URI: 
       # taz.de -- Wahlkampf in Griechenland: Blanke Hetze gegen Migranten
       
       > Parteien machen die Migration zum Thema im Wahlkampf. „Illegale“
       > Einwanderer seien "Schädlinge" und sollten in Militärkasernen
       > untergebracht werden
       
   IMG Bild: Eine „verdachtsunabhängige“ Kontrolle am Omonia-Platz in Athen unter „üblichen Verdächtigen“.
       
       ATHEN taz | Griechenland erregt nicht nur die Gemüter mit der gigantischen
       Schuldenkrise, sondern jetzt auch mit beispiellosen Maßnahmen gegen
       sogenannte illegale Einwanderer. Innenminister Michalis Chrysochoidis macht
       dabei seinem Ruf als Hardliner alle Ehre: Illegale Einwanderer sollten in
       verlassenen Militärkasernen einquartiert werden, die dann dreifach umzäunt
       und von der Polizei rund um die Uhr überwacht würden, forderte der
       Politiker der mitregierenden sozialistischen Partei Pasok im griechischen
       Fernsehen.
       
       Als er noch in der Opposition war, hatte er sich strikt dagegen
       ausgesprochen. „Ihre Lebensbedingungen sind derart unwürdig, dass man sich
       für den Rest seines Lebens schämen müsste“, wenn man sie internieren würde,
       meinte Chrysochoidis noch im Sommer 2009.
       
       Damals hatte der Pasok-Politiker einen Gesetzentwurf der konservativen
       Regierung über die Unterbringung von Asylsuchenden in Kasernen verhindert.
       Doch heute ist Wahlkampf in Griechenland und Chrysochoidis will verhindern,
       dass eine Partei in der Opposition landet.
       
       Wohl aus diesem Grund lässt die Polizei in den letzten Tagen immer wieder
       sogenannte Besenoperationen in Athen durchführen: Ausländer werden
       „verdachtsunabhängig“ kontrolliert. Wer ohne Visum aufgegriffen wird, wird
       in Gewahrsam genommen und ausgewiesen.
       
       Mohammad Yunus, Kovorsitzender der afghanischen Gemeinde in Athen und
       Mitglied im griechischen Einwandererforum, wundert sich über gar nichts
       mehr.
       
       ## Ablenken von der Wirtschaftsmisere
       
       „Seit 2001 lebe ich in Griechenland, es ist immer das Gleiche: Jedes Mal,
       wenn Wahlen anstehen, redet man über die Gefahren der Zuwanderung. Diesmal
       ist die Diskussion sogar intensiver, wegen der wirtschaftlichen Probleme
       des Landes,“ sagt Yunus der taz.
       
       Auch Gesundheitsminister Andreas Loverdos will das Thema Zuwanderung
       „intensiv diskutieren“. Einwanderer seien eine „gesundheitliche Zeitbombe“,
       erklärte er jüngst in einem Interview mit dem TV-Sender Mega. Migranten
       seien für die Ausbreitung längst vergessener Krankheiten verantwortlich.
       
       „Wenn etwa jemand, der an Tuberkulose leidet, in einen Bus steigt, dann
       werden alle Mitfahrenden angesteckt“, warnte der Gesundheitsminister.
       
       Loverdos will angeblich Zwangsuntersuchungen aller Migranten anordnen,
       ihnen andererseits aber auch den Zugang zu kostenloser medizinischer
       Behandlung entziehen.
       
       ## Krieg der Armen
       
       „Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Minister so etwas ernsthaft
       prüft“, protestiert Mohammad Yunus. „Es hat doch keinen Sinn, wenn man vor
       einer Gesundheitsbombe warnt und die kranken Menschen dann trotzdem auf der
       Straße liegen lässt. Was hat man denn davon?“
       
       Tasos Koronakis, migrationspolitischer Sprecher der linken Partei Syriza,
       ist der Meinung, dass die Regierung die Menschen in einen „Krieg der Armen“
       treibt, um von der Wirtschaftsmisere und der steigenden Armut abzulenken.
       
       „Der Wähler soll glauben, dass nicht die eiserne Sparpolitik der
       vergangenen Jahre, sondern nur seine Nachbarn verantwortlich seien für die
       Wirtschaftsprobleme des Landes“, erklärt Koronakis der taz.
       
       ## Armut fördert Kriminalität
       
       Auch die linken Parteien in Griechenland bestreiten nicht, dass viele
       Athener inzwischen Angst haben, ins Stadtzentrum zu gehen. Doch der Grund
       für die steigende Kriminalität sei die neue Armut und nicht etwa die
       Zuwanderung, die in den letzten Jahren sogar abgenommen habe, sagt
       Koronakis. Viele Migranten würden nämlich vor der Arbeitslosigkeit fliehen
       und Griechenland schon wieder verlassen.
       
       Das Thema ruft auch rechte Gruppierungen auf den Plan, allen voran die
       Neonazis von Chrysi Avgi (Goldene Morgenröte). 2009 wurde die Partei
       erstmals in den Stadtrat von Athen gewählt, bei aktuellen Umfragen liegt
       sie bei fünf Prozent und hat gute Chancen, erstmals den Sprung ins
       Parlament zu schaffen.
       
       Die Schlägertruppe hat bereits einen Schutzservice gegründet, ganz nach dem
       Vorbild der NSDAP in den dreißiger Jahren: Wenn etwa alleinstehende
       Senioren zur Bank gehen wollen, aber Angst vor Kriminalität im Stadtzentrum
       haben, dann melden sie sich telefonisch bei Chrysi Avgi, die einen
       Begleiter zur Verfügung stellt.
       
       10 Apr 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jannis Papadimitriou
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR TV-Debatte in Griechland: Neonazi schlägt Linkspolitikerin
       
       Erst schüttete Ilias Kasidiaris einer politischen Gegnerin Wasser ins
       Gesicht, dann schlug er zu. Die Staatsanwalt sucht den Politiker der
       rechtsradikalen Partei Goldene Morgenröte mit einem Haftbefehl.
       
   DIR Konstantin Wecker in Griechenland: „Wild gewordener Kapitalismus“
       
       Konstantin Wecker hat am 1. Mai auf der Kundgebung der griechischen
       Vereinigten Linken in Athen gesungen. Ein Gespräch über Rassismus, Empathie
       und das „Lied der Lieder“.
       
   DIR Migranten in Griechenland: „Beherbergt“ hinter Gittern
       
       Im Nordwesten von Athen wird das erste Internierungslager für Einwanderer
       und Asylsuchende eröffnet. Weitere 50 sollen folgen, gebaut mit EU-Geldern.
       
   DIR Krawalle nach Selbstmord in Athen: Randale nach Freitod
       
       Nach dem Selbstmord eines griechischen Rentners habern in Athen Tausende
       Menschen protestiert. Sie sprachen von einem „vom Staat verübten Mord“.
       
   DIR Krise in Griechenland: Selbstmord aus Protest
       
       Offenbar aus Verzweiflung über die Sparpolitik erschießt sich ein
       77-Jähriger in Athen. Er wolle lieber tot sein, als auf der Müllkippe nach
       Essbarem zu suchen.
       
   DIR Griechische Bauern in der Krise: Zauber der Kartoffeln
       
       Die Wucherpreise im Supermarkt kann sich der 69-jährige Nikolaos Tsipis
       nicht mehr leisten. Jetzt kauft er seine Kartoffeln direkt beim Bauern am
       Straßenrand.
       
   DIR Alltag aus Athen, Teil 2: „Das ist eine Lose-Lose-Situation“
       
       Zoi Livanou ist als Griechin in Südafrika aufgewachsen. Rassismus und
       Stereotypen bestimmten ihre Kindheit. Als ihre Familie zurückzog, wurde sie
       zur Außenseiterin.
       
   DIR Leiter EU-Task-Force über Griechenland: "Wir haben 929 Millionen eingetrieben"
       
       Griechenland hat schon einiges erreicht, sagt Horst Reichenbach, der Leiter
       der EU-Task-Force. Er sieht aber auch weiterführenden Reformbedarf im
       Mittelmeerstaat.
       
   DIR Alltag in Athen, Teil 1: „Sie wollen unsere Krumen zurück“
       
       Seit 30 Jahren fährt Kostas Aggelopoulos Taxi in Athen. Von der
       griechischen Regierung fühlt er sich verraten und hofft auf die Solidarität
       der europäischen Nachbarn.