URI: 
       # taz.de -- Kommentar Gema: Vorläufige Stärkung
       
       > Der Streit über das Filtern und Löschen von Youtube-Videos ist nur ein
       > Nebenschauplatz. Das Problem ist, dass es keinen Vertrag zwischen den
       > beiden gibt.
       
       Das Urteil im Streit zwischen Gema und YouTube ist ein Kompromiss. Youtube
       muss nicht vorsorglich sein ganzes Repertoire durchforsten, um alle Videos
       ohne Nutzungsrecht zu löschen. Doch sobald ein Song moniert wird, müssen
       auch alle ähnlichen Videos (etwa Liveversionen) gesperrt werden.
       
       Es liegt nun also an der Gema, welche Auswirkungen das Urteil letztlich auf
       die YouTube-Nutzer haben wird. Wenn sie alle von ihr vertretenen Werke bei
       Youtube sperren lässt, dann könnte die Clip-Plattform in Deutschland bald
       recht öde werden. Das Urteil stärkt also zunächst die Position der Gema.
       
       Doch der Streit über das Filtern und Löschen ist nur ein Nebenschauplatz.
       Das eigentliche Problem ist, dass sich Youtube und Gema nicht auf ein
       Vergütungsmodell einigen können. Sobald es einen Vertrag gibt, muss auch
       die Gema nicht mehr nerven.
       
       Doch wie könnte ein Vertrag aussehen? Youtube ist durchaus bereit, die Gema
       an seinen Werbeerlösen zu beteiligen. Doch die Gema will eine Mindestgebühr
       pro angesehenem Clip. Das ist YouTube zu riskant.
       
       Viele kritisieren die Gema, weil sie den Aufbau neuer Geschäftsmodelle
       behindere. Doch wer die Entwicklung von werbefinanzierten
       Kostenlosangeboten à la Youtube fördert, behindert zugleich den Aufbau von
       Bezahlmodellen wie dem kostenpflichtigen Musikportal Simfy. Es geht also
       auch um die Frage, wie im Netz mit Kultur Geld verdient werden kann.
       
       Die Autoren, Komponisten und Musikfirmen entscheiden dabei durchaus mit.
       Sie müssen ihre Onlinerechte nicht von der Gema vertreten lassen, sondern
       können separat einen Deal mit Youtube machen und sich mit einem Anteil der
       generierten Werbeerlöse zufriedengeben. Manche wollen gern bei den Fans
       beliebt sein, andere glauben, dass sie so sogar mehr verdienen. Wenn diesen
       Weg zu viele gehen, hat die Gema am Ende keine Kampfkraft mehr.
       
       20 Apr 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Christian Rath
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Urheberrecht
   DIR Youtube
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Gema versus Youtube: Krass rot
       
       Vor Südsudan und Vatikan: Deutschland ist das Land mit den meisten
       gesperrten Youtube-Videos. Eine Agentur hat das mit Hilfe einer App
       visualisiert.
       
   DIR Digitaler Urheberrechtsstreit: Gema will Millionen von Youtube
       
       Weil sich die Verwertungsgesellschaft mit Youtube nicht einigen kann,
       fordert sie nun Schadensersatz. Auch sollen die Hinweise vor gesperrten
       Videos weg.
       
   DIR Geld verdienen mit Musik: Brotlose Klicks
       
       Wie schaffen es junge Künstler, von ihrer Musik zu leben? Dieser Frage ging
       der Kongress „Operation Ton“ vor dem Hintergrund des YouTube-Urteils nach.
       
   DIR Urteil zu Gema und Youtube: Die Streithähne im Hintergrund
       
       Das Urteil ist gefällt. Der Konflikt zwischen Gema und Youtube dauert an.
       Es geht um viel Geld – um wie viel, bleibt im Dunkeln, weil Google
       schweigt.
       
   DIR Gema gewinnt teilweise: Youtube ist eine „Störerin“
       
       Die Gema hat sich vor Gericht teilweise gegen Youtube durchgesetzt. Künftig
       muss Youtube Videos löschen, die Urheberrechte verletzen.