URI: 
       # taz.de -- Prozess gegen Breivik: „Ich habe mich entmenschlicht“
       
       > Anders Breivik hat sich für seinen Massenmord von Al-Qaida inspirieren
       > lassen, sagt er. Vor Gericht erzählt er von jedem einzelnen Mord und
       > sagt, er habe trainiert, um abzustumpfen.
       
   IMG Bild: Anders Breivik hält sich selbst für zurechnungsfähig.
       
       OSLO dpa | Der norwegische Massenmörder Anders Behring Breivik hat sich
       nach eigenen Aussagen von der Terrororganisation Al-Qaida inspirieren
       lassen. „Ich habe viel von Al-Qaida gelernt“, sagte Breivik am Freitag vor
       Gericht in der norwegischen Hauptstadt Oslo.
       
       Der 33-Jährige hatte während eines Ferienlagers der Sozialdemokraten auf
       der Fjordinsel Utøya im vergangenen Sommer 69 Menschen getötet, viele davon
       Jugendliche. Den meisten schoss er gezielt und kaltblütig ins Gesicht. Bei
       einem Bombenanschlag im Osloer Regierungsviertel riss er acht Menschen in
       den Tod.
       
       Al-Qaida sei so erfolgreich, weil das Terrornetz „Märtyrer“
       (Selbstmordattentäter) einsetze. Das Problem mit militanten Islamisten sei
       aber, dass sie zu sehr auf Sprengstoff und nicht auf Amokläufe mit
       Schusswaffen setzten. Dennoch habe er die Organisation mehrere hundert
       Stunden lang in Internet und Filmen studiert und eine Art „Al-Qaida für
       Christen“ schaffen wollen.
       
       Er habe auch andere Terrororganisationen verglichen. „Die Schwäche der
       (baskischen Untergrundorganisation) ETA ist, dass sie den Tod fürchten und
       nicht an das Leben nach dem Tod glauben. Das ist die Schwäche von
       Marxisten-Bewegungen. Der Vorteil von Al-Qaida ist, dass sie Märtyrertum
       glorifizieren“, sagte der Massenmörder.
       
       Er hatte nach eigener Aussage Angst, die Jugendlichen könnten sich wehren.
       „Wenn eine Gruppe Widerstand versucht hätte, hätten sie das einfach
       geschafft“, sagte der 33-Jährige am Freitag vor Gericht. Mord für Mord ging
       er seinen Amoklauf auf der Insel durch, bei dem 69 Menschen starben. Zuvor
       hatte er behauptet, er erinnere sich nicht an viel. Eigentlich habe er so
       wenig wie möglich schießen wollen, sondern die Jugendlichen ins Wasser
       scheuchen, wo sie ertrinken sollten.
       
       ## Er habe sich über Jahre „entmenschlicht“
       
       Um seine Attentate durchzustehen, habe er sich emotional total abgekapselt,
       sagte er. „Man muss gefühlsmäßig abgestumpft sein, das muss man
       trainieren.“ Bis 2006 sei er ein normaler Mensch gewesen. Danach habe er
       sich über mehrere Jahre „entmenschlicht“ und alle Emotionen abgelegt.
       
       Auch seine technische Sprache während der Verhöre sei ein Werkzeug. „Man
       kann niemanden töten, wenn man mental nicht vorbereitet ist“, sagte
       Breivik. Er sei aber kein Narziss, der vor allem sich selbst liebe. „Ich
       fühle eine große Liebe für dieses Land. Das ist nicht normal, aber so bin
       ich.“ Breivik ist wegen Terrorismus und vorsätzlichen Mordes angeklagt.
       Auch am kommenden Montag soll er noch einmal befragt werden. Danach will
       das Gericht Zeugen hören. Das Urteil wird im Juni oder Juli erwartet.
       
       Dem Gericht liegen zwei widersprüchliche psychiatrische Gutachten über den
       Geisteszustand Breiviks vor. Im ersten wird er als paranoid-schizophren und
       damit schuldunfähig, im zweiten als voll zurechnungsfähig und nicht
       psychotisch bezeichnet. Die Frage der Zurechnungsfähigkeit entscheidet
       darüber, ob der 33-Jährige für 21 Jahre ins Gefängnis oder in eine
       psychiatrische Anstalt kommt.
       
       ## Das Leid der Angehörigen sei ihm bewusst
       
       Breivik selbst hält sich für voll schuldfähig. „Diese Sache ist einfach:
       Ich bin zurechnungsfähig“, sagte er. Er sei schockiert gewesen, als er das
       erste psychiatrische Gutachten gelesen habe, das ihm paranoide
       Schizophrenie bescheinigt. Es sei schwer zu begreifen, dass jemand so
       extrem und fundamentalistisch sein könne, gab er zu. „Es ist leicht zu
       denken, das ist Wahnsinn. Aber es gibt einen Unterschied zwischen
       politischer Gewalt und Wahnsinn im medizinischen Sinne.“
       
       Der 33-Jährige ist sich nach eigener Aussage voll bewusst, unfassbares Leid
       ausgelöst zu haben. Er habe das Leben der Angehörigen und Hinterbliebenen
       zerstört, sagte er ruhig und ohne Reue. „Ich kann nicht behaupten, dass ich
       ihr Leid verstehe“, sagte Breivik. „Wenn ich das versuchen würde, könnte
       ich hier nicht sitzen. Dann könnte ich nicht weiterleben.“
       
       Breivik wurde am Freitag zunächst von seinen eigenen Anwälten zu den
       Motiven für seine Attentate befragt. Er verstehe sich nicht als Rassist,
       sagte er. Richterin Wenche Elizabeth Arntzen wies darauf hin, dass Opfer
       und Angehörige den Gerichtssaal jederzeit verlassen dürften.
       
       20 Apr 2012
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Nach der Untersuchung zu Utøya: „Sie haben uns im Stich gelassen“
       
       Das Doppelattentat von Norwegen hätte verhindert werden können, ergab ein
       Untersuchungsbericht. Das stellt die Politik und Bevölkerung erneut auf die
       Probe.
       
   DIR Breivik-Prozess in Oslo: Mann zündet sich vor Gericht an
       
       Während im Saal Überlebende des Breivik-Massakers von den Ereignissen auf
       Utøya berichten, zündet sich vor Gericht ein Mann selbst an. Er kommt mit
       schweren Verletzungen ins Krankenhaus..
       
   DIR Breivik-Prozess in Oslo: Dieses verdammte Lächeln
       
       Obwohl sie auf den Prozess vorbereitet wurden, ringen die Angehörigen der
       Opfer um Fassung. Vor allem, wenn Breivik den Arm zum nationalistischen
       Gruß streckt.
       
   DIR Die kulturhistorische Faust: Vorgereckte Kampfhand
       
       Vom südkoreanischen Kampfsport bis zur amerikanischen
       Black-Panther-Bewegung: Die Faust hat kulturhistorische Bedeutung. Daran
       wird Breivik nichts ändern.
       
   DIR Kolumne Der rechte Rand: Netzwerk gegen den Islam
       
       Das europäische Abendland will die „German Defence League“ vor der
       Islamisierung schützen. Anders Behring Breivik nacheifern möchte man jedoch
       nicht.
       
   DIR Breivik-Debatte im Netz: Rassistischer Wahnsinn in einer Person
       
       Der Breivik-Prozess erregt die Gemüter: Bilder zeigen oder nicht? Berichten
       oder ignorieren? Auch im Netz gehen die Meinungen weit auseinander.
       
   DIR Kommentar Prozess Breivik: Das Recht der Täter
       
       Breiviks Tiraden anzuhören, werden Angehörige der Opfer und alle anderen
       aushalten müssen. Die Berichterstattung über den Prozess eindämmen zu
       wollen, ist ein Trugschluss.