URI: 
       # taz.de -- Nachwahl in Birma: Reformmotor und Feigenblatt
       
       > Politisch unwichtig, symbolisch bedeutend. Der Reformprozess in Birma
       > stützt sich derzeit vor allem auf zwei ungleiche Akteure: General Thein
       > Sein und Aung San Suu Kyi.
       
   IMG Bild: Aung San Suu Kyi bewirbt sich zum ersten Mal um einen Sitz im Parlament.
       
       ## Der General: Thein Sein
       
       Wie kein birmesischer Exgeneral vor ihm hat Thein Sein sein Schicksal
       ausgerechnet in die Hand der Oppositionspolitikerin und
       Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi gelegt. Es ist ihr Segen zu
       seinen Reformen, den Thein Sein für den eigenen Erfolg als Präsident so
       dringend benötigt. Damit erkennt der 66-Jährige indirekt an, dass er einen
       wirklichen Wandel in seinem Land nur mit ihr zusammen und nicht gegen sie
       durchsetzen kann. Die beiden Gleichaltrigen sind damit schicksalhaft
       miteinander verbunden.
       
       So muss Thein Sein, der bis vor einem Jahr der aus Exmilitärs und ihren
       Cronies bestehenden Regierungspartei USDP (Union Solidarity and Development
       Party) vorstand, jetzt auf einen Erfolg Suu Kyis und ihrer oppositionellen
       NLD bei den Nachwahlen hoffen. Der Sieg ihrer Partei allein kann seinen
       Reformen Glaubwürdigkeit verleihen, denn nur wenn die Lady den Wahlprozess
       und die Ergebnisse anerkennt, hat Thein Sein Chancen, dass die westlichen
       Staaten ihre Sanktionen schrittweise aufheben. Und nur so wird er als
       erster ziviler Präsident nach einem halben Jahrhundert Militärherrschaft
       sein heruntergewirtschaftetes Land entwickeln können.
       
       Wenngleich weder der Erfolg seiner bisherigen Reformen noch ihre
       Nachhaltigkeit gesichert sind, ist Thein Seins bisher größter Coup, die
       Lady von seiner Ernsthaftigkeit überzeugt zu haben. Zwar wirkt der frühere
       General mit seiner Brille und Glatze eher wie ein bescheidener und penibler
       Buchalter und nicht wie ein mächtiger Schlächter in Uniform. Doch hatte er
       in Birmas brutalem Militärregime Schlüsselstellungen inne.
       
       So war er etwa Premierminister, als 2007 der friedliche Aufstand der Mönche
       niedergeschlagen wurde. Die Bilder blutverschmierter Sandalen hatten damals
       die Weltöffentlichkeit erschüttert. Auch war er dafür verantwortlich, dass
       2008 ausländische Helfer nach dem verheerenden Zyklon „Nargis“ nicht
       schnell ins Land gelassen wurden.
       
       ## Er kann zuhören
       
       Das machte es alles andere als selbstverständlich, dass Suu Kyi ihm
       vertraut. Doch nach Meinung vieler verfügt der aus dem Irrawaddy-Delta
       stammende Thein Sein über eine ausgeprägte Gabe, zuhören zu können. Sein
       Berater und Redenschreiber Nay Wing Maung charakterisierte ihn kürzlich
       gegenüber der New York Times als „weder ehrgeizig noch entscheidungsfreudig
       oder charismatisch, aber sehr aufrichtig und ehrlich“. Surin Pitsuwan,
       thailändischer Generalsekretär der südostasiatischen Staatengemeinschaft
       Asean, zu der Birma gehört, bezeichnet ihn als „sehr soft, sehr sanftmütig
       und sehr vorsichtig“.
       
       Das militärkritische südostasiatische Solidaritätsnetzwerk Altsean-Burma
       nennt ihn „Mr. Clean“, weil er nicht so korrupt wie andere birmesische
       Generäle sei. Ansonsten sei er „unterwürfig und nicht konfrontativ“.
       Gegenüber dem früheren Militärdiktator Than Shwe, der Birma 19 Jahre lang
       beherrschte, sei er ein „Jasager“ gewesen. Genau dieser Loyalität verdanke
       Thein Sein, der laut Altsean-Burma in der Generalität nicht hoch angesehen
       ist, überhaupt die Präsidentschaft. Von 2001 bis 2003 war er Than Shwes
       Adjutant. Dieser versprach sich von ihm als Nachfolger einen ruhigen
       Lebensabend.
       
       Thein Sein selbst stammt aus ärmlichen Verhältnissen. Sein Vater, der
       zeitweilig Mönch war, sonst Bambusmatten flocht und als Kuli Schiffe be-
       und entlud, soll ihm hohe moralische Maßstäbe vermittelt haben. Der Armut
       entkam der Sohn durch die Aufnahme an der Militärakademie und seinen
       stetigen Aufstieg. Als General im nördlichen Shan-Staat soll er später
       weniger brutal gewesen sein als seine Vorgänger und Nachfolger. Doch soll
       er sich dort einmal laut Altsean-Burma nicht um Opfer eines
       Flugzeugabsturzes gekümmert haben, sondern lieber Golfspielen gegangen
       sein.
       
       Zur heutigen Legende gehört, dass Thein Sein schon seit Jahren politische
       Reformen befürwortet haben soll, gegenüber seinem Mentor Than Shwe, in
       dessen Gegenwart nicht einmal der Name Suu Kyis erwähnt werden durfte, aber
       machtlos gewesen sei. Als oberster Koordinator der Hilfsmaßnahmen nach dem
       Zyklon „Nargis“ soll Thein Sein beim Flug über die zerstörten Gebiete, zu
       denen sein Heimatdorf gehörte, gemerkt haben, dass sein isoliertes Land
       sich öffnen müsse, um sich entwickeln zu können.
       
       Ähnlich sollen sich seine Auslandsreisen ausgewirkt haben. Im feinen
       Singapur etwa, wo sich Birmas Generäle wegen des maroden Gesundheitssystems
       zu Hause gern behandeln lassen, bekam Thein Sein einen Herzschrittmacher.
       Jetzt ist der voreilig schon als „Asiens Gorbatschow“ bezeichnete Exgeneral
       der Schrittmacher des bisherigen Wandels in Birma. (von Sven Hansen) 
       
       ## Die Lady: Aung San Suu Kyi
       
       Birmas Bevölkerung schnuppert ein Stück Freiheit. Denn ihr Idol Aung San
       Suu Kyi bewirbt sich bei den am 1. April anstehenden Nachwahlen im
       Parlament um einen Sitz – zum ersten Mal überhaupt. Die Menschen pilgern
       dorthin, wo die „Lady“ Reden hält; sie hoffen, dass die Freiheit Suu Kyis
       gleichzeitig ein besseres Leben für das Volk bedeutet. Aus ihrem letzten
       Hausarrest war Suu Kyi im November 2010 entlassen worden, kurz nach den
       umstrittenen Parlamentswahlen.
       
       Ihre Kandidatur hat Präsident Thein Sein ermöglicht (siehe oben). Er
       billigte eine Gesetzesänderung, die Suu Kyi und ihrer „Nationalen Liga für
       Demokratie (NLD) den Weg zurück in die politische Arena ebnete. „Ich halte
       Thein Sein für ehrlich, hatte die 66-jährige Oppositionsführerin erklärt.
       Dass sie dem Exgeneral vertraut und die marginale Chance nutzen will, die
       sich angesichts der politischen Öffnung bietet, dürfte wesentliche
       Motivation dafür sein, sich an den Nachwahlen zu beteiligen. „Suu Kyi denkt
       immer zuerst an das Wohlergehen des Volkes“, sagt Zin Linn, in Thailand
       lebender Publizist und Vizepräsident der Burma Media Association. Eine
       härtere Linie zu vertreten, würde möglicherweise neues Blutvergießen
       bedeuten.
       
       Zugleich verweist er auf die „Sandwich-Situation“ der NLD. Diese muss nicht
       nur dem Volk bzw. den in den Konfliktregionen lebenden ethnischen
       Minderheiten gerecht werden. Sie muss auch vermeiden, jene Hardliner in
       Regierung und Militär gegen sich aufzubringen, die sich im Dunstkreis des
       früheren Juntachefs Than Shwe bewegen und die von Präsident Thein Sein und
       Vertretern des Reformflügels initiierte Öffnung zu torpedieren suchen.
       
       Suu Kyi scheint sich bewusst zu sein, dass sie als Feigenblatt für die
       Legitimierung eines System missbraucht werden könnte, in welchem der
       Machtanspruch des Militärs nach wie vor eine zentrale Rolle spielt. So
       hatte die Friedensnobelpreisträgerin von 1991 deutlich gemacht, dass das
       Thein Sein entgegengebrachte Vertrauen nicht unbedingt auch für andere in
       der Regierung gelte. Kürzlich erst war ein Teil ihrer im Staatsfernsehen
       ausgestrahlten Rede zensiert worden: Darin hatte Suu Kyi der früheren Junta
       „Rechtlosigkeit“ vorgeworfen. Auch kritisierte sie, dass bereits vor den
       Wahlen 2010 ein Viertel aller Sitze für Armeeangehörige reserviert worden
       war. Gleichzeitig gab sie sich versöhnlich: Die Streitkräfte spielten eine
       wichtige Rolle in der Entwicklung des Landes.
       
       ## Zufällige Ikone
       
       Suu Kyi selbst wurde eher zufällig zur Demokratie-Ikone: Die Tochter des
       1947 ermordeten Unabhängigkeitshelden Aung San verbrachte einen Teil ihrer
       Jugend in Indien, wo ihre Mutter Botschafterin war. Später studierte sie im
       englischen Oxford Philosophie, Politik und Wirtschaft. Mit ihrem Mann, dem
       1999 verstorbenen britischen Tibetologen Michael Aris, bekam sie zwei Söhne
       und lebte einige Zeit in Bhutan. Nach Birma kehrte sie 1988 zurück, um ihre
       kranke Mutter zu pflegen.
       
       In jenem Jahr hatten Studenten einen Volksaufstand gegen das Regime
       initiiert, den die Militärs blutig niederschlugen. Suu Kyi selbst wurde im
       Juli 1989 zum ersten Mal unter Hausarrest gestellt. Die Wahlen von 1990
       gewann die NLD haushoch, aber die Generäle erkannten diesen Sieg nie an.
       
       Der Einzug Suu Kyis ins Parlament bei den Nachwahlen gilt als sicher –
       wobei die daraus resultierende Verantwortung schwer wiegen dürfte. Sie
       wolle die Verfassung ändern, falls sie genug Unterstützung durch das Volk
       und die ethnischen Minderheiten bekomme, so der Publizist Zin Linn. Die in
       einem manipulierten Referendum 2008 durchgedrückte Abstimmung, die die
       Rechte ethnischer Minderheiten beschneidet, erlaubt es der Armeeführung im
       Falle einer Staatskrise, das politische Ruder an sich zu reißen. Auch
       garantiert sie der früheren Junta Straflosigkeit für begangene
       Menschenrechtsverletzungen.
       
       Kritiker warnen vor dem Schwachpunkt des derzeitigen Reformprozesses: dass
       er allein auf persönlichen Beziehungen basiere, wie zwischen Suu Kyi und
       Thein Sein. „Wird der Prozess nicht institutionalisiert, besteht die
       Gefahr, dass er zurückgenommen werden kann“, so der Analyst Aung Naing Oo.
       Aung San Suu Kyi selbst bleibt ebenfalls vorsichtig: „Solange die Armee
       nicht fest hinter der Demokratisierung steht, können wir nicht sagen, dass
       wir den Punkt erreicht haben, an dem es kein Zurück mehr gibt.“ (von Nicola
       Glass)
       
       31 Mar 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR S. Hansen
   DIR N. Glass
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Birmas Oppositionsführerin in Thailand: Jubelrufe im Flüchtlingslager
       
       Aung San Suu Kyi wird in Thailand begeistert empfangen. Doch der Besuch bei
       ihren vertriebenen Landsleuten ist streng reglementiert. Denn Bangkok
       fürchtet Kritik aus Birma.
       
   DIR Proteste in Birma: Energiewende gegen Stromausfälle
       
       Weil sie die vielen Stromausfälle leid sind, gehen seit Tagen in mehreren
       Städten Birmas Menschen mit Kerzen auf die Straße. Die Regierung bittet um
       Verständnis.
       
   DIR Demokratisierung in Birma: Suu Kyi verweigert Eidesformel
       
       Wegen des Verfassungseids fehlen Oppositionsabgeordnete bei der
       Parlamentseröffnung. Die EU setzt die meisten ihrer Birma-Sanktionen
       vorläufig aus.
       
   DIR Reformen in Birma: EU will Sanktionen aussetzen
       
       Dank der demokratischen Reformen in Birma will die EU die meisten
       Sanktionen gegen das Land aussetzen. Das Waffenembargo soll allerdings
       bestehen bleiben.
       
   DIR Nach der Wahl in Birma: USA lockern Sanktionen
       
       Die USA wollen die Wirtschaftssanktionen gegen Birma lockern. Zudem soll
       ein Botschafter ins Land entsandt werden. Ausschlaggebend ist der Wahlsieg
       von Aung San Suu Kyi.
       
   DIR Währungsreform in Birma: Investoren im Visier
       
       Die Zentralbank wertet die birmesische Währung Kyat auf den
       Schwarzmarktkurs zum US-Dollar ab. Die Wechselkursreform gilt als Schlüssel
       für die Liberalisierung.
       
   DIR Kommentar Nachwahl in Birma: Ein Schock fürs Militär
       
       In drei Jahren, wenn das gesamte Parlament neu gewählt wird, dürfte Aung
       San Suu Kyi die Regierung in Birma übernehmen. Sofern es mit rechten Dingen
       zugeht.
       
   DIR Nachwahl in Birma: Suu Kyi sieht „Triumph des Volkes“
       
       Bei Nachwahlen erzielt die Opposition große Mehrheit der freien Sitze. Die
       Kollision mit den Hardlinern in Regierung und MIlitär dürfte
       vorprogrammiert sein.
       
   DIR Wahl in Birma: Aung San Suu Kyi im Parlament
       
       Birmas Freiheitsikone Aung San Suu Kyi hat bei den Nachwahlen in Birma
       gesiegt. Im Parlament könnte sie den Reformprozess des Landes aktiv
       mitgestalten.
       
   DIR Debatte Birma: Reformpoker der Generäle
       
       Hinter den überraschenden Reformen könnte nüchternes Kalkül der Militärs
       stecken. Trotzdem ist es eine Chance, die Unterstützung verdient.
       
   DIR Karen-Rebellen in Birma: „Wir haben Angst“
       
       Zu Beginn des Jahres 2012 haben die Rebellen der Karen einen
       Waffenstillstand mit der Regierung geschlossen. Ein dauerhafter Frieden ist
       nicht gesichert.
       
   DIR Reformen in Birma: Langsam wie ein Drache
       
       Der birmesische Präsidentenberater Ko Ko Hlaing verspricht „freie und
       faire“ Nachwahlen. Er hofft, dass die Sanktionen der EU aufgehoben werden.
       
   DIR Nachwahlen in Birma: Faire und frei Wahlen gefordert
       
       Birmas Präsident Thein Sein wird möglicherweise für die Nachwahlen im April
       Wahlbeobachter zulassen. Auch Oppositionsführerin Aung San Suu Kyi stellt
       sich zur Wahl.
       
   DIR Birma öffnet sich: Hoffnung unter der Pagode
       
       Bei den Wahlen in Birma darf die Friedensnobelpreisträgerin und ehemalige
       Staatsfeindin Nr. 1, Aung San Suu Kyi, antreten. Die Bevölkerung bleibt
       skeptisch.
       
   DIR Strategische Konkurrenz um Birma: Niebels Date mit Suu Kyi
       
       Entwicklungshilfeminister Dirk Niebel trifft Oppositionsführerin Aung San
       Suu Kyi und lotet die Chancen von Reformen aus. Die EU-Sanktionen könnten
       enden.