URI: 
       # taz.de -- Übertragungsrechte der Fußball-Bundesliga: Telekom im Abseits
       
       > Die Verhandlungen um die Übertragungsrechte der Fußball-Bundesliga sind
       > abgeschlossen. Sky gewinnt, die Telekom verliert.
       
   IMG Bild: Sky bleibt am Ball, wie auch die ARD.
       
       BERLIN taz | Ob's wirklich am Kaiser lag? Jedenfalls hatte Sky Deutschland
       den Chefoberganzgroßexperten-Vertrag mit Franz Beckenbauer schon
       verlängert, als noch gar nicht klar war, ob die Fußball-Bundesliga ab 2013
       weiter live und in Farbe auf den Sportkanälen der Pay-TV-Plattform läuft.
       
       Heute Mittag kurz nach 13.00 Uhr war dann aber wirklich scho Weihnachten:
       Denn der mehrheitlich zu Rupert Murdochs internationalem Medienverbund
       gehörende Sender sicherte sich nicht nur die Live-Rechte für die
       Spielzeiten 2013/14 bis 2016/17, sondern stach den anderen großen
       Mitbewerber, die Deutsche Telekom, gleich ganz aus.
       
       Auch der noch teilweise in Staatsbesitz befindliche Fernmeldeladen, der
       schon seit einigen Saisons versucht, mit den Internet-TV-Rechten (IPTV) an
       Livespielen der Bundesliga glücklich zu werden, hatte für das Gesamtpaket
       aller Rechte in den klassischen wie neuen audiovisuellen Medien geboten.
       
       Doch die Telekom ging nach dem Beschluss der in Frankfurt/Main tagenden
       außerordentlichen Mitgliederversammlung der 36 Vereine und
       Kapitalgesellschaften der Bundesliga und 2. Bundesliga jetzt komplett leer
       aus. - Ein herber Rückschlag für Vorstandschef René Obermann und seine
       Pläne, via Web mit dem T-Home Entertain-Angebot jetzt endlich ganz groß im
       Fernsehen der Zukunft zu landen.
       
       ## Mehr als nötiger Befreiungsschlag
       
       Liga live läuft künftig nur made by Sky - auf allen technischen Geräten vom
       klassischen Fernseher bis zum Smartphone. Für die in den roten Zahlen
       steckende Pay-Plattform ist das der mehr als nötige Befreiungsschlag:
       Experten hatten Sky ohne Bundesliga-Rechte schon am Ende gesehen. Der
       Aktienkurs der börsennotierten Sky Deutschland AG stieg nach Bekanntgabe
       der Entscheidung der Liga-Profiklubs zeitweise um rund 20 Prozent.
       
       Für die Zuschauer bleibt so eigentlich alles beim alten. Denn auch im frei
       empfangbaren Fernsehen bleibt es bei ARD und ZDF. Die ARD-„Sportschau“ wird
       am Samstag die ersten Zusammenfassungen der fünf Nachmittagspiele zeigen,
       das „Aktuelle Sportstudio“ des ZDF versorgt das Topspiel am Abend.
       
       ## Wirtschaftlich angemessene Konditionen
       
       Die ARD freute sich routiniert, dass die DFL den „hohen Stellenwert“ der
       „Sportschau“ erneut anerkannt hat. Auch die Kosten seien vertretbar, sagte
       ARD-Sportintendant Ulrich Wilhelm vom Bayerischen Rundfunk: „Wir konnten
       die Rechte zu wirtschaftlich angemessenen Konditionen erwerben.“
       
       Wobei die Taschen tiefer geworden sein dürften: Die DFL jedenfalls
       frohlockte über ein Rekordergebnis von 2,5 Milliarden Euro für die
       Inlandsrechte 2013-2016, das macht durchschnittlich rund 628 Millionen Euro
       pro Saison. Bislang werden hier „nur“ 412 Millionen Euro gezahlt - der neue
       Deal bedeutet also eine satte Steigerung um rund 52 Prozent.
       
       Einen neuen Player gibt es immerhin im audiovisuellen Geschäft ums runde
       Leder: Die Axel Springer AG (Welt, Bild) darf ab 2013 Kurzzusammenfassungen
       der Spiele als Clips im Web-TV und via Mobilfunk anbieten. Deren Abruf soll
       ab eine Stunde nach Spielende als Pay-Angebot und ab 0.00 Uhr kostenlos
       möglich sein.
       
       17 Apr 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Steffen Grimberg
       
       ## TAGS
       
   DIR Telekom
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Deutsche Telekom hat das beste Netz: Der Testsieger trägt Magenta
       
       Laut der Zeitschrift „Connect“ ist das in Deutschland vorherrschende
       Mobifunknetz UMTS ausgelastet. Am besten versorgt werden Kunden bei der
       Telekom.
       
   DIR TV-Deal für die Bundesliga: Klassik gegen Neue Medien
       
       Am Dienstag entscheidet die DFL, wie die Bundesliga künftig übertragen
       werden soll. Bleibt alles beim Alten oder werden Spielberichte nur noch im
       Netz zu sehen sein?
       
   DIR Vergabe der Bundesligarechte: Beispiellos besudelt
       
       Am Dienstag entscheidet sich die Vergabe der TV-Live-Rechte der
       Fußball-Bundesliga. Ein Zuschlag für Rupert Murdochs Sky brächte den Ruf
       der Liga in Gefahr.
       
   DIR Poker um Fußballrechte: Telekom bietet gegen Sky
       
       Der Bezahlsender Sky will erneut die Pay-TV-Rechte für die
       Bundeligaübertragung erwerben. Die Telekom bietet mit und sucht Verbündete
       bei Kirch.