URI: 
       # taz.de -- Kommentar Stalker-App: Schlampenlogik im Sozialen Netz
       
       > Die App „Girls around me“ nutzt öffentlich abrufbare Daten um zu zeigen,
       > welche Frauen sich wo aufhalten. Sie offenbart, wie im Netz Identitäten
       > zerlegt und verkauft werden.
       
   IMG Bild: Offline-Protest gegen das „Selbst Schuld“-Argument.
       
       „Girls in Deiner Nähe!“ Womit jeder zweite miserable Sexcam-Anbieter wirbt,
       genau das hat kürzlich eine App aus der Pornografie in die Wirklichkeit
       geholt: „Girls around me“ ist eine Anwendung, die es dem Nutzer dank der
       Auswertung öffentlicher Daten erlaubt, Örtlichkeiten mit für ihn besonders
       interessanten Frauen in seiner Nähe zu finden.
       
       Ist eklig, entsprechend fiel das Medienecho aus. [1][Die New York Times
       titelte], das sei eine App mit einer neuen Qualität von Gruseligkeit. Apple
       reagierte und warf die App aus seinem Store.
       
       Die App erinnert nicht von ungefähr an iSonular: Ein Dienst, der es Anglern
       und Jägern erlaubt, die erfolgsversprechendsten Orte und Tageszeiten für
       ihr Hobby herauszufinden. Über „Girls around me“ konnte man zwar auch
       Männer finden, aber sogar die Programmierer hielten dieses Szenario
       offenbar für den Ausnahmefall – hätten sie den Dienst „People around me“
       genannt, wahrscheinlich gäbe es ihr Produkt dann noch im App-Store.
       
       So aber regt sie ein paar ekelhafte Fantasien an, wenn man sich überlegt,
       wer so etwas nutzen könnte; und also hat sich ziemlich schnell die
       Beschreibung „Stalker-App“ durchgesetzt.
       
       ## Wiederkehr des zynischen alten Slut-Arguments
       
       „Girls around me“ kombinierte ausschließlich öffentlich zugängliche, für
       jeden einsehbare Daten. Da stellt sich die Frage, ob die Frauen selbst
       nicht verhindern könnten, zu Freiwild zu werden, wenn sie zurückhaltender
       mit ihren Daten umgingen.
       
       Zurückhaltender als Männer, versteht sich, und das heißt auch: unsichtbarer
       als sie. Denn Frauen zuzurufen, sie sollten sich halt bei Diensten wie
       Foursquare nicht anmelden, und wenn doch, dann halt bitte mit allen
       Risiken, heißt: Entweder ihr werdet unsichtbar, oder ihr habt es halt
       selbst so gewollt. Es ist die Wiederkehr des zynischen alten
       Slut-Arguments: Wer einen Minirock trägt, braucht sich über eine
       Vergewaltigung nicht beklagen.
       
       Aber das grundsätzliche Problem sind nicht die Stalker und Vergewaltiger,
       die sich damit einen digitalen Kompass zulegen könnten. Die sind bloß eine
       beredte Metapher für das, was gerade flächendeckend passiert:
       Vergewaltigung als Sinnbild des allgegenwärtigen Kontrollverlustes, der
       aber nicht von den potenziellen Nutzern ausgeht, sondern von den
       App-Entwicklern.
       
       ## Die besten Kinos, Brötchen und Frauen
       
       Dazu muss man ein wenig ausholen: Eine Online-Identität ist die Geschichte,
       die man im Netz von sich erzählt. Idealerweise selbstbestimmt – aber das
       ist eine Vorstellung, von der man heute sehr weit entfernt ist: Tatsächlich
       fragmentieren und zerlegen Dienste und Applikationen diese Identität in
       kleine, marktkompatible Ausschnitte, die man dann weiterverkaufen kann,
       Einkommensklasse, Beziehungsstatus, Wohnort, Geschlecht.
       
       Identität ist online ein Rohstoff, der – zerlegt und aufbereitet –
       vertrieben wird. Die besten Kinos in Deiner Nähe, die besten Brötchen, die
       besten Frauen: Das ist ungefähr die gleiche Logik, der Markt macht da
       keinen Unterschied.
       
       Das Dilemma ist also Folgendes: Einerseits braucht man diese Dienste, um
       online zu kommunizieren, sich sichtbar zu machen und stattzufinden.
       Andererseits kann man sich nicht sichtbar machen, wenn man beliebig in
       Einzelteile zerlegt werden kann: in Geschlecht, Einkommen, Interessen,
       soziales Umfeld, und man am Ende ein völlig zerrissenes, kubistisches
       Porträt abgibt.
       
       Die Kritik an solchen Diensten bleibt immer in der Defensive, wenn er dem
       Nutzer vorschreiben will, wie er seine Geschichte im Netz zu erzählen hat.
       Das Credo der Datenschützer ist viel zu oft: Ihr müsst bewusster werden,
       ihr müsst besser aufpassen, ihr müsst einfach alle viel besser sein als ihr
       es gerade seid. Sie tun ethisch, sind aber bloß moralisch.
       
       Das Problem ist nicht die Offenheit im Internet, sondern die Marktlogik,
       die einen derart zerreißt. Solang Datenschutz und Kulturpessimisten nicht
       fortschrittlicher werden und an ihre Kritik eine Absage an den Markt
       anschließen, bleiben sie Bedenkenträger, mehr nicht. Solang wird man von da
       auch keine Alternativen erwarten dürfen, nur Belehrung.
       
       2 Apr 2012
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://bits.blogs.nytimes.com/2012/03/30/girls-around-me-ios-app-takes-creepy-to-a-new-level/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Frédéric Valin
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Meta
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Pornographie und Technik: „Den Ausbau des Netzes beschleunigt“
       
       Ist Pornografie der heimliche Motor technologischer Entwicklungen?
       Zumindest hätten Pornos sie beschleunigt, sagt Technologieforscher Jonathan
       Coopersmith.
       
   DIR Big Brother-Awards 2012: Negativpreis für Sachsens Innenminister
       
       Der Negativ-Preis BigBrotherAward geht an Personen oder Institutionen, die
       den Datenschutz missachten. Dieses Mal trifft es den Innenminister,
       Softwarefirmen und eine Wolke.
       
   DIR Aufklärungsspiel „Data Dealer“: Daten ticken
       
       Das Spiel „Data Dealer“ will darüber aufklären, wie schnell online die
       Kreditwürdigkeit ruiniert ist. Und dass kostenlose Dienste im Netz
       persönliche Infos kosten.
       
   DIR Facebook verliert gegen Verbraucherschützer: Freundessuche ohne Aufklärung
       
       Facebook hat einen Gerichtsprozess gegen die Verbraucherzentrale verloren.
       Bei der Suche nach möglichen Freunden dürfe das Netzwerk nicht die
       kompletten Adressbücher der Nutzer kopieren.