URI: 
       # taz.de -- Mit der Pendlerpauschale über fünf Prozent: FDP tankt bei den Pendlern auf
       
       > Die schwächelnde FDP trommelt weiter für die Anhebung der
       > Pendlerpauschale – trotz Neins der Bundeskanzlerin. Den Pendlern stehe
       > eine Erhöhung quasi zu, so die FDP.
       
   IMG Bild: „True Love Travels on a Gravel Road“: Ein Elvis-Song tröstet jeden Autofahrer.
       
       Die FDP ist fest entschlossen, sich auch von der Bundeskanzlerin nicht
       stoppen zu lassen. „Zumindest Teile der Opposition und auch größere Kreise
       in CDU und CSU“ schienen die Argumentation seiner Partei „langsam zu
       verinnerlichen“, sagte FDP-Generalsekretär Patrick Döring am Dienstag der
       taz. Zu diesem Satz gehört Chuzpe. Erst am Montag hatte Angela Merkel über
       ihren Sprecher erneut wissen lassen, was sie von einer Erhöhung der
       Pendlerpauschele hält: herzlich wenig. Und Merkel ist ein nicht unwichtiger
       Teil der CDU.
       
       Die Debatte über eine Erhöhung wächst sich zu einem veritablen
       Koalitionskrach aus, der für Merkel höchst unangenehm werden könnte. Denn
       längst fordern nicht mehr nur FDP-Politiker wie Parteichef Philipp Rösler
       oder Döring eine Anhebung. Auch in der Union mehren sich angesichts der
       bevorstehenden Wahlen in Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen Stimmen
       für einen Aufschlag. Schließlich eignet sich die Pauschale, von der über 6
       Millionen Arbeitnehmer profitieren, ideal zur Profilierung.
       
       Die FDP argumentiert, dass den Pendlern eine Erhöhung quasi zustehe. „Es
       geht bei dieser Diskussion nicht um eine Entlastung, sondern lediglich
       darum, höhere Steuerbelastungen, die durch Inflation entstehen, ein Stück
       weit an Berufspendler zurück zu geben“, sagte Döring. Und er stichelte in
       Richtung Merkel und Opposition. Es bleibe „bemerkenswert, wie schwer es
       ist, in Deutschland ein Prinzip der Fairness durchzuhalten – dass nämlich
       der Staat sich nicht auch noch durch Inflation heimlich auf Kosten der
       Steuerzahler bereichert“. Damit meint der FDP-Mann die 19 Prozent
       Mehrwertsteuer, die bei jedem Liter Benzin fällig werden. Weil die
       Benzinpreise stetig steigen, so das Argument, kassiert der Staat
       ungerechtfertigt immer mehr Mehrwertsteuer.
       
       Sie nimmt dabei eine Forderung von starken Lobbyverbänden auf. Schon im
       Februar warnte der ADAC vor zu hohen Spritpreisen und brachte die Anhebung
       der Pendlerpauschale ins Spiel. Der Bund der Steuerzahler, der sowieso
       stets zu hohe Besteuerung geißelt, sprang ihm bei. Dann entdeckte die
       schwächelnde FDP das Thema – Döring war einer der Ersten, die eine
       Überprüfung forderten. Der in Schleswig-Holstein wahlkämpfende Wolfgang
       Kubicki sprang auf. Zuletzt forderte Rösler am Wochenende eine „maßvolle
       Erhöhung“.
       
       Ihr Motiv ist dabei klar. Der FDP geht es nicht nur um das Portmonee der
       Autofahrer, sondern auch um Prozentpunkte. Mit der Pendlerpauschale über
       fünf Prozent, heißt das Projekt.
       
       Und auch CDUler geben der Versuchung nach. Norbert Röttgen, Spitzenkandidat
       in Nordrhein-Westfalen und Umweltminister, dürfte um die Klimaschädlichkeit
       langer Pendelei wissen. Dennoch sprach er sich in Düsseldorf für eine
       Erhöhung aus. Der Staat dürfe „die Bürger nicht im Regen stehen lassen“,
       sagte Röttgen. Und nahm billigend den Dissens mit der Kanzlerin in Kauf.
       Karl-Josef Laumann, Chef der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft
       und zufällig ebenfalls aus NRW, ging noch weiter und plädierte für eine
       Erhöhung von 10 Cent pro Kilometer.
       
       Doch auch wenn einzelne CDUler der FDP zustimmen: Bisher ist
       unwahrscheinlich, dass die Regierung die Pauschale tatsächlich anhebt.
       Merkel und Finanzminister Wolfgang Schäuble sind strikt dagegen. Weil sie
       zusätzliche Milliardenausgaben verhindern wollen und weil sie sie für das
       falsche Instrument halten, auf steigende Preise zu reagieren. Die Pauschale
       sei nicht geeignet, sagte Merkels Sprecher, „um die tägliche
       Benzinpreisentwicklung zu garantieren“. Die FDP wird dennoch weiter dafür
       trommeln.
       
       3 Apr 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ulrich Schulte
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Steuergeschenke für Banken: Alleingang der Abteilungsleiter
       
       Wenn Banken Tätigkeiten auslagern, sparen sie nicht nur bei den Gehältern.
       Durch ein Schlupfloch verringert sich die Steuerlast. Kritik kommt vom
       Bundesrechnungshof.
       
   DIR Ökonom fordert Extrasteuer für Pendler: Pendler bestrafen
       
       Die Pendlerpauschale gehört vollständig abgeschafft. Das fordert der
       Ökonomieprofessor Thomas Straubhaar. Denn nur Gutverdienende würden von ihr
       profitieren.
       
   DIR Heftiger Streit in der FDP: Wenn sich alle gegenseitig doof finden
       
       Kurz vor ihrem Bundesparteitag und zwei Landtagswahlen wird bei den
       Liberalen heftig über Inhalt und Führung gestritten. Nur einer schweigt
       lautstark.
       
   DIR CDU-Politiker fordert Benzinpreis-Bremse: Jager gegen höhere Pendlerpauschale
       
       Der CDU-Landeschef von Schleswig-Holstein, Jost de Jager, hält eine
       Anhebung der Pendlerpauschale für falsch. Stattdessen fordert er eine
       Benzinpreis-Bremse.
       
   DIR Kartellamt leitet Wettbewerbsverfahren ein: Ölkonzerne benachteiligen freie Tanken
       
       Die größten fünf Mineralölkonzerne stehen im Verdacht, Benzin systematisch
       zu höheren Preisen an freie Tankstellen zu verkaufen. Das hat das
       Kartellamt auf den Plan gerufen.
       
   DIR Kommentar Pendlerpauschale: Osterfestspiele für Besserverdienende
       
       Für die FDP ist das Thema Pendlerpauschale großartig: Sie kann ihre
       Klientel bedienen und das auch noch als Sozialfürsorge verpacken.
       
   DIR Entfernungspauschale und Ökobilanz: Pauschal schlechte Auswirkungen
       
       Die Steuervergünstigung für Pendler fördert die Zersiedlung, weil
       Beschäftigte längere Wege in Kauf nehmen. Das Umweltbundesamt fordert
       deshalb die Abschaffung.
       
   DIR Ökonom über die Sparpolitik: „Regierung gibt sich zu wenig Mühe“
       
       Finanzminister Schäuble könnte mehr sparen, sagt der Ökonom Rainer Kambeck.
       Im Verteidigungshaushalt und bei Subventionen sei noch was zu holen.
       
   DIR Fahrradindustrie mit guten Ergebnissen: Beliebter und teurer
       
       Die Fahrradindustrie verzeichnet Zuwächse. Verkaufsschlager im letzten Jahr
       waren vor allem E-Bikes. Die Helmpflicht wird weiterhin abgelehnt.