URI: 
       # taz.de -- Kommentar Sudan: Ohne Grenzen kein Friede
       
       > Ein Fazit aus der Unabhängigkeit des Südsudans kann jetzt schon gezogen
       > werden: Es war ein großer Fehler, die Staatsgrenzen nicht schon vorab
       > endgültig festzulegen.
       
       Südsudans Unabhängigkeit 2011 war ein gigantisches Freiluftexperiment. Zum
       ersten Mal entstanden in Afrika zwei neue Staaten aus einem alten, ohne
       Rekurs auf koloniale Grenzen. Das Experiment ging gut, die Welt feierte –
       und wendete sich anderen Problemen zu.
       
       Weniger als ein Jahr danach stehen die beiden Teilstaaten wieder am Rande
       eines Krieges. Südsudans Besetzung des Ölfeldes Heglig ist nur das neueste
       Glied in einer langen Kette wechselseitiger Provokationen.
       
       Mal unterstützt der Süden Rebellen im Norden. Mal wirft der Norden Bomben
       auf den Süden. Die Ölförderung des Südens liegt still, weil der Süden
       lieber gar nichts exportiert als dem Norden Transitgebühren für Pipelines
       zu zahlen. Das abschreckende Beispiel von Eritrea und Äthiopien sollte
       beiden Ländern zu denken geben. Eritrea war jahrzehntelang von Äthiopien
       besetzt und wurde erst nach einem Umsturz in Äthiopien unabhängig.
       
       Doch schon nach wenigen Jahren führten beide Länder wieder verbissen Krieg
       gegeneinander und opferten Zehntausende Menschenleben – vordergründig in
       einem Kampf um unmarkierte Grenzabschnitte in der Wüste, in Wirklichkeit in
       einem Krieg um die regionale Vorherrschaft.
       
       Ein endgültiger Frieden scheitert bis heute daran, dass Regelungen zum
       Grenzverlauf vor Ort nicht durchsetzbar sind. In beiden Ländern halten sich
       Autokraten unter Verweis auf den Bösewicht nebenan. Soll sich dieses
       Trauerspiel jetzt im Konflikt zwischen Sudan und Südsudan wiederholen?
       
       Eine Lehre gibt es jedenfalls schon: Man muss die Grenzen eines neuen
       Staates detailgenau klären, bevor er gegründet wird. Der Grundstein einer
       friedlichen Trennung zweier Teilstaaten besteht darin, dass sie in diesem
       Punkt eine unwiderrufliche Einigung treffen.
       
       17 Apr 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Dominic Johnson
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Bombenterror im Sudan: In ständiger Angst vor dem Tod
       
       Jagdflugzeuge überfliegen fast täglich die Dörfer in den Nuba-Bergen – Omar
       al-Bashir will es so. Es gibt nichts mehr zu essen. Außer wilde Blätter.
       
   DIR Kommentar Sudan: Bashirs Insekten
       
       Über den Umgang mit Omar Hassan al-Bashir gibt es keinen Konsens. Seine
       afrikanischen Amtskollegen schützen ihn. Und Europa zeigt sich
       diplomatisch-verzagt.
       
   DIR Sudan setzt auf Eskalation: „Die Sprache des Gewehres“
       
       Die Kämpfe um die Ölregion Heglig sind vorbei, aber Sudans Präsident Bashir
       will mehr. Er droht, den Südsudan mit Waffengewalt zu „befreien“.
       
   DIR Kämpfe zwischen Sudan und Südsudan: Bomben statt verhandeln
       
       Die Kämpfe in der Grenzregion zwischen Sudan und Südsudan dauern an. 1.200
       Soldaten sollen getötet worden sein. Sudanesische Flugzeuge bombardierten
       die Stadt Bentiu.
       
   DIR Kämpfe zwischen Sudan und Südsudan: Baschir will Südsudan „befreien“
       
       An der Grenze zwischen Sudan und Südsudan sind offenbar erneut Kämpfe
       ausgebrochen. Die Afrikanische Union rief den UN-Sicherheitsrat auf, sich
       mit dem Konflikt zu befassen.
       
   DIR Mobilmachung im Sudan: Am Nil fließt Blut statt Öl
       
       Zwischen dem Sudan und seinem südlichen Nachbarn herrscht offener Krieg.
       Die Besetzung des Ölfeldes Heglig durch den Süden weckt Unversöhnlichkeit
       allerorten.
       
   DIR Konflikt zwischen Sudan und Südsudan: Offiziell im Krieg
       
       Neun Monate nach der Unabhängigkeit des Südens von Sudan ist der Konflikt
       weiter eskaliert. Seit drei Tagen bombardiert Sudans Luftwaffe Städte im
       Süden.
       
   DIR Krieg um die sudanesischen Ölfelder: Luftangriffe und Kämpfe
       
       In wichtigen Ölfördergebieten wird gekämpft, der Südsudan und Khartum wagen
       eine gefährliche Kraftprobe. Die Kämpfe machen die Bemühungen um Aussöhnung
       zunichte.
       
   DIR Proteste vor sudanesischer Botschaft: George Clooney verhaftet
       
       Der Schauspieler wurde bei einer Protestaktion vor der Botschaft des Sudans
       in Washington festgenommen. Seit Jahren setzt er seinen Promi-Status für
       den Sudan ein.
       
   DIR Milizenkrieg im Südsudan: Es blieben nur Aschehaufen
       
       Dorfvorsteher Mgoli ergriff mit seinen Polizisten die Flucht, als die
       Milizen kamen. In seinem ausgebrannten Dorf sind jetzt Bäume das Einzige,
       was noch steht.
       
   DIR Internationale Kritik an Khartum vergeblich: Bashir will Regierung Südsudans stürzen
       
       Es gibt „keine militärische Lösung“. Die Reaktion von UN-Generalsekretär
       Ban und anderer internationaler Kritiker lässt Sudans Präsidenten Omar al
       Baschir vollkommen kalt.