URI: 
       # taz.de -- Kindeswohl: "Für uns war es nicht zu sehen"
       
       > Nach dem Tod des Mädchens Chantal in Hamburg wird wieder über
       > Kinderschutz diskutiert. Ein Gespräch mit der Mitarbeiterin eines
       > Jugendtreffs, den auch Chantal besucht hat.
       
   IMG Bild: Werden von einer Trauergruppe auf- und von Chantals Familie weggestellt: Kerzen und Kuscheltiere.
       
       taz: Hat es nach dem Tod des Mädchens Chantal greifbare Konsequenzen bei
       den Jugendämtern gegeben, Frau Walter? 
       
       Friederike Walter: Ich finde es schwierig, abschließend etwas dazu zu
       sagen. Ich habe nur ab und zu Kontakt mit dem Jugendamt – was auf der einen
       Seite gut ist, weil die Kinder freiwillig zu uns kommen und wir nur dann
       etwas weitergeben, wenn es etwas Außergewöhnliches gibt.
       
       Was wäre so etwas „Außergewöhnliches“? 
       
       Es ging um den Verdacht auf häusliche Gewalt und einmal hatten wir einen
       Verdacht auf sexuellen Missbrauch.
       
       Die Frage, wann und woran man Kindesmisshandlung merken kann, wird seit
       Jahren diskutiert. Zeigt sich das in Ihrem Arbeitsalltag? 
       
       Ich bin seit zwei Jahren in der Arche dabei. Wir versuchen als Mitarbeiter
       die Informationen, die wir über die Kinder haben, auszutauschen. Zum
       Beispiel, wenn sich in der Familie etwas verändert, eine Partnerschaft
       auseinandergeht oder ein Baby kommt. Das ist unsere Konsequenz aus dem Tod
       von Chantal. Wir versuchen auch vermehrt, mit den Familien in Kontakt zu
       treten. Das gelingt auch – natürlich je nachdem, ob die Leute es wollen,
       wir drängen uns da nicht auf.
       
       Ist das Heikle nicht, dass gerade Familien mit Problemen keinen Besuch
       wollen? 
       
       Ich komme von keiner Behörde, ich bin komplett unabhängig, weil die Arche
       keinerlei öffentliche Mittel in Anspruch nimmt. Daher komme ich als
       Privatperson beziehungsweise als Nachmittagsbetreuerin der Kinder.
       
       Haben Sie schon die Erfahrung gemacht, unerwünscht zu sein? 
       
       Ja. Einmal hatte ich eine Einladung abzugeben und einmal auch eine Sache zu
       klären, da wurde ich jeweils nicht hereingebeten.
       
       Ist nicht gerade das ein Alarmzeichen? 
       
       Das ist schwierig. Ich möchte auch nicht meine Kompetenzen überschreiten.
       Bei einem Kind hatte ich den Verdacht auf häusliche Gewalt und das
       Jugendamt, das selbst auch nachgucken wollte, hatte mich gebeten, ebenfalls
       Kontakt aufzunehmen. Ich kam an die Eltern aber nicht heran, das haben wir
       zurückgemeldet, aber danach habe ich vom Jugendamt nichts mehr gehört.
       
       Haben Sie da nachgehakt? 
       
       Ja, aber ich habe keine Auskunft bekommen.
       
       Mit welcher Begründung? 
       
       Ich habe damals auf einen Anrufbeantworter gesprochen und keinen Rückruf
       bekommen. Ich weiß nicht mehr, ob ich dann noch einmal nachgehakt habe.
       Dann ist aber auch das Kind nicht mehr zu uns gekommen.
       
       Geht Ihnen so etwas nach? 
       
       Auf jeden Fall. Ich habe das Kind später noch einmal getroffen und gefragt
       und es sagte mir: „Nein, nein, es ist nicht mehr so, es hat sich alles
       gebessert.“ Das muss ich dann so stehen lassen. Kinder schützen ihre
       Familien, selbst wenn dort Gewalt vorkommt – das muss ich dann ein Stück
       weit respektieren.
       
       Wie häufig sind solche Verdachtsfälle bei Ihrer Arbeit? 
       
       Es ist eher die Ausnahme. Aber seit dem Tod von Chantal sind wir wirklich
       aufgeschreckt. Sie war jemand, den wir ganz bestimmt so nicht im Blick
       hatten. Offensichtlich sieht man es eben doch nicht. Das ist ja das, was
       alle im Nachhinein erstaunt hat und ich glaube, dass Menschen, die in der
       Nähe wohnten, mehr gemerkt haben als wir, eine Einrichtung, die dreimal pro
       Woche nachmittags geöffnet hat.
       
       Haben Sie sich persönlich gefragt, warum Sie nichts gemerkt haben? 
       
       Dass sie in schwierigen Lebensumständen war, war klar. Dass kann sich jeder
       denken, der weiß, dass ein Kind in einer Pflegefamilie ist – das ist das
       Ende einer ganz langen Geschichte, die das Jugendamt mit einer Familie und
       einem Kind hat. Ich hatte nicht all die Informationen, die ein Jugendamt
       hat, da geht man dann nach dem eigenen Eindruck.
       
       Und wie war der? 
       
       Ich habe die Pflegefamilie als organisiert erlebt, da kamen die Gelder für
       Ausflüge rechtzeitig an, da hat sich die Pflegemutter nach Vorfällen, die
       hier waren, erkundigt. Die Eltern hatten ein hartes Leben, das hat man
       gesehen, aber eine Vernachlässigung war von mir nicht zu erkennen. Die
       Kinder waren gut angezogen, sie waren sauber, sie haben nicht unmäßig
       gegessen, so dass man den Eindruck gehabt hätte, sie bekämen sonst nichts.
       
       Woran haben Sie das harte Leben der Pflegeeltern festgemacht? 
       
       Am Äußeren.
       
       Und wonach hat sich die Pflegemutter erkundigt? 
       
       Bei einer Gelegenheit hatte ein Kind Geld gestohlen und die Beute mit zwei
       Jungen geteilt, einer davon vor der leibliche Sohn der Pflegefamilie. Der
       ist dann mit einer Spielzeugpistole nach Hause gekommen, die Mutter
       bemerkte das und so kam die Geschichte heraus. Sie hat mir dann einen Brief
       geschrieben und ihrem Sohn die fünf Euro mitgegeben, die er bekommen hatte.
       Die sollten dem bestohlenen Kind zurückgegeben werden.
       
       Also eine Mutter, die sich kümmert. 
       
       Natürlich. Bei den anderen hat das eine Kind gezahlt, nachdem ich zur
       Familie hingegangen war und beim dritten passierte gar nichts.
       
       Es klingt so, als wäre das Fazit für Sie, dass man nichts hätte anders
       machen können. 
       
       Ich kann nur für mich sprechen und von dem, was ich gesehen habe, war es
       nicht möglich. Wir haben im Mitarbeiterkreis eine regelmäßige Supervision,
       wo wir darüber gesprochen haben und eigentlich haben wir alle gesagt: Es
       ist furchtbar, das sagen zu müssen, aber für uns war es nicht zu sehen.
       
       Wie waren die Reaktionen in Wilhelmsburg? 
       
       Gestern stand im Wochenblatt, dass es eine Trauergruppe gibt, die sich
       jeden Mittwoch in einem Café trifft und Chantal betrauert und vor dem
       Fenster Kerzen und Plüschtiere aufstellt – die die Pflegefamilie wegräumt.
       Es hat hier eine Art Kleinkrieg angefangen und ich möchte der Familie nicht
       zu nahe treten.
       
       Ihr Eindruck war ja ein positiver. 
       
       Natürlich war mir klar, dass das Leute sind, die eine Vergangenheit haben.
       Aber ich habe nie groß darüber nachgedacht, ich dachte, wenn das Jugendamt
       dort Pflegekinder hineintut, dann wird da jemand im Blick haben, was in der
       Familie läuft.
       
       Wie ist aus Ihrer Sicht die Zusammenarbeit mit dem Jugendamt? 
       
       Sehr wechselhaft. Einmal war ich vorstellig geworden, da bekam ich einen
       Termin, man nahm sich Zeit und hat Sachen zu Protokoll genommen. Wenn ich
       nur anrief oder Briefe schrieb, habe ich keine Antwort bekommen. Das eine
       Mal, als ich dort war, konnte ich die Aktenberge bei der Sachbearbeiterin
       sehen, das ist grotesk. Nach dem bisschen, was ich dort gesehen habe, kann
       ich mir gut vorstellen, dass die Mitarbeiter heillos überarbeitet sind.
       
       29 Mar 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Friederike Gräff
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Konsequenzen aus dem Fall Chantal: Ärzte sollen Kinder schützen
       
       In Hamburg sollen substituierte Eltern ihre Ärzte von der Schweigepflicht
       entbinden, damit sie das Jugendamt informieren können. Es gibt aber keinen
       Zwang.
       
   DIR FALL CHANTAL: Schuld auf Träger abgewälzt
       
       Untersuchung bestätigt Hauptschuld des Jugendamtes am Methadon-Tod des
       elfjährigen Pflegekindes aus Hamburg-Wilhelmsburg.
       
   DIR Bericht zum Methadon-Tod von Chantal: Eine lange Liste des Versagens
       
       Ein Bericht liefert einen erschreckenden Einblick in das Versagen der
       Behörden im Fall Chantal. Seit Jahren habe das Jugendamt von den Umständen
       in der Familie gewusst – und zu wenig getan.
       
   DIR Mehr Schadstoffe im Spielzeug: Bundesregierung verklagt die EU
       
       Die EU-Komission will ab Juli 2013 die Richtlinien für Schadstoffe in
       Spielzeugen lockern. Die deutsche Verbraucherministerin Aigner will das
       verhindern. Nächste Woche wird die Klage eingereicht.
       
   DIR Sexuelle Kindesmisshandlung in Hamburg: Wenn die Jugendhilfe nicht hilft
       
       Die Hamburger Jugendhilfe verschloss trotz Hinweisen offenbar seit zwei
       Jahren die Augen vor einem Missbrauchsfall. Auch gegen eine FDP-Abgeordnete
       wird ermittelt.