URI: 
       # taz.de -- Kolumne Macht: Die Faustregel
       
       > Fukushima und Toulouse, Libyen und Syrien. Und wie hieß eigentlich dieses
       > Kreuzfahrtschiff? Welche Nachrichten durchkommen – und welche nicht mehr.
       
   IMG Bild: Noch nicht untergangen – im Gegensatz zu den Nachrichten über das Unglück: die Costa Concordia.
       
       Fukushima ist als Geschichte durch, sorry. Ist natürlich schrecklich, dass
       die Lage im Reaktor 2 doch schlimmer ist als gedacht, aber das Thema
       interessiert einfach nicht mehr. Nun ja. Wenn der Redakteur meint.
       
       Wie hieß eigentlich dieses Kreuzfahrtschiff, das Anfang des Jahres vor
       einer italienischen Insel havarierte? So ähnlich wie ein griechischer
       Schlagersänger. Und was hat sich in Libyen getan, seit Gaddafi tot ist?
       Keine Ahnung. Wir schauen jetzt nach Syrien. Ist wichtiger.
       
       Damit das Publikum auch merkt, wofür es sich gerade interessiert, wird es
       ihm mitgeteilt. Formulierungen wie „ganz Deutschland diskutiert“ oder „ganz
       Deutschland fragt sich“ gehören zum Standardrepertoire von Moderatoren.
       Wenn sie doch nur einmal, ein einziges Mal, sagen würden: „Halb Deutschland
       fragt sich“ oder: „Sieben Prozent der Deutschen diskutieren“. Das wäre so
       schön. Aber nein, das ganze Deutschland muss es sein. Immer.
       
       Außerirdische, die ihre Informationen ausschließlich über
       Nachrichtensendungen erhielten, müssten den Eindruck gewinnen,
       Hyperventilation sei der Normalzustand der Republik. Dabei hyperventilieren
       nur Redaktionen. Die allerdings chronisch. Der 11. September – der ein
       ganz, ganz toller Quotenbringer war – ist überall und findet täglich statt.
       Das jedenfalls ist die Zielvorgabe.
       
       ## 
       
       Die Morde in Toulouse gehören zu den kältesten und brutalsten Verbrechen,
       die man sich vorstellen kann. Selbstverständlich muss darüber berichtet
       werden. Aber warum über Stunden hinweg in Sondersendungen vor Ort auf den
       Zugriff der Polizei warten? Und wenn sich dem offenbar schwer gestörten
       Täter nicht der Aufkleber „Islamist“ hätte anpappen lassen – wie groß wäre
       sein Nachrichtenwert gewesen? Nachahmungstäter, die Wert auf ihre zehn
       Minuten Ruhm legen, können aus der Berichterstattung über die Ereignisse in
       Toulouse viel lernen.
       
       Längst räumen nicht mehr allein kommerzielle Sender dem Unterhaltungswert
       von Informationssendungen höchste Priorität ein. „Wir mussten die Ankunft
       von Lena aus Moskau in den Nachrichten bringen“, erzählt eine Redakteurin
       des öffentlich-rechtlichen Hörfunks. Lena? Welche Lena? Ach so,
       Meyer-Landrut. Eurovision. Und wieso Moskau? Na, egal.
       
       Faustregel: Je größer die Aufregung, desto unwichtiger die Folgen von
       Ereignissen. Das bewirkt eine flächendeckende Entpolitisierung der
       Gesellschaft. „Ich kann ja auch nicht immer als Elder Stateswoman durch die
       Redaktion laufen und sagen, wir sollten vielleicht noch mal über die
       Bedeutung und den Kontext einer Nachricht nachdenken, bevor wir sie bringen
       – selbst wenn sie dann erst eine Stunde später läuft“, meint die
       Hörfunkredakteurin. Eine Stunde später? Das wäre die Katastrophe.
       
       ## Kommerzielle Gesetze wie bei Fruchtjoghurt
       
       Besonders deprimierend: An diese Erkenntnis lassen sich nicht einmal
       Forderungen knüpfen. Etwaige inhaltliche Eingriffe in Nachrichtensendungen
       verbietet die Pressefreiheit. Gottlob, der Preis für jede Differenzierung
       dieses Grundrechts wäre zu hoch. Das bedeutet aber auch, dass der Vertrieb
       von Nachrichten inzwischen denselben kommerziellen Gesetzen folgt wie der
       Verkauf von Fruchtjoghurt.
       
       Die Frage nach der Endlagerung atomarer Abfälle ist weiterhin ungelöst.
       Aber das Thema Kernenergie interessiert die Leute ja leider einfach nicht
       mehr. Also wird auch nicht darüber geredet. Fukushima ist eben durch.
       
       30 Mar 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Bettina Gaus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kolumne Macht: Von Pathos und Hähnchen
       
       Bekenntnisse sind leider in Mode. Doch wer sie verlangt oder ablegt, macht
       sich vergnüglicherweise oft lächerlich.
       
   DIR Libyen und die alten Konfilkte: Wüste der Feindseligkeit
       
       Der Arm des Staates reicht nicht mehr bis in den Süden. In Kufra stehen
       sich arabische Zuweia und schwarzafrikanische Toubou gegenüber.
       Revolutionäre versuchen zu vermitteln.