URI: 
       # taz.de -- taz-Genosse Urban Priol: Wirre Frisur, eigener Kopf
       
       > Urban Priol ist Kabarettist, Impresario und taz-Genosse seit 2009. Warum
       > er drei Monate beim Bund war? „Ich schaue mir die Dinge gerne erst mal
       > an“, sagt er.
       
   IMG Bild: Urban Priol ist Genosse seit 2009. Warum? Weil’s halt wichtig ist.
       
       Er hat zwei Theater, ein altes Auto und eine fast erwachsene Tochter. Ein
       abgebrochenes Studium, eine erfolgreiche Kabarettsendung, eine wirre Frisur
       und darunter einen sehr eigenen Kopf.
       
       Den hatte Urban Priol übrigens schon, als er den „Dienst an der Waffe“ nach
       der Grundausbildung verweigerte. Warum erst nach drei Monaten
       Gleichschritt? „Ich schaue mir die Dinge gerne erst mal an“, sagt er. Und
       fügt der Ehrlichkeit halber hinzu, dass der Einberufungsbefehl der
       Bundeswehr schon auf dem Küchentisch der Eltern lag, als der Abiturient
       nach den ausgedehnten Sommerferien den VW-Bus wieder vor der
       Aschaffenburger Haustür parkte.
       
       Als Zivi bei den Maltesern lernte er dann, (Lebens)-Wichtiges von
       Unwichtigem zu unterscheiden. An der Uni, dass ihm mittelalterliche
       Befestigungsanlagen eher nicht wichtig sind. Im Studententheater, das ihm
       die Kleinkunst dagegen wirklich was bedeutet.
       
       Seine Karriere als Kabarettist beschreibt Urban Priol als eine langsam,
       aber stetig aufsteigende Rolltreppe. Die führte über zwei Jahrzehnte hinweg
       von den Hinter- zimmern in die Mehrzweckhallen, in die Stadthallen, ins
       Fernsehen, ins eigene Theater. Es gab eine Zeit, da spielte Priol 300
       Vorstellungen im Jahr, um den Umbau seines „Hofgarten“-Kabaretts
       finanzieren zu können. Heute sind es immer noch halb so viele Gastspiele
       überall in Deutschland.
       
       Die taz kauft er sich unterwegs im Bahnhof, sein taz-Rucksack hält schon
       „mindestens zwanzig Jahre“, Genosse ist er seit 2009. Warum? Weil’s halt
       wichtig ist.
       
       12 Apr 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Klaudia Wick
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Genossen machen die taz
   DIR Schwerpunkt Genossen machen die taz
   DIR Schwerpunkt Genossen machen die taz
   DIR Schwerpunkt Genossen machen die taz
   DIR Schwerpunkt Genossen machen die taz
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Genossen machen die taz: Bismarck und Schwarzstorchpärchen
       
       Für einen Tag übernehmen Genossinnen und Genossen die Redaktion. Aus der
       tageszeitung machen sie die „gutezeitung“. Das Making-of.
       
   DIR Traum von einer linken Tageszeitung: Ohne Genossen keine taz
       
       Die taz sollte weiter denen gehören, die sie schaffen, findet
       Grünen-Politiker und taz-Genosse Hans-Christian Ströbele. Er gehörte 1978
       zu den GründerInnen.
       
   DIR Die Genossenschaft der taz: Mit solidarischem Idealismus
       
       Ein Kollektiv, so zerstritten es auch ist, kann sich nicht einem Einzelnen
       überantworten, wenn es seine Kraft behalten will. Über die
       taz-Genossenschaft.
       
   DIR taz-Genosse Kristian Philler: Bleiben statt gehen
       
       Kristian Philler ist Grafiker, Ortsteilbürgermeister und taz-Genosse seit
       2000. Weil er „stinksauer“ über einen Text war, hat er sein Abo gekündigt.
       Und es sich dann doch anders überlegt.