URI: 
       # taz.de -- Soldaten putschen in Guinea-Bissau: „Killer und Drogenhändler“
       
       > Die Soldaten in Guinea-Bissau verhinderten die Wahl von Carlos Gomes
       > Jñnior zum Präsidenten. Der wollte gegen den Drogenhandel vorgehen.
       
   IMG Bild: Anders als in Mali wollen die Soldaten in Guinea-Bissau wohl keinen schnellen Übergang zu einer zivilen Ordnung.
       
       COTONOU taz | Die Grenzen sind geschlossen, die Lage ist nach Einschätzung
       des Auswärtigen Amtes in Berlin „unübersichtlich und gefährlich“. Am
       Freitag hat im westafrikanischen Kleinstaat Guinea-Bissau das Militär die
       Macht ergriffen. Und nun suchen die Soldaten nach politischen Verbündeten:
       22 von 35 Parteien wollen eine Art Übergangsrat mit den Putschisten formen,
       wurde gestern berichtet.
       
       Das klingt wie ein positiver Schritt, um das Land mit seinen 1,7 Millionen
       Einwohnern möglichst schnell wieder zurück zur zivilen Ordnung zu bringen.
       Ganz ähnlich hat das schließlich in Mali funktioniert, wo vor vier Wochen
       das Militär die Macht übernommen hatte. Die Putschisten, die große
       Unterstützung vonseiten der Zivilgesellschaft bekamen, traten letzte Woche
       zugunsten einer zivilen Übergangsregierung zurück, und die soll nun
       demokratische Wahlen in Mali organisieren.
       
       Doch was in Mali geklappt hat, wäre in Guinea-Bissau eher ein Pakt mit dem
       Teufel, sagen Beobachter. „Hier haben Killer und Drogenhändler geputscht,
       die das Volk seit Jahren in Geiselhaft halten“, sagt Hannes Stegemann,
       Westafrika-Experte von Caritas International, der selbst 17 Jahre lang in
       Guinea-Bissau gelebt und gearbeitet hat.
       
       Deshalb würde sich der entführte Premierminister Carlos Gomes Jñnior, der
       gute Chancen auf die Wahl zum nächsten Präsidenten hatte, in Lebensgefahr
       befinden. „Die Putschisten werden auch vor seiner Ermordung nicht
       zurückschrecken, wenn sie damit eine Rückkehr zur verfassungsmäßigen
       Ordnung verhindern können.“
       
       ## Drogenhandel in Gefahr
       
       Neben Gomes ist auch Interimspräsident Raimundo Pereira gestürzt worden.
       Möglich ist, dass beide in einer Kaserne außerhalb der Hauptstadt Bissau
       gefangen gehalten werden. Die wichtigere Figur ist Carlos Gomes Jñnior, den
       die Putschisten wohl auf gar keinen Fall im obersten Staatsamt sehen
       wollen.
       
       Bei der ersten Runde der Wahlen Ende März hatte Gomes 49 Prozent der
       Stimmen erhalten. Sein Sieg in der für den 29. April angesetzten Stichwahl
       galt als sehr wahrscheinlich, da der Zweitplatzierte Kumba Yala in der
       ersten Runde gerade einmal 23 Prozent der Stimmen bekam und dann seinen
       Boykott der zweiten Runde ankündigte.
       
       Die Putschisten erklären ihre Machtübernahme damit, dass die bisherige
       Regierung angeblich die Armee mithilfe von Angola zerstören wolle. Angola,
       ebenfalls einstige portugiesische Kolonie und aufstrebende Ölmacht,
       unterstützt Guinea-Bissau seit 2010 mit 200 Soldaten bei der Modernisierung
       des Militärs. Auch die EU hat bereits einen solchen Versuch unternommen,
       ist aber gescheitert.
       
       Wahrscheinlicher ist jedoch, dass der international angesehene Gomes aktiv
       gegen den Drogenhandel kämpfen könnte, so er denn Präsident wäre.
       Spekuliert worden ist deshalb auch, ob vielleicht der ehemalige
       Oberbefehlshaber der Marine, José Americo Bubo Na Tchuto, zu den
       tatsächlichen Drahtziehern des Coups gehören könnte. Er stehe zwar unter
       Arrest, gilt aber weiterhin als mächtig, vor allem aber als einer der
       größten Drogenbosse im Land.
       
       Für seine Rolle spricht, dass die Putschisten nach eigenen Angaben auch
       ihren eigenen Generalstabschef Antonio Indjai verhafteten – Indjai war im
       Dezember gegen Bubo vorgegangen. Der Handel mit Kokain aus Südamerika, das
       in die vielen unübersichtlichen Inseln Guinea-Bissaus vor der Atlantikküste
       gebracht wird zur Weiterleitung Richtung Europa, gilt als wichtigste
       Einnahmequelle des Landes.
       
       Die westafrikanische Regionalorganisation Ecowas (Westafrikanische
       Wirtschaftsgemeinschaft) hat indes, wie die internationale Gemeinschaft
       insgesamt, den Staatsstreich scharf verurteilt. Sie fordert das Land auf,
       unverzüglich zur Verfassung zurückzukehren. Außerdem seien die Putschisten
       für die Sicherheit der entführten Politiker verantwortlich. Viele Führer
       der wichtigsten politischen Partei Guinea-Bissaus, der einstigen
       Befreiungsbewegung PAIGC (Afrikanische Partei für die Unabhängigkeit von
       Guinea und den Kapverden), zu der auch Gomes gehört, sind in Haft oder auf
       der Flucht.
       
       17 Apr 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Katrin Gänsler
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Zivilregierung in Guinea-Bissau: Putschisten geben auf
       
       Die Militärs geben die Macht an eine Übergangsregierung ab, Westafrika
       schickt eine Eingreiftruppe. Einen Teilerfolg erringen sie dennoch.
       
   DIR Soldaten übernehmen die Macht: Jetzt auch in Guinea-Bissau
       
       Nach Mali hat jetzt auch in Guinea-Bissau das Militär die Macht übernommen
       – gut zwei Wochen vor der geplanten Stichwahl um das Amt des Präsidenten.
       
   DIR Guinea-Bissaus Präsident gestorben: Führungsloses Drogenparadies
       
       Zwei Wochen nach einem Militärputschversuch in seiner Heimat stirbt Bacai
       Sanha in einer Pariser Klinik. Der Kleinstaat gilt als Zentrum des
       Drogentransits.