URI: 
       # taz.de -- Kommentar Breivik-Prozess: Die Lust am Grusel
       
       > Ein Irrer hat einen Amoklauf unternommen. Der Prozess wird dazu keine
       > neuen Erkenntnisse liefern. Denn die politisch relevanten Fragen werden
       > nicht gestellt.
       
       Breivik, Breivik, Breivik. Jedes Medium berichtet großformatig über den
       norwegischen Massenmörder. 1.400 Mitarbeiter aus 224 Redaktionen haben sich
       für den Prozess in Oslo akkreditiert, der zehn Wochen dauern soll. Breivik
       droht, zur Endlos-Serie zu werden.
       
       Offenbar ist man weltweit überzeugt, dass der Breivik-Prozess eine wichtige
       „Nachricht“ sei. Aber warum? Um die Fakten festzuhalten: Breivik hat 77
       Menschen umgebracht, was ein tragisches Verbrechen ist. Aber er führt keine
       politische Bewegung an, sondern ist ein Einzeltäter – und mental gestört.
       Selbst die Gutachter, die ihn für zurechnungsfähig halten, attestieren eine
       „narzissistische Persönlichkeit“. Kurz: Ein Irrer hat einen Amoklauf
       unternommen. Dies wusste man auch schon im letzten Sommer, und es ist nicht
       zu erwarten, dass der Prozess zu neuen Erkenntnissen führt.
       
       Es ist zu verstehen, dass die Norweger die Gerichtsverhandlungen verfolgen.
       Schließlich kennen viele die Opfer und ihre Familien persönlich. Aber wenn
       auch in Deutschland allerorten Breivik dominiert, dann sollte man so
       ehrlich sein zuzugeben, dass es sich nicht um eine „Nachricht“ handelt,
       sondern um reine Sensationslust. Crime verkauft sich immer.
       
       Es greift viel zu kurz, nur darüber zu debattieren, wie man den Prozess
       begleitet – ob mit oder ohne Bilder von Breivik. Die eigentliche Frage ist,
       warum überhaupt so breit berichtet wird. Es fällt jedenfalls auf, dass die
       politisch relevanten Fragen kaum gestellt werden: Wie lassen sich Amokläufe
       verhindern? Wie kann die Polizei geschult werden? Was ist mit dem Zugang zu
       Waffen? Nein, es geht immer um Breivik. Offenbar kann sich niemand der Lust
       am Grusel entziehen.
       
       17 Apr 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ulrike Herrmann
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Prozess gegen Anders Breivik: Entschuldigung für einige Opfer
       
       Anders Breivik hat sich bei einem Teil seiner Opfer entschuldigt. Die
       Ermordung der Jugendlichen auf der Insel Utøya hält er noch immer für
       notwendig.
       
   DIR Breivik-Debatte im Netz: Rassistischer Wahnsinn in einer Person
       
       Der Breivik-Prozess erregt die Gemüter: Bilder zeigen oder nicht? Berichten
       oder ignorieren? Auch im Netz gehen die Meinungen weit auseinander.
       
   DIR Presseverantwortung im Breivik-Prozess: „Sind wir tanzende Marionetten?“
       
       Die Norweger debattieren über die Grenzen der Informationspflicht. Wann man
       Gefahr läuft, das PR-Geschäft des Attentäters zu erledigen – daran scheiden
       sich die Geister.
       
   DIR Attentäter sagt vor Gericht aus: Breivik brüstet sich mit seinen Taten
       
       Der norwegische Massenmörder behauptet, in Notwehr gehandelt zu haben. Er
       würde es wieder tun, erklärte Breivik vor Gericht. Ein Schöffe musste wegen
       Befangenheit ausgewechselt werden.
       
   DIR Kommentar Salafisten: Was Demokraten zuzumuten ist
       
       Salafisten geben allen Anlass zur Kritik, aber keinen zur Panik. Sie mit
       Evangelikalen zu vergleichen ist zulässig und kann das Abdriften in
       rassistische Klischees verhindern.
       
   DIR Prozess gegen Attentäter in Oslo eröffnet: Breivik beruft sich auf Notwehr
       
       In Norwegen hat das Gerichtsverfahren gegen den Attentäter von Oslo und
       Utöya begonnen. Ein rechtsradikales Netzwerk, auf das er sicht selbst
       beruft, gibt es laut Staatsanwaltschaft nicht.
       
   DIR Prozess gegen Anders Breivik: Die Bühne des Massenmörders
       
       Er wird nichts bereuen. Montag beginnt der Prozess gegen den Attentäter
       Anders Behring Breivik. Zehn Wochen wird der neu gebaute Gerichtssaaal in
       Oslo seine Bühne.