URI: 
       # taz.de -- Wahlkampf in Schleswig-Holstein: Habecks Scheißtag
       
       > Grünen-Star Robert Habeck wollte das Land rocken, und seine Partei gleich
       > mit. Dann kamen die Piraten. Und plötzlich wird Habecks Tag richtig
       > beschissen.
       
   IMG Bild: Manche Tage sind für einen Politiker echt ätzend. Ob als Müllmann im Wahlkampf – oder nach der neuesten Wahlumfrage.
       
       FLENSBURG taz | Am Ende wird Robert Habeck etwas derangiert auf dem
       Rücksitz des Dienst-Audis sitzen. Einen Schluck aus der zweiten Flasche
       Biobier nehmen, etwas von einem Scheißtag murmeln und dann ein paar Sätze
       für Facebook in sein Smartphone tippen. Habeck, der sonst nicht zum
       Fatalismus neigt, endet mit: „Gute Nacht, Schleswig-Holstein!“
       
       Es gibt Tage im Leben eines Politikers, die Zäsuren markieren. Die,
       vielleicht, seine Zukunft bestimmen. Habeck hat jetzt, am späten
       Donnerstagabend, einen solchen Tag hinter sich. Schuld daran sind die
       Piraten. Diese neue Kraft, die die etablierten Parteien mit einer seltsamen
       Mischung aus Verachtung, Angst und Neid betrachten.
       
       Am Morgen dieses Tages sind die Piraten noch ganz weit weg. 5 Prozent haben
       sie in den Umfragen. 15 die Grünen. Habeck fährt zum ersten Termin. Ein
       Bauernhof in Langenhorn. Ferkel auf den Arm nehmen, Foto, danach eine
       Diskussion mit Ökobauern. CDU wählen war in dieser Region vor ein paar
       Jahren noch Religion. Heute dutzt Habeck alle Bauern beim Abschied. 15
       Prozent. Das wäre nicht schlecht für ein traditionell konservatives Land.
       
       „Das ist erarbeitet“, sagt er im Auto. „Unser Kurs einer eigenen regionalen
       Identiät passt gut zum Land. Diese Haltung kommt hier an.“ Mit solchen
       Sätzen geht er manchen Berliner Spitzenpolitikern fürchterlich auf die
       Nerven. Er kokettiert mit den ungezählten SMS, die er aus der Hauptstadt
       nach Interviews bekommt. Habeck steht unter Verdacht, Schwarz-Grün zu
       wollen. Er hat aber schon vor Wochen beigedreht. Und hat angekündigt, es
       mit den Sozis zu machen, wenn es reicht.
       
       ## Habeck gilt als lebender Beweis für die neuen Grünen
       
       Im Moment sieht es danach aus. Die Eigenständigkeit funktioniert. Obwohl
       die Grünen gerne so tun, als sei ihnen Personenkult fremd, wird Habeck, 42,
       von vielen in der Partei als Star gesehen: Schriftsteller, promovierter
       Philosoph, vier Kinder, erst spät richtig in die Politik eingestiegen – und
       schon Landeschef und Spitzenkandidat. Er muss in Gesprächen mit Grünen oft
       als lebender Beweis dafür herhalten, dass die Partei doch noch anders ist.
       Frisch. Unverstellt. Wenn einer mit der angeblichen Coolness der Piraten
       kein Problem haben dürfte, analysierte jüngst ein Grünen-Stratege in
       Berlin, dann Habeck.
       
       Sein ganzer Wahlkampf ist ein einziges Angriffsspiel. Junges Team,
       Fohlentruppe. Plakate mit positiven Botschaften, nicht das übliche
       Schwarz-Gelb muss weg. Videos im Netz, mit übersteuerten E-Gitarren
       unterlegt. Beim Wahlkampfauftakt in einer Kieler Diskothek vor drei Wochen
       sprang Habeck am späten Abend von der Bühne in die ausgestreckten Arme
       seiner Parteifreunde. Ja, Sie lesen richtig: Ein Grüner macht Stage Diving.
       
       Fahrt zurück nach Flensburg. Habeck hat einen Viererpack Bier vom Ökohof
       mitgenommen und im Kofferraum verstaut. Seine politische Strategie
       beschreibt er gerne mit Fußball-Metaphern: Sich an die Spitzenclubs hängen.
       Mit dem FC Bayern und Borussia Dortmund vielleicht nicht um Platz 1
       spielen, aber nah dran bleiben bleiben. Das Prinzip Hoffenheim.
       
       Am Nachmittag kommt der Moment, in dem all dies kippt. In dem Habecks Tag
       zum Scheißtag wird. Er kriegt die neueste Umfrage aufs Smartphone. Die
       Grünen sind 3 Prozentpunkte abgesackt, die Piraten haben 6 zugelegt. Beide
       liegen fast gleichauf. Rot-Grün geht nicht mehr, Schwarz-Grün auch nicht.
       Der Trend geht zur Großen Koalition. Und gegen Habeck. Der Audi rast über
       die A7 Richtung Kiel, zum nächsten Termin. Eine Diskussion zur Zukunft der
       Polizei im ländlichen Raum. Und hinten, auf der Rückbank, ringt Robert
       Habeck um Fassung.
       
       ## Surreal das alles, findet Habeck
       
       In dieser halben Stunde erlebt man einen Politiker, der es gewohnt ist,
       sofort schlüssige Thesen zu formulieren, in einem seltenen Moment - dem der
       Hilflosigkeit. Wofür das alles? Wenn sich eine Truppe, die inhaltlich nicht
       zu fassen ist, in zwei Wochen mehr als verdoppelt? „Das wirkt surreal“,
       sagt Habeck. „Diese Werte entsprechen nicht meinem Gefühl. Wir führen einen
       Wahlkampf mit Lust und Kraft, gehen nach vorn, bekommen tolles Feedback.
       Dass all das sich so wenig in Prozentpunkten ausdrückt, macht mich
       nachdenklich.“
       
       Es fallen Sätze, die er nicht in der Zeitung lesen will. Es ist
       offensichtlich: Habeck trifft das persönlich. In seinem Spiel waren die
       Piraten keine echten Player, weil Habeck selbst das Anderssein verkörpert.
       Jetzt wirkt er nicht mehr wie ein Erfolgstrainer, der mit seiner Truppe
       voll auf Angriff spielt. Sondern wie jemand, der nicht mal mehr die
       Spielregeln versteht. Aus dem selbstbewussten Eigenständigen droht einer zu
       werden, der hilflos daneben steht, wenn CDU und SPD koalieren.
       
       „Zweistellig, das braucht es, damit Rot-Grün klappen kann“, sagt Habeck.
       „Uns war klar, dass wir mit dem Weg der Eigenständigkeit etwas Neues
       probieren. Und ich habe das immer als Angebot an die Gesellschaft
       verstanden, Rituale zu durchbrechen.“ Eine Hoffnung bleibt ihm noch: der
       Südschleswigsche Wählerverband (SSW), eine Besonderheit
       Schleswig-Holsteins. Die Regionalpartei der dänischen Minderheit ist immer
       für vier Prozent gut. Sie preist Habeck bereits ein, um Rot-Grün zu retten.
       „Ich persönlich kann mir im Zweifel auch ein Dreierbündnis mit dem SSW
       vorstellen. Der Wählerverband steht uns programmatisch nahe.“
       
       Es wäre eine Notlösung. Große Teile der Bevölkerung akzeptieren den SSW
       nicht als vollwertige Partei, drei Spieler machen die Sache immer
       kompliziert. Vor allem aber ist offen, ob SPD-Mann Torsten Albig für so ein
       Wackelbündnis die CDU stehen lassen würde. Albig war mal Sprecher von
       Ex-Finanzminister Peer Steinbrück, ihm wird nachgesagt, so ähnlich über
       Koalitionen zu denken wie sein ehemaliger Chef.
       
       ## Die Piraten rocken – auch ohne Inhalte
       
       Es ist 22 Uhr geworden. 150 Polizisten und Feuerwehrleute sitzen an langen
       Holztischen und verdrücken Wiener Würstchen mit Kartoffelsalat. Die
       Gewerkschaft der Polizei hat die Wand, vor der Habeck auf dem Podium redet,
       mit ihren Wimpeln verschönert. Undankbarer Termin für einen Grünen. Am
       interessantesten ist, dass dieses Mal ein Pirat mitdiskutiert. Und was er
       nach der Veranstaltung erzählt.
       
       Wolfgang Dudda, seit drei Jahren dabei, hat mal im Bundesvorstand gesessen
       und ist jetzt in Schleswig-Holstein aktiv. Ein ruhiger Herr mit grauem
       Bart, von Beruf Zollfahndungsbeamter. „Autofahrer hupen und recken den
       Daumen hoch, wenn wir Plakate kleben“, sagt Dudda. „Die Leute verzeihen uns
       unsere inhaltlichen Lücken, weil sie Sehnsucht nach neuer Politik haben.“
       Zum Piraten-Stammtisch kämen längst auch ältere Leute, eine Sozialrichterin
       und eine Lehrerin, ein Bauer und ein Stuckateur. Man hätte mit ihnen dann
       analog diskutiert, sagt Dudda. Und verabschiedet sich.
       
       Mit seinen wenigen Sätzen hat er Habecks Problem treffend umschrieben.
       Dudda, der Stage Diving wahrscheinlich nur vom Hörensagen kennt, rockt
       plötzlich. Und für Habeck beginnt der Kampf ganz von vorn.
       
       15 Apr 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ulrich Schulte
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Video der Woche: Ab zu den Bienen, Peter Harry
       
       Peter Harry Carstensen, Landesvater, Tierfreund, bäriger Typ. Zum 65.
       gratuliert die CDU mit einem Video, das an Super 8 erinnert und ganz und
       gar nicht eintönig ist.
       
   DIR Grüne reagieren auf Piraten in NRW: „Wir sind doch nicht ignorant“
       
       Im Angesicht der Piraten: Vor den Landtagswahlen in Nordrhein-Westfalen
       fordert die grüne Spitzenkandidatin Sylvia Löhrmann eine
       ökologisch-industrielle Revolution.
       
   DIR Piraten-Programm für NRW: Kein Sitzenbleiben, keine Überwachung
       
       Einen Monat vor der NRW-Landtagswahl verabschiedet die Piratenpartei ihr
       Programm. Eine Umfrage sieht die Newcomer als drittstärkste Kraft.
       
   DIR Kommentar Piraten: Piraten an die Macht
       
       Entweder die Piraten scheitern mit Pauken und Trompeten. Oder es gelingt
       ihnen die propagierte radikale Basisbeteiligtung regierungskompatibel zu
       machen.
       
   DIR Landtagswahl in Schleswig-Holstein: Piraten beeinflussen rot-grüne Planspiele
       
       Die Piratenpartei in Schleswig-Holstein liegt in einer aktuellen Umfrage
       bei elf Prozent. Das bringt Rechnereien über mögliche Koalitionen
       durcheinander.
       
   DIR Wahlkampf in Schleswig-Holstein: Dänen, Friesen und Piraten
       
       Bei der Landtagswahl ist vieles möglich: große Koalition, Rot-Grün oder
       Schwarz-Grün. Auch eine Dänenampel mit der friesischen Minderheit könnte
       klappen.
       
   DIR Machtkampf bei den Grünen: Grüne sehen Roth
       
       Der Streit um das Spitzenpersonal geht eifrig weiter. Der Vorstoß von
       Parteichefin Claudia Roth wird gelobt, kritisiert und als Attacke auf
       Trittin interpretiert.
       
   DIR Die Flirts der schleswig-holsteinischen Grünen: Grüne haben Qual der Wahl
       
       Die Frage, mit wem die Grünen in Schleswig-Holstein nach der Landtagswahl
       am 6. Mai koalieren wollen, ist die spannendste im Wahlkampf. Die SPD steht
       als Partner bereit, die CDU auch. Die taz.nord hilft bei der
       Entscheidungsfindung.