URI: 
       # taz.de -- Kommentar Selbstmord in Griechenland: Ein Hauch von Zynismus
       
       > Manche Politiker leugnen einen Zusammenhang zwischen dem Suizid eines
       > griechischen Rentners und der Wirtschaftkrise. Das könnte Gewaltpotenzial
       > freisetzen.
       
   IMG Bild: Protest von Angehörigen eines Suizidopfers vor der Steuerbehörde in Bologna.
       
       Um es gleich vorwegzunehmen: Ein Vergleich mit dem politischen Aufstand in
       den arabischen Ländern, der 2010 durch den demonstrativen Selbstmord eines
       jungen Mannes in Tunesien ausgelöst wurde, erscheint nicht ganz angemessen.
       Dies allein schon deswegen, weil der Selbstmord des 77jährigen Mannes am
       Mittwoch vor dem griechischen Parlament kein Einzelfall war.
       
       Psychiater und Kriminalexperten weisen darauf hin, dass seit sich seit dem
       Ausbruch der Schuldenkrise in Griechenland über 1.500 Menschen das Leben
       genommen haben. Damit verzeichnet das Land in den vergangenen drei Jahren
       bei Selbstmorden einen Rekordanstieg in Europa.
       
       Gleichwohl dürfte der Freitod des pensionierten Apothekers ein mittleres
       politisches Erdbeben auslösen. Denn er hat wieder einmal den Zynismus des
       politischen Systems in Griechenland zutage gefördert.
       
       Nur wenige Stunden nach dem tragischen Selbstmord erklärte der ehemalige
       Sprecher der mitregierenden sozialistischen Partei PASOK, Panos Beglitis,
       in einem TV-Interview, man dürfe nicht willkürlich einen Zusammenhang
       zwischen dem Vorfall und der wirtschaftlichen Situation im Land herstellen.
       Schließlich wisse man ja nicht, ob der 77jährige für seine Schulden
       vielleicht doch selbst verantwortlich sei.
       
       Da glaubten viele Griechen, sich wohl verhört zu haben: Ausgerechnet der
       wohlhabende Beglitis, der aus dem Nichts kam und seiner engen Freundschaft
       mit Ex-Ministerpräsident Papandreou einen kometenhaften politischen
       Aufstieg zu verdanken hat, mutiert zum Richter über einen 77- jährigen, der
       vor den Trümmern seiner Existenz stand und seinen Tod als einzigen Ausweg
       sah.
       
       Das ist der Stoff, aus dem neues Konflikt- und Gewaltpotential entstehen
       könnte. Die spontanen Protestaktionen junger Menschen vor dem Parlament am
       Mittwochabend, die leider schon wieder von gewaltsamen Auseinandersetzungen
       überschattet wurden, werden wohl in den nächsten Tagen fortgesetzt.
       Vertreter aller griechischen Parteien vertreten unterdessen die Ansicht,
       man dürfe aus einem Selbstmord kein politisches Kapital schlagen.
       
       Manche von ihnen tun dies hingegen doch: Indem sie etwa erklären, der
       Selbstmord des pensionierten Apothekers führe die Ausweglosigkeit der
       bisherigen Sparpolitik vor Augen. Und an der seien selbstverständlich nur
       „die Anderen“ schuld.
       
       5 Apr 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jannis Papadimitriou
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Suizidserie in Italien: Arroganz der Politik tötet
       
       Eine Suizidserie erschüttert Italien. Liegt es an der Wirtschaftskrise? An
       der Regierung? Gar an der preußischen Pünktlichkeit bei der Steuerzahlung?
       
   DIR Migranten in Griechenland: „Beherbergt“ hinter Gittern
       
       Im Nordwesten von Athen wird das erste Internierungslager für Einwanderer
       und Asylsuchende eröffnet. Weitere 50 sollen folgen, gebaut mit EU-Geldern.
       
   DIR Krise in Griechenland: Selbstmord aus Protest
       
       Offenbar aus Verzweiflung über die Sparpolitik erschießt sich ein
       77-Jähriger in Athen. Er wolle lieber tot sein, als auf der Müllkippe nach
       Essbarem zu suchen.
       
   DIR Mit alternativen Energien aus der Krise: Athen will Solarstromexporteur werden
       
       Die Griechen könnten laut Lucas Papademos der „größte Exporteur sauberer
       Energie in der EU werden“. Die Vision des Ministerpräsidenten stößt in
       Deutschland auf Skepsis.
       
   DIR Griechische Bauern in der Krise: Zauber der Kartoffeln
       
       Die Wucherpreise im Supermarkt kann sich der 69-jährige Nikolaos Tsipis
       nicht mehr leisten. Jetzt kauft er seine Kartoffeln direkt beim Bauern am
       Straßenrand.
       
   DIR Griechischer Stahlarbeiter über Streik: „Marionetten der Troika“
       
       Seit November streiken die griechischen StahlarbeiterInnen wegen deutlicher
       Gehaltskürzungen. Die Demonstranten, zu denen auch Panajotis Katsaros
       zählt, wollen die Regierung austauschen.