URI: 
       # taz.de -- Flüchtlingsboot aus Libyen: Notrufe einfach ignoriert
       
       > Der Europarat wirft Italien, der Nato und Libyen vor, ein Flüchtlingsboot
       > im Stich gelassen zu haben. Trotz Notrufen sind 60 Menschen im Mittelmeer
       > ertrunken.
       
   IMG Bild: Ein Flüchtling aus Libyen wird im April 2011 in Lampedusa in Empfang genommen.
       
       BRÜSSEL taz | Der Bericht des Europarats ist vernichtend: Die Nato, Italien
       und Libyen haben vor rund einem Jahr über 60 Flüchtlinge im Mittelmeer
       ertrinken lassen, obwohl sie mehrere Notrufe erreicht hatten.
       
       Das ist das Ergebnis einer Untersuchung der niederländischen Senatorin
       Tineke Strik. Sie hat im Auftrag des Europarats neun Monate lang versucht
       zu rekonstruieren, was Ende März 2011 zwischen der libyschen und
       italienischen Küste passiert ist. Die Ergebnisse lesen sich wie ein
       schlechter Krimi.
       
       Ein Boot mit 72 Flüchtlingen war am 26. März in Tripolis gestartet mit dem
       Ziel Lampedusa. Dort kamen die Menschen aus Eritrea, Äthiopien und anderen
       afrikanischen Ländern aber nie an. Als sie rund 18 Stunden nach ihrer
       Abfahrt in schlechtes Wetter gerieten, nahmen sie über Satellitentelefon
       Kontakt zu einem eritreischen Priester in Rom auf.
       
       Der gab ihr Hilfsgesuch mehrfach an den italienischen Grenzschutz weiter.
       „Die Behörden haben das Boot lokalisiert und das Hilfsgesuch an alle
       Schiffe – darunter auch Nato-Boote – weitergegeben. Aber niemand hat den
       Flüchtlingen geholfen“, so Strik.
       
       Besonders grausam ist der Verdacht, dass kurz nach dem ersten Hilfsgesuch
       ein Militärhubschrauber Nahrung und Wasser über dem Boot abgeworfen haben
       soll. „Alle Überlebenden erzählen, dass dieser Hubschrauber da war, aber
       nicht wiedergekommen ist.“
       
       15 Tage dauerte die Irrfahrt des Flüchtlingsbootes im Mittelmeer.
       Mindestens zwei Fischerboote und ein Nato-Schiff sollen nach Angaben der
       Flüchtlinge in dieser Zeit auf Sichtweite herangekommen sein. „Den Militärs
       haben die Flüchtlinge sogar die toten Babys gezeigt“, sagt Strik. Geholfen
       hat trotzdem niemand. Schließlich wurde das Boot an die libysche Küste
       zurückgetrieben. An Bord waren 9 Überlebende und 61 Leichen.
       
       „Wir konnten nicht klären, welches Nato-Schiff in der Nähe war. Auch den
       Hubschrauber will niemand geschickt haben.“ Einsicht in die militärischen
       Datenbanken habe sie nicht bekommen. „Von einem spanischen Nato-Schiff, das
       nur 11 Seemeilen entfernt war, haben wir die Auskunft bekommen, es hätte
       keinen Notruf erhalten. Die Nato-Zentrale behaupte, sie habe die Meldung an
       alle Schiffe verschickt. Da stimmt etwas nicht“, sagt Strik.
       
       29 Mar 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ruth Reichstein
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Syrien
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Gesunkene Flüchtlingsschiffe: Über 60 Tote im Mittelmeer
       
       Vor Lampedusa ist ein Flüchtlingsschiff gekentert, zahlreiche Menschen
       werden vermisst. Bereits am Donnerstag starben vor der türkischen Küste 61
       Menschen.
       
   DIR Flüchtlinge in Mellila und auf Lampedusa: Versuchter Sturm auf Grenzanlagen
       
       Erneut haben hunderte Flüchtlinge versucht die Grenzzäune der spanischen
       Exklave Mellila in Marokko zu überwinden. Die ist wie die Insel Lampedusa
       häufiges Ziel der Migranten.
       
   DIR Einsatz in Libyen: Nato soll Entschädigung zahlen
       
       Beim Nato-Einsatz in Libyen im vergangengen Jahr sind laut „Human Rights
       Watch“ 72 Zivilisten getötet worden. Die Menschenrechtsorganisation fordert
       Entschädigungszahlungen.
       
   DIR Libyen und die alten Konfilkte: Wüste der Feindseligkeit
       
       Der Arm des Staates reicht nicht mehr bis in den Süden. In Kufra stehen
       sich arabische Zuweia und schwarzafrikanische Toubou gegenüber.
       Revolutionäre versuchen zu vermitteln.
       
   DIR Urteil gegen Italiens Flüchtlingspolitik: Rechte auch auf hoher See
       
       Der Straßburger Gerichtshof für Menschenrechte verurteilt Italien. Das Land
       hatte Flüchtlinge ohne Asylverfahren nach Libyen zurückgeschickt.
       
   DIR EU baut Zäune gegen Flüchtlinge: Natodraht und unsichere Häfen
       
       Die Mittelmeeranrainer schirmen sich gegen die Papierlosen ab. Die kommen
       trotzdem und werden unter unwürdigen Bedingungen in Barackenlager
       gepfercht.
       
   DIR Vor Gericht wegen Flüchtlingsrettung: Freispruch für tunesische Fischer
       
       Ein italienisches Berufungsgericht hat zwei tunesische Fischer
       freigesprochen. Nach der Rettung afrikanischer Bootsflüchtlinge waren
       angeklagt und verurteilt worden.
       
   DIR Bootsflüchtlinge in Tunesien: "Ich würde es wieder machen"
       
       44 Flüchtlingen hat der Fischer Zenzeri das Leben gerettet. Dafür soll er
       zweieinhalb Jahre ins Gefängnis. Am Mittwoch verhandelt ein Gericht in
       Palermo seinen Fall neu.
       
   DIR Vorwürfe gegen Embargo-Flotte vor Lybien: Ließ die Nato Flüchtlinge ertrinken?
       
       Italien erhebt schwere Vorwürfe gegen die Nato und fordert eine
       Mandatsausweitung. Zuvor hatte die Küstenwache Hunderte afrikanische
       Kriegsflüchtlinge gerettet.