URI: 
       # taz.de -- Eltern eines NSU-Mitglieds im TV-Interview: „Das kann man nicht verzeihen“
       
       > Die Eltern von Uwe Böhnhardt sprechen im „Panorama“-Interview in der ARD
       > über die Taten ihres Sohns. Hätten sie die Morde des Nazitrios verhindern
       > können?
       
   IMG Bild: Die Böhnhardts erzählen, wie sie ihren Sohn verloren haben.
       
       Es ist das erste Mal, dass die Eltern eines Terroristen des
       „Nationalsozialistischen Untergrunds“ (NSU) vor die Kameras gehen: Uwe
       Böhnhardts Mutter und Vater schildern in einer halbstündigen Sondersendung
       des ARD-Magazins „Panorama“, wie ihnen ihr Sohn im Laufe der 90er Jahre
       entglitten ist und zum fanatischen Neonazi wurde.
       
       Die Eltern erzählen, wie ihr Sohn in der Schule scheiterte, mehrmals sitzen
       blieb, klaute und schon mit 15 Jahren im Gefängnis landete. Wie er eine
       Zeit lang ins Heim kam. Und wie er sich irgendwann der rechten Szene in
       Jena anschloss, Ausländer-raus-Parolen drosch und gegen die Juden hetzte.
       
       „Ich habe ihn gefragt: Kennst du überhaupt Juden? Was soll denn das?“ Aus
       jedem Satz der Mutter Brigitte Böhnhardt hört man heraus, dass sie bis
       heute nicht verstehen kann, dass sie, die einst als Lehrerin arbeitete, der
       Radikalisierung ihres Sohns nichts entgegenzusetzen hatte. Und wie
       fassungslos sie ist, dass ihr Sohn nicht nur zum Neonazi wurde, sondern zum
       Mörder. Seit Bekanntwerden der Mordserie denke sie jeden Tag an die Opfer,
       sagt Brigitte Böhnhardt. Es tue ihr „unendlich Leid“, aber um Verzeihung
       könne sie die Angehörigen ja nicht bitten. „Das kann man nicht verzeihen.“
       
       Neue Fragen werfen allerdings die Schilderungen der Böhnhardts auf, dass
       sie auch nach dem Untertauchen des Neonazitrios über Jahre hinweg noch
       Kontakt zu ihrem Sohn hielten. Von Telefonzellen aus sprachen sie mit ihm
       und trafen sich mit ihm in Parks. Vor einem dieser Treffen habe die
       mutmaßliche Terroristin Beate Zschäpe darum gebeten, Plätzchenrezepte
       mitzubringen, was die Mutter von Uwe Böhnhardt denn auch tat. Hätten die
       Fahnder nicht über die Eltern an die Untergetauchten kommen können?
       
       Und hätten die Eltern ihrerseits nicht ihren Sohn verpfeifen können, ja
       vielleicht sogar müssen? Schließlich hatten er und die beiden anderen
       Neonazis vor ihrem Untertauchen Rohrbomben gebaut. Bis 2002 hielt der
       Kontakt zu den dreien im Untergrund, dann hätten die sich beim letzten
       Treffen mit einer Umarmung verabschiedet. Von den Morden, so schwört
       Brigitte Böhnhardt, habe sie nichts geahnt. „Ich kann das nicht fassen,
       dass sie uns umarmen können und haben schon vier Menschen getötet.“
       
       Nicht nur das Interview mit den Böhnhardts ist aufschlussreich, auch der
       Rest der halbstündigen Doku zum NSU ist gute, sehr solide Recherche, auch
       wenn viele der vom „Panorama“-Team zusammengetragenen Fakten über den NSU
       bereits bekannt sind. Sparen können hätten sich die Macher allerdings die
       nachgestellten Szenen, etwa zu den Urlauben auf Fehmarn oder zu Zschäpes
       viertägiger Flucht. Auch deren beiden Katzen Heidi und Lilly im Tierheim
       hätte man nicht zeigen müssen; auch wenn sie es waren, nach denen sich
       Beate Zschäpe zuerst erkundigte, als sie sich am 8. November 2011 der
       Polizei stellte.
       
       „Panorama“, Donnerstag, 19.4., 21.45 Uhr, ARD
       
       19 Apr 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Wolf Schmidt
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Rechter Terror
   DIR Schwerpunkt Rechter Terror
   DIR Schwerpunkt Rechter Terror
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR V-Mann ermöglichte Schießtraining der NSU: „Vorboten des Naziterrors“
       
       Der bekannte Thüringer NPD-V-Mann Tino Brandt war Pächter eines
       Berggrundstücks, auf dem Neonazis mit scharfen Waffen schossen – darunter
       Uwe Böhnhardt.
       
   DIR Polizeiprofiler war 2006 NSU auf der Spur: Deutsch, rechts, Serientäter
       
       Es hätte die Wende sein können. Das Täterprofil eines Münchner Polizisten
       kam Böhnhardt und Mundlos 2006 extrem nah – bis auf ein folgenreiches
       Detail.
       
   DIR Kommentar Trauerfeier: Ehrliche Gesten des Verzeihens
       
       Angela Merkel hat den richtigen Ton getroffen. Das ist zu wenig. Die
       Antworten auf die Fragen, wie es zu den Morden kommen konnte, sind wir den
       Opfern schuldig.
       
   DIR Untersuchungsausschuss konstituiert sich: Thüringer Landtag lädt Zschäpe ein
       
       Der Thüringer Untersuchungsausschuss zum Zwickauer Neonazitrio hat die
       Arbeit aufgenommen. Als erste Zeugin soll die mutmaßliche Terroristin Beate
       Zschäpe gehört werden.
       
   DIR Terrortruppe NSU: Von der Vergangenheit eingeholt
       
       Ausgestiegen aus der Naziszene, umgezogen, studiert und offen schwul:
       Carsten S. wollte nichts mehr mit den Rechten zu tun haben.
       
   DIR NPD und Terrortrio: Kein Grund zum Ausschluss
       
       Die NPD behält einen Kader trotz seiner engen Kontakte zur NSU in ihren
       Reihen. In der Neonazi-Partei tummeln sich weitere Mitglieder mit engen
       Verbindungen zum Neonazitrio.
       
   DIR Ermittlungen zum Zwickauer Neonazitrio: Nummer fünf ist gefasst
       
       Im Zusammenhang mit dem Neonazi-Trio ist ein fünfter möglicher Unterstützer
       festgenommen worden. Er soll der Terrorzelle eine Waffe besorgt haben.
       
   DIR Kommentar Neonazi-Terror: Halbherzige Suche
       
       Die Behörden hielten es nicht für möglich, dass drei mittelmäßig
       intelligente Neonazis eine Terrorzelle im Untergrund bilden. Man hätte es
       besser wissen müssen.