# taz.de -- Israel-Palästina-Konflikt: Randale am „Tag des Bodens“
> Am Checkpoint in Kalandia kommt es zu Auseinandersetzungen zwischen
> Palästinensern und Soldaten. Israel plant, den Siedlungsbau noch zu
> intensivieren.
IMG Bild: Am „Tag des Bodens“ protestieren Palästinenser gegen die fortgesetzten Landenteignungen.
JERUSALEM taz | Ein Porträt des jungen Marwan Barghuti begleitete die
Demonstranten, die seinem Aufruf gefolgt waren. Barghuti, der wegen
Beteiligung an Terroranschlägen zu fünfmal lebenslanger Haft verurteilt
wurde, hatte von seiner Gefängniszelle aus anlässlich des „Tages des
Bodens“ am 30. März seine Anhänger zum Protest gegen die fortgesetzten
Landenteignungen mobilisiert.
Am Kalandia-Checkpoint zwischen Jerusalem und Ramallah kam es am frühen
Nachmittag zu den ersten heftigen Auseinandersetzungen zwischen zum Teil
maskierten Jugendlichen und der israelischen Grenzpolizei. Barghutis
Porträt prangt an der Betonmauer gleich neben dem Kontrollpunkt.
Die jungen Palästinenser machten ihrem Unmut über die israelische
Besatzungspolitik mit Steinen und Molotowcocktails Luft. Die Armee
reagierte mit Gummigeschossen, Tränengas und „schmutzigen Wasserwerfern“,
die eine übelriechende Flüssigkeit verteilen. Auseinandersetzungen und
Verhaftungen gab es auch am Damaskustor in der Altstadt von Jerusalem, am
Grab der Rachel in Bethlehem und im nördlichen Gazastreifen.
Aus Sorge vor Massenprotesten galt bei den Sicherheitsdiensten erhöhte
Alarmbereitschaft, vor allem auch im Grenzbereich zu Syrien, dem Libanon
und Jordanien. Der „Tag des Bodens“ geht auf ein Ereignis zurück, das sich
nicht im besetzten Palästina, sondern im Norden Israels ereignete. Bei
Protesten gegen umfassende Landenteignungen in Galiläa wurden 1976 sechs
israelische Araber, drei Männer und drei Frauen, erschossen. Jedes Jahr
finden seither am 30. März Gedenkkundgebungen statt.
Gerade rechtzeitig zum „Tag des Bodens“ veröffentlichte die liberale
Ha’aretz gestern einen internen Bericht der israelischen Zivilverwaltung im
besetzten Westjordanland. Diesem Bericht zufolge hat die Zivilverwaltung,
die dem Verteidigungsministerium unterstellt ist, Karten skizziert, auf den
Flächen gekennzeichnet sind, die sich für den Bau neuer oder die
Erweiterung bestehender Siedlungen eignen. Die Karten wurden auf Anfrage
des Anti-Siedlungs-Aktivisten Dror Etkes, ehemals „Frieden jetzt“, der
Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
„Die Karten zählen mehrere Gemeinden auf, die nicht existieren“, so
schreibt Ha’aretz, wie „Schlomzion“, „Lev Hashomron“ („Herz Samarias“) und
„Mevo Adumim“. Insgesamt seien 569 Parzellen auf etwa 10 Prozent der
gesamten Fläche des Westjordanlandes markiert, ein Teil davon auch in den
von den Palästinensern verwalteten sogenannten A- und B-Zonen. Etkes
vermutet, dass die Zivilverwaltung die fraglichen Landflächen „für eine
künftige Nutzung reserviert“.
Israels Festhalten am Ausbau der Siedlungen ist der Hauptgrund für das
Stocken des Friedensprozesses. Erstmals rief Marwan Barghuti zum Abbruch
aller Kontakte zu Israel auf. „Wenn sich die Zahl der Siedler verdoppelt“,
so der prominente Fatah-Politiker in einem Brief, sei klar, „dass es keinen
Partner für den Frieden gibt“. Er rief zum Boykott israelischer Produkte
auf. Auch müsse der internationale Druck auf die Regierung in Jerusalem
verstärkt werden.
30 Mar 2012
## AUTOREN
DIR Susanne Knaul
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Israelische Siedlungspolitik: Erst Sperrgebiet, dann Siedlerland
Neun kleinen Dörfern im Westjordanland droht der Abriss durch Israels
Armee. Die beansprucht das Land für Militärübungen. Die betroffenen Hirten
wollen aber bleiben.
DIR Autonomiebehörde in Ramallah: In der Pleite drohen Unruhen
Der Internationale Währungsfonds verweigert einen Kredit, den Israel für
die Palästinenser beantragt hat. Damit können die Gehälter nicht mehr
bezahlt werden.
DIR Illegale Häuser in Westjordanland: Knesset watscht Siedler ab
Das Parlement in Jerusalem stimmt für den Abriss von fünf Häusern in der
Siedlung Bet El im Westjordanland. Die sind auf privatem palästinensischen
Grund errichtet worden.
DIR Palästinenser beenden Hungerstreik: Ein Erfolg für die Inhaftierten
Eine von Ägypten vermittelte Vereinbarung sieht Hafterleichterungen für die
Gefangenen vor. Zum wiederholten Male erzielen Häftlinge mit ihren Aktionen
einen Erfolg.
DIR Palästinensische Häftlinge: 8 Hungerstreikende in Lebensgefahr
Palästinensische Gefangene fordern mit ihrem Hungerstreik eine Verbesserung
der Haftbedingungen. Dazu gehört die Abschaffung der Administrativhaft ohne
Gerichtsverfahren.
DIR Propalästinensische Protest-Kampagne: Neun Aktivisten aus Israel ausgewiesen
40 Teilnehmer der Kampagne „Willkommen in Palästina“ sitzen noch in
Abschiebehaft in Israel. Sie wollten gegen die Lebensbedingungen im
Westjordanland protestieren.
DIR Energiekrise in Gaza: Unmut über die Hamas nimmt zu
Die anhaltende Energiekrise verärgert die palästinensische Bevölkerung. Die
politische Führung der islamischen Organisation stellt Sicherheitsleute an
Tankstellen auf.
DIR Energienotstand im Gazastreifen: Nur sechs Stunden Strom am Tag
Eine seit zwei Monaten andauernde Energiekrise beeinträchtigt die
Grundversorgung im Gazastreifen. Die Hamas macht die ägyptische Regierung
dafür verantwortlich.
DIR Kommentar Siedlerpolitik in Israel: Justiz mutiger als Politiker
Die Richter des israelischen Obersten Gerichtshofs gehen entschlossener
gegen die Siedler vor als Ministerpräsident Netanjahu.
DIR Migron im Westjordanland: Siedler müssen raus
Die 300 Einwohner des israelischen Vorpostens Migron müssen ihre Wohnungen
in vier Monaten verlassen. Der Oberste Gerichtshof lehnte einen Kompromiss
ab.
DIR Philosoph Yonah über israelische Proteste: "Der Zorn der Leute macht mir Mut"
Im Sommer campierten in Israel Aktivisten gegen die hohen Mieten. Der
Philosoph Yossi Yonah wurde zum Sprecher der Bewegung. Was hat der Aufstand
bewirkt?
DIR Philosoph über den Nahostkonflikt: „Frieden ohne Wahlrecht“
Nur radikale neue Lösungen helfen aus der verfahrenen Lage, sagt einer der
bekanntesten palästinensischen Intellektuellen, Sari Nusseibeh. Etwa ein
Einheitsstaat.
DIR Kommentar Gaza: Ein Hoch auf die Defensive
Je dichter das israelische Raketenabwehrsystem Israels ist, desto sicherer
leben auch Israels Feinde. Die US-Militärhilfe in die Forschung der
Abwehrstrategen fließen.