# taz.de -- Streit um Sicherheitsanalyse: The Great Gorleben Swindle
> Umweltschützer verlangen den Abbruch der Vorläufigen Sicherheitsanalyse
> Gorleben. Sie mache die „ergebnisoffene“ Endlagersuche zur Farce.
IMG Bild: Schicht im Schacht? Noch lange nicht. Der Endlagerkandidat Gorleben wird weiter analysiert.
GÖTTINGEN taz | Atomkraftgegner fordern den Abbruch eines laufenden
Großforschungsprojekts zum möglichen Endlagerstandort Gorleben. Die derzeit
unter großem finanziellen und personellen Aufwand erarbeitete Vorläufige
Sicherheitsanalyse Gorleben schaffe die Genehmigungsgrundlagen für ein
Endlager in Gorleben, kritisierten Umweltschützer am Donnerstag.
Der von Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU) angekündigte Neuanfang
bei der Suche nach einem Endlager sei deshalb gar keiner, sagte Asta von
Oppen, die Vorsitzende des Vereins Rechtshilfe Gorleben. Röttgen hatte die
Studie 2010 in Auftrag gegeben und dafür knapp 9 Millionen Euro zur
Verfügung gestellt. Ende dieses Jahres soll das Ergebnis vorliegen.
Die meisten der rund 80 beteiligten Wissenschaftler hätten sich in der
Vergangenheit schon für ein Endlager in Gorleben starkgemacht oder seien
eng mit der Atomwirtschaft verflochten, lautet ein Vorwurf. Die
Federführung bei der Sicherheitsanalyse hat die Gesellschaft für Anlagen-
und Reaktorsicherheit. Ihr technisch-wissenschaftlicher Geschäftsführer saß
vor Kurzem noch im Präsidium des Deutschen Atomforums.
Die DBE Technology ist eine Tochter der Deutschen Gesellschaft zum Bau und
Betrieb von Endlagern, die zu 75 Prozent den Atomkonzernen gehört und
direkt an den Arbeiten in Gorleben verdient. Unmittelbar vor
Auftragsvergabe wurde die Firma Nuclear Safety Engineering gegründet –
alleiniger Gesellschafter ist der Atomlobbyist und frühere
Vattenfall-Manager Bruno Thomauske.
## „Methodenimmanenter Zwang“ für Gorleben
Die Sicherheitsanalyse sei – anders als von Röttgen behauptet – keineswegs
ergebnisoffen, sie nenne auch keine Abbruchkriterien für Gorleben, sagte
der atomkraftkritische Geologe Jürgen Kreusch. Es bestehe „ein
methodenimmanenter Zwang, in Gorleben weiterzuarbeiten“.
Der Hamburger Rechtsanwalt Nikolaus Piontek lenkte den Blick auf den
zurzeit diskutierten Gesetzentwurf des Umweltministeriums zur
Endlagersuche. Danach soll die Auswahl des künftigen Standortes unter
Abwägung aller öffentlichen und privaten Belange erfolgen. Zu diesen
Belangen zähle die Sicherheitsanalyse ebenso wie die bereits in Gorleben
gebauten Atomanlagen, die jahrzehntelange Untersuchung des Salzstocks und
die dafür investierten 1,8 Milliarden Euro. „Die Gleise in Richtung
Gorleben werden verlegt und alle sich auftürmenden Hindernisse werden
beiseitegeräumt“, sagte Piontek.
Die Rechtshilfe Gorleben fordert den sofortigen Abbruch der
Sicherheitsanalyse. Anderenfalls, so Asta von Oppen, „ist das Gerede von
einer ergebnisoffenen und sicherheitsorientierten Standortsuche eine
Farce“.
12 Apr 2012
## AUTOREN
DIR Reimar Paul
## TAGS
DIR Schwerpunkt Atomkraft
DIR Schwerpunkt Atomkraft
DIR Schwerpunkt Atomkraft
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Sicherheit der Atomforschung: Versuchsreaktoren fallen durch
Erstmals sind Forschungsreaktoren einem Stresstest unterzogen worden. Die
in Mainz und Berlin sind nicht sicher, deshalb gibt es ein neues
Notfallhandbuch.
DIR Atomanlage in Gorleben: Radioaktive Drehscheibe schürt Angst
In Gorleben soll ein auf 450 Container ausgerichtetes „Prüf- und
Qualifizierungsgebäude“ entstehen. Umweltschützer fürchten einen
bundesweiten Atommüll-Umschlagsplatz.
DIR Proteste in Gorleben: Wut über geheime Verhandlungen
Demonstranten wollen, dass Gorleben als Endlagerstandort ausgeschlossen
wird. Hinter verschlossenen Türen soll die Politik aber längst über den
Atomendmüll geeint sein.
DIR Atommüll-Gipfel bleibt ergebnislos: Endlose Endlagerfrage
Das Treffen zwischen Bund, Ländern und den Bundestagsfraktionen in Hinblick
auf das Endlager-Suchgesetz verlief erfolglos. Die Frage nach einer finalen
Atommüll-Ruhestätte bleibt.
DIR Anti-Atom-Protest der 70er und 80er Jahre: „Harter Kern besteht aus Terroristen“
Die Energiewende verdankt sich auch den lokalen Kämpfen der
Antiatomkraftbewegung der 70er und 80er Jahre. Nun sind zwei Bände zu ihrer
Geschichte erschienen.
DIR Kommentar Endlager Gorleben: Röttgens Wahlkampftricks
Dank des NRW-Wahlkampfes ist Norbert Röttgen auf einmal für einen
Erkundungsstopp in Gorleben. Doch der Umweltminister spielt gefährlich auf
Zeit.
DIR Bund will Erkundung von Gorleben stoppen: Ende des potenziellen Endlagers?
Die Bundesregierung will die Arbeiten in Gorlebens Salzstock laut einem als
„Einigungsvorschlag“ betitelten Papier des Umwelt-ministeriums beenden.
Kritiker warnen.
DIR Suchverfahren Atommüllendlager: Streitpunkte vertagt
Zentrale Fragen zum Gesetzentwurf bleiben beim Bund-Länder-Treffen offen.
Die SPD-Bundestagsfraktion übt scharfe Kritik am "Gorleben-Findungsgesetz".
DIR Endlagersuche in Gorleben: "Wir sind gebrannte Kinder"
Faule Kompromisse versus gefährliche Strategien? Ein Streitgespräch
zwischen Sylvia Kotting-Uhl (Grüne) und Wolfgang Ehmke (BI
Lüchow-Dannenberg).