URI: 
       # taz.de -- Genossen machen die taz: Vielfalt ist Reichtum
       
       > Das gute Leben realisiert ein Musiktheaterprojekt der Grundschule
       > Nordstraße: Andere Menschen zu respektieren, statt sich durch
       > Unterschiede bedroht zu fühlen.
       
   IMG Bild: Sie switchen gewohnt zwischen verschiedenen kulturellen Welten hin und her: die Kinder der Grundschule an der Nordstraße.
       
       Die meisten Kinder der Theatergruppe sind reich – wenn auch nicht unbedingt
       an Geld, aber: Sie sprechen zwei oder drei Sprachen, sie kennen sich in
       mindestens zwei Kulturen aus, sie sind es gewohnt, zwischen verschiedenen
       kulturellen Welten hin und her zu switchen. Alles Fähigkeiten, die ihnen
       auch später zugute kommen können – und auf denen das Musiktheaterprojekt
       „Bunte Spuren von unterwegs“ basiert.
       
       Die deutschen MitschülerInnen und LehrerInnen profitieren schon heute von
       dem, was sie durch diese Kinder lernen. Die meisten der 35 Theaterkinder im
       Alter von 4 bis 11 besuchen die internationale Grundschule an der
       Nordstraße in Walle, gegenüber dem Speicher XI, der Hochschule für Künste
       und der Überseestadt. Manche gehen noch in den Kindergarten. Sie lieben
       ihren Stadtteil – und das Land, aus dem sie selbst oder ihre Eltern oder
       Großeltern ausgewandert sind.
       
       In diese Schule gehen auch zwei- oder dreimal in der Woche Mütter, die,
       beispielsweise bei Fehima Ben Achema und Bettina Horn-Udeze im „Mama lernt
       Deutsch“-Kurs, die deutsche Sprache erlernen. So entstand die Idee, mehr
       voneinander zu erfahren: Wie klingt Urdu, die Sprache Pakistans, wie
       Katalanisch, wie das kurdische Zaza oder Twi aus Ghana?
       
       Auch das Plattdeutsch, das Reinhard Goltz den Kindern näherbrachte, war für
       viele fremd und ungewohnt. Durch zweisprachig erzählte Märchen, Lieder,
       Bewegungsspiele, Abzählreime haben Kinder und Erwachsene viel Neues
       mitbekommen. Alina und Andreu mögen das Bewegungsspiel aus Ghana besonders
       gern – ihre Muttersprachen sind neben Deutsch Katalan und Spanisch. Rutka
       spricht Mazedonisch, Aleyna Türkisch, aber sie lieben beide den Reim von
       „De dicke Deern“. Es ist bekannt, dass reiche Sprachkenntnisse, wie viele
       der internationalen Theaterkinder sie besitzen, den Erwerb jeder neuen
       Sprache leichter machen. Das ist zu merken: Die Kinder lernen oft spielend.
       Einen kleinen Teil dieses Schatzes bringen sie auf die Bühne.
       
       Die Kinder haben während der Arbeit am Stück von Erfahrungen aus ihrem
       Leben berichtet, von schönen und auch von traurigen. Der
       deutsch-italienische Rapper André Oskar Wild und die polnisch-französische
       Musikerin Marie Adamowicz haben aus den Erlebnissen und Träumen der Kinder
       Lieder und Raps für das Theaterstück geschrieben. Hane Januzi, eine Mutter
       aus dem Kosovo, singt und begleitet sich mit ihrer Daf, Lütfi Laleci, ein
       türkischer Vater, singt zur Saz.
       
       Auch das Theaterteam ist international – Aeneis, Niklas und Rumeysa,
       ehemalige SchülerInnen der Schule an der Nordstraße beziehungsweise
       StudentInnen. Führend mit dabei auch die Tänzerin Tanja Wandzik, die bald
       ihre Ausbildung als Tanz- und Bewegungspädagogin bei Impuls beendet: „Ich
       erlebe in der schönen Arbeit mit den Kindern, dass Tanz, Theater und Musik
       die besonderen Eigenschaften der Kinder hervorheben und ihre Kreativität
       und ihr Selbstbewusstsein entwickeln.“
       
       Und Angelika Hofner, die in der Schule an der Nordstraße Musik und Theater
       unterrichtet und sich freut, dass so viele junge Menschen im Team
       mitmachen: gutes Leben bedeutet, andere Menschen zu respektieren und ernst
       zu nehmen, sich an der Unterschiedlichkeit, die bereichernd für alle sein
       kann, zu freuen, statt sie als bedrohlich wahrzunehmen.
       
       Das alles lernen Kinder, wenn sie den Mut haben, auf der Bühne zu stehen
       und sich mit den anderen Kindern verantwortlich zu fühlen für das gemeinsam
       entwickelte Theaterstück. Gleichzeitig gehören diese Fähigkeiten zu den
       Grundlagen von Kommunikation, Sozialverhalten und menschlichen Beziehungen.
       Besser könnten sich die Kinder doch neben dem Wissenserwerb gar nicht auf
       ihr Leben vorbereiten.
       
       ## Premiere: Do, 19. 4. 18 Uhr, dann 20. 4., 10.30 Uhr , 21. 4., 16 Uhr,
       25. 4., 8.30 & 10.30 Uhr sowie 26. 4., 8.30 & 10.30 Uhr. Schule an der
       Nordstraße, Aula, Reservierung erbeten unter: ☎ 0421-361 82 82 oder: ■
       Peter, 66, Dirigent, Pianist, Komponist und Kreismusikschuldirektor a. D.
       aus Rotenburg, ist seit zwei Jahren Genosse
       
       13 Apr 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Peter Paulitsch
       
       ## TAGS
       
   DIR Plattdeutsch
   DIR Ostfriesland
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Politik macht sprachlos: „Die zucken mit den Schultern“
       
       Reinhard Goltz kämpft für sein Institut für Niederdeutsche Sprache: Die
       einschlägigen Bundesländer wollen die Finanzierung streichen
       
   DIR Niederdeutsch im Kommen: „Mein“ und „dein“ auf Platt
       
       In Ostfriesland arbeiten eine Reihe von Initiativen und Verbänden daran,
       Plattdeutsch wieder stärker im Alltag zu verankern – mit erstaunlichem
       Erfolg.