URI: 
       # taz.de -- Deutsche Bieter bei Schlecker-Kauf raus: Penta heißt der Favorit
       
       > Scheinbar befinden sich unter den potenziellen Investoren für die
       > zahlungsunfähige Drogeriekette keine deutschen Bieter mehr. Das Angebot
       > der Düsseldorfer Droege-Gruppe war zu gering.
       
   IMG Bild: Quo vadis Schlecker? Wie es scheint, macht die slowakische Investmentgrupppe Penta wohl das Rennen.
       
       EHINGEN/HAMBURG dapd | Bei der Suche nach Investoren für die insolvente
       Drogeriemarktkette Schlecker sind offenbar keine deutschen Bieter mehr im
       Rennen.
       
       Interesse hätten nur noch zwei internationale Finanzinvestoren ohne
       ausgeprägte Handelskompetenz, berichteten die Stuttgarter Nachrichten. Die
       als aussichtsreicher Kandidat gehandelte Düsseldorfer Droege-Gruppe, die
       ein Kaufangebot für Schlecker bestätigt hatte, sei nicht mehr in der
       engeren Auswahl. Das Angebot sei zu gering gewesen.
       
       Wie der Spiegel am Freitag vorab berichtete, plant die
       tschechisch-slowakische Finanzgruppe Penta Investments einen Einstieg bei
       Schlecker. „Wir haben ein unverbindliches Angebot eingereicht“, zitierte
       das Magazin einen Penta-Sprecher. Details nannte er nicht. Die Website der
       Firma gibt für 2010 ein Gesellschaftsvermögen von 3,4 Milliarden Euro an.
       
       Dem Spiegel zufolge will Penta keine weiteren Schlecker-Filialen schließen
       und die verbliebenen Stellen erhalten. Den Kindern des Firmengründers,
       Meike und Lars Schlecker, die einen Co-Investor suchen, wolle Penta aber
       höchstens eine symbolische Beteiligung zubilligen.
       
       ## Käufer bis Pfingsten
       
       Die Insolvenzverwaltung von Schlecker war zunächst für eine Stellungnahme
       nicht erreichbar. Insolvenzverwalter Arndt Geiwitz geht davon aus, bis
       Pfingsten einen Käufer für Schlecker zu finden. Zuletzt hatte er von fünf
       ernst zu nehmenden Interessenten gesprochen.
       
       Anfang April waren bei Schlecker 10.000 Mitarbeiter entlassen worden, in
       der Mehrzahl Frauen. Zuvor war die Finanzierung einer Auffanggesellschaft
       für die Gekündigten gescheitert. Rund 13.500 Beschäftigte sind weiter bei
       Schlecker.
       
       6 Apr 2012
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Schlecker wird zerschlagen: 13.200 Kündigungen
       
       Die zahlungsunfähige Drogeriekette Schlecker wird abgewickelt. Es lag kein
       annehmbares Angebot vor. Potenzielle Investoren befürchteten zu hohe
       Kosten.
       
   DIR Gläubiger entscheiden über Schlecker: Ohne risikobereiten Investor ist Schluss
       
       Die Drogeriekette macht weiter täglich Verluste. Die Zahl möglicher
       Geldgeber wird immer kleiner. Doch nun kommt ein neuer Name ins Spiel:
       Nicolas Berggruen.
       
   DIR Potenzielle Schlecker-Investoren sind seriös: Augen auf beim Schlussverkauf
       
       Die Rettung des Schlecker-Konzerns zieht sich weiter hin. Währenddessen
       wies Insolvenzverwalter Geiwitz Berichte über mangelnde Seriosität der
       möglichen Kauf-Interessenten zurück.
       
   DIR Klagewelle wegen Schlecker-Kündigungen: Personal im Widerstand
       
       Viele ehemalige Schlecker-Mitarbeiter wollen vor Gericht ziehen.
       Insolvenzverwalter Geiwitz befürchtet, dass so potentielle Investoren
       abgeschreckt werden könnten.
       
   DIR Fünf Interessenten für Schlecker: Ein Käufer bis Pfingsten
       
       Der Düsseldorfer WDHLG-Finanzinvestor Droege wird als möglicher Investor
       füt die insolvente Drogeriekette Schlecker gehandelt. Ein erstes
       schriftliches Angebot liegt vor.
       
   DIR Mehrere Interessenten für Schlecker: Papas Ruf retten
       
       Laut Insolvenzverwalter gibt es mehrere potenzielle Interessenten für die
       Drogeriekette Schlecker. Auch die Kinder des Firmengründers könnten mit
       Hilfe eines Investors mitbieten.
       
   DIR FDP-Generalsekretär über Schlecker: „Shampoomangel wird es nicht geben“
       
       FDP-Generalsekretär Patrick Döring verteidigt das Nein seiner Partei zu
       einer Auffanggesellschaft für Schlecker-Beschäftigte. Lehren für die
       Politik seien auch nicht nötig.
       
   DIR Nach der Schlecker-Pleite: Wer kriegt wieder einen Job?
       
       Senat und Handelsverbände sehen gute Jobchancen für gekündigte
       MitarbeiterInnen. Laut Ver.di gibt es allerdings kaum Chancen für ältere
       Beschäftigte.