URI: 
       # taz.de -- 20. Jahrestag Bosnienkrieg: Die Wahrheit muss ans Licht
       
       > Nichts erinnert in Omarska heute an die ermordeten Bosniaken. Rezak
       > Hukanovic will das ändern. Nur knapp überlebte er 1992 das serbische
       > Todeslager Omarska.
       
   IMG Bild: Ein bosnisch-serbisches Mädchen 1997 in Prijedor.
       
       Rezak Hukanovic ist eine imposante Gestalt. Sein gefurchtes Gesicht, seine
       kräftige Figur und die tiefe Stimme verbreiten Autorität. Alle Blicke
       richten sich auf ihn, wenn er den Raum betritt. Kaum jemand käme auf die
       Idee, dass er einmal halbverhungert im Todeslager Omarska um sein Leben
       fürchten musste. Dass er zusammengeschlagen und schwer verletzt die
       Torturen fast nicht überlebt hätte.
       
       „Zwanzig Jahre ist es nun schon her, als unser aller Leben aus dem Ruder
       lief“, erinnert er sich. Hukanovic war 1992 Radiojournalist in Prijedor,
       lebte glücklich mit seiner Frau und den beiden Söhnen zusammen. Doch mit
       einem Schlag wurde alles anders. Ende April 1992 hatten serbisches Militär
       und Zivilisten die Macht in Prijedor übernommen, das kaum ein Jahr zuvor
       demokratisch gewählte Stadtparlament aufgelöst und den Bürgermeister
       abgesetzt. Zunächst blieb jedoch alles ruhig. Hukanovic durfte allerdings
       wie alle anderen Muslime und Kroaten nicht mehr arbeiten.
       
       Er blieb jedoch gelassen. „Der Sturm würde schon vorüberziehen, dachten wir
       damals.“ In Bosnien hatte das multinationale Zusammenleben eine lange
       Tradition. Wenige Monate zuvor wäre niemand auf die Idee gekommen zu
       fragen, welche Religion jemand hat. In dem Haus seines Cousins wohnten
       orthodoxe Serben und katholische Kroaten, in der Stadt waren ohnehin
       katholische Katholiken und muslimische Bosniaken in der Mehrheit, beruhigte
       er sich.
       
       Doch am 30. Mai 1992 splitterte plötzlich die Tür. Serbische Milizionäre
       stürmten herein, Pistolen und die Kalaschnikow im Anschlag. „Sie zwangen
       mich mitzukommen.“ Ihm würde nichts passieren, nur eine Kontrolle,
       erklärten sie. In einem Raum der Polizeistation saßen zusammengepfercht an
       die hundert Männer. Viele kannte er, Rechtsanwälte, Ärzte, Beamte und
       Kommunalpolitiker – die muslimische und katholische Führungsschicht der
       Stadt. Einzeln wurden sie zum Verhör geführt, erzählt er. Zurück kamen
       blutende und völlig verstörte Männer.
       
       Dann fuhr ein Bus vor und brachte sie fort. Nach einer Stunde erreichten
       sie ein Lager im Erzbergwerk Omarska. Es war mit Hunderten bewaffneter
       Serben gesichert. Kaum angekommen, mussten die Gefangenen durch ein Spalier
       gehen, wo Milizionäre auf sie einschlugen. Auch sein 16-jähriger Sohn
       musste dies mehrere Tage über sich ergehen lassen.
       
       ## Ein Klumpen aus Fleisch und Blut
       
       Doch dies war nur das Vorspiel für ein zehnwöchiges Martyrium. In einem
       Raum mit Hunderten von Gefangenen sitzend, wiederholte sich jeden Tag die
       gleiche Prozedur: Die Gefangene wurden herausgerufen. Als sie zurückkamen,
       waren manche nur noch Klumpen aus Fleisch und Blut. Viele kamen gar nicht
       mehr zurück. Auch Hukanovic wurde mehrmals ins „Weiße Haus“ gebracht, wie
       das Folterzentrum genannt wurde.
       
       Er hat es wohl seiner robusten Verfassung zu verdanken, dass er überlebt
       hat. „Mein Sohn Gott sei Dank auch.“ Wer aber ins „Rote Haus“ gerufen
       wurde, hatte sein Todesurteil erhalten. Über 3.200 Menschen sind in Omarska
       mit Dolchen, Pistolen, Knüppeln und anderen Werkzeugen ermordet worden,
       schätzt er.
       
       Ende August 1992 wurden die Überlebenden zunächst in andere Lager und
       schließlich mithilfe des Roten Kreuzes nach Kroatien außer Landes gebracht.
       Dann wurden er und seine Familie von Norwegen als Flüchtlinge aufgenommen.
       
       Noch heute weiß er nicht, wie er diese Zeit überlebt hat. „Ich weiß nur,
       dass ich mir das alles von der Seele schreiben musste.“ Für sein 1996 in
       Englisch erschienenes Buch über seine Gefangenschaft, „The Tenth Circle of
       Hell“, hat Elie Wiesel, Holocaustüberlebender und Friedensnobelpreisträger,
       das Vorwort verfasst. Das Buch hat viele Leser zutiefst erschüttert.
       
       1998 kehrte er in seine Heimat zurück. Er wohnt sogar wieder in seinem Dorf
       nahe Prijedor. Die vor dem Krieg rund 100.000 Menschen zählende Stadt und
       sein Dorf sind mit dem Abkommen von Dayton 1995 der serbischen
       Teilrepublik, der Republika Srpska, zugesprochen worden. Vor dem Krieg
       waren orthodoxe Serben und muslimische Bosniaken ungefähr gleich stark
       vertreten. Die katholischen Kroaten machten rund 6 Prozent aus.
       
       In seinem Beruf als Journalist arbeiten kann er hier nicht mehr.
       Nichtserbische Rückkehrer haben es schwer, in der Republika Srpska Arbeit
       und Auskommen zu finden. Obwohl gesetzlich dazu verpflichtet, einen Proporz
       einzuhalten, stellen die staatlichen und städtischen Verwaltungen, Medien
       und Betriebe nur sehr wenige nichtserbische Rückkehrer ein. Sollte jedoch
       ein Bosniak in Prijedor einen Betrieb, ein Hotel oder ein Restaurant
       eröffnen, was möglich ist, muss er mindestens 50 Prozent Serben
       beschäftigen.
       
       ## „Eine Art Apartheid“
       
       Rezak Hukanovic ist gegen diese Ethnopolitik. Er tritt für das friedliche
       Zusammenleben von Menschen ein. Die Regularien der Republika Srpska hält er
       für diskriminierend. „Das ist eine Art Apartheid, die im April 1992 ihren
       Anfang nahm.“ Hukanovic ist 1998 zurückgekommen. Doch seine Familie lebt
       weiterhin in Norwegen. „Meine Söhne haben dort Arbeit gefunden. Sie kommen
       nur zu Besuch.“
       
       Zwar tritt er ab und an die lange Fahrt nach Norwegen an, doch er bleibt
       nicht lange. „Aushalten kann ich es dort nicht.“ Er will Prijedor nicht
       aufgeben. Er hat sich hier ein neues Leben organisiert und in dem kaum 30
       Kilometer entfernten Städtchen Sanski Most, das im bosniakisch-kroatischen
       Teilstaat liegt, ein viel besuchtes Café eröffnet. Vom Café geht es zu den
       Räumen der lokalen privaten Fernsehstation. Hukanovic ist nebenbei auch
       Journalist geblieben. Mit seinen Programmen erreicht er auch Prijedor.
       Rezak Hukanovic will nicht resignieren. Und er steht nicht allein.
       
       Entlang der Strecke von Sanski Most nach Prijedor fließt der zu dieser
       Jahreszeit reißende Fluss Sana. Der Blick auf das grünliche Wasser, die
       Weiden, die schon mit Vorfrühlingsblumen durchsetzten Wiesen, die blühenden
       Obstbäume in dieser sanften und fruchtbaren Landschaft – all das ist eine
       wohltuende Abwechslung zu den Gesprächen über die Vergangenheit.
       
       Kurz vor Prijedor tauchen viele neue Häuser auf. „Die waren alle zerstört,
       niedergebrannt.“ Die Vertriebenen haben nach 1999 ihren Besitz
       zurückerhalten und mit dem Geld, das sie im Ausland verdienten, die Häuser
       schöner und größer wiederaufgebaut. „Im Sommer kommen sie zurück, dann ist
       hier viel los“, sagt Sudbin Music. Der 38-Jährige hat die Zerstörung seines
       Dorfs Carakovo, die Metzelei, bei der hier 1.800 Menschen ermordet wurden,
       darunter die meisten Mitglieder seiner Familie, als Jugendlicher überlebt.
       Und Music ist hiergeblieben und hat für jene 1.200 Menschen Grabstätten
       angelegt, die in Massengräbern gefunden und deren Identität inzwischen
       durch DNA-Vergleiche nachgewiesen wurde.
       
       ## Als wäre nichts gewesen
       
       Die Fahrt endet beim Erzbergwerk Omarska, dreißig Kilometer östlich von
       Prijedor. Heute gehört es zum indisch-britischen Stahlkonzern
       ArcelorMittal. Vor zwanzig Jahren war es noch in Staatsbesitz. Das „Weiße“
       und das „Rote Haus“ werden vom Unternehmen benutzt, als wäre nichts
       gewesen. Außenstehenden ist der Zutritt verboten. Nicht einmal eine
       Gedenktafel dürfen die überlebenden Opfer anbringen. „Wir kämpfen um eine
       Gedenkstätte“, sagt Hukanovic.
       
       Wie kann das Zusammenleben gelingen, wo doch die serbisch-bosnische
       Gesellschaft jede Schuld von sich weist? Und obwohl einige Verantwortliche
       vom UN-Kriegsverbrechertribunal in Den Haag verurteilt worden sind,
       bestreiten die meisten serbischen Medien, dass es die Todeslager überhaupt
       gegeben hätte. Nur einige Täter seien herausgegriffen worden, urteilt
       Hukanovic. Und jetzt seien schon einige Verurteilte, so der 1994 in München
       verhaftete Dusko Tadic, nach Verbüßung der Strafe in die Region
       zurückgekehrt. „Rache wollen wir nicht. Aber die Wahrheit muss akzeptiert
       werden. Ich schreibe jetzt gerade an einem zweiten Buch.“
       
       5 Apr 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Erich Rathfelder
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Bosnien und Herzegowina: EU beendet Polizeimission
       
       Nach neun Jahren zieht die EU ihre Polizisten aus Bosnien und Herzegowina
       ab. Zuletzt war nur Anleiten, Beobachten und Beraten angesagt. Stabil ist
       das Land noch nicht.
       
   DIR Gedenken an den Kriegsbeginn in Sarajevo: 11.541 leere Stühle des Erinnerns
       
       Die Hauptstraße Sarajevos ist in ein Meer roter Stühle getaucht. Die Stadt
       erinnert an den Kriegsbeginn vor 20 Jahren, als auf Friedensaktivisten
       geschossen wurde.
       
   DIR Führungsstreit bei Menschenrechtsverein: Tausende Euro in Bosnien verschwunden
       
       Ermittlungen und ein Gerichtsverfahren erschüttern die Gesellschaft für
       bedrohte Völker. Hat Vereinschef Zülch Gelder veruntreut? Der weist jeden
       Verdacht zurück.
       
   DIR Angelina Jolie zeigt ihren Film in Sarajevo: Verdrängte Erinnerungen
       
       Sarajevo feiert Angelina Jolies Berlinale-Film "In the Land of Blood and
       Honey" über den Jugoslawienkrieg - nachdem Opfer von Vergewaltigungen
       zunächst skeptisch waren.
       
   DIR Opposition im Kosovo: "Unsere Regierung ist korrupt"
       
       Die wirtschaftliche Entwicklung stagniert, Armut ist verbreitet. Albin
       Kurti, kosovo-albanischer Oppositionspolitiker, geht nach vier Jahren
       Unabhängigkeit mit dem Kosovo hart ins Gericht.
       
   DIR Berlinale Special: Angelina Jolies Regiedebut: Bosnien wirkt wie ausgewaschen
       
       Zunächst erstaunlich stilsicher, dann ein Werbefilm für militärische
       Interventionen: der Jugoslawienkriegsfilm "In the Land of Blood and Honey"
       von Angelina Jolie.