URI: 
       # taz.de -- Nach der Revolution in Libyen: Bengasi will Autonomie
       
       > Im Süden des Landes droht die Abspaltung, bei Kämpfen gab es Dutzende
       > Verletzte. Der Osten um Bengasi will indes mehr Eigenständigkeit.
       
   IMG Bild: Ein Banner in Bengasi zeigt die während der Revolution Gefallenen.
       
       BERLIN taz | Libyens Regierung wird von ehemaligen Verbündeten unter Druck
       gesetzt. Forderungen nach Abspaltung werden im Süden des Landes erhoben,
       nachdem es in der Stadt Sebha zu Kämpfen kam, bei denen Dutzende Menschen
       starben und weitere verwundet wurden.
       
       Offenbar brachen die Gefechte zwischen Angehörigen eines Stammes der
       Volksgruppe der Toubou und zweier arabischer Stämme nach einem
       Autodiebstahl aus. Einer anderen Version zufolge weigerten sich Toubou,
       einen wegen Mordes gesuchten Mann auszuliefern.
       
       Toubou-Führer Issa Abdel Majid Mansur sagte der Nachrichtenagentur AFP, es
       handele sich bei den Kämpfen um einen Plan zur „ethnischen Säuberung“
       seines Volkes. Gleichzeitig drohte er mit der Abspaltung der Region von
       Libyen nach dem Beispiel des Südsudan. Außerdem sei die „Toubou-Front zur
       Rettung Libyens“ (TFSL) reaktiviert worden.
       
       Die TFSL war bereits in der Gaddafi-Ära aktiv, da sich Toubou von der
       Regierung in Tripolis benachteiligt fühlten. Sie beteiligte sich
       vergangenes Jahr am Kampf gegen Gaddafi und löste sich nach dessen Sturz
       auf. Im Februar kam es zu Auseinandersetzungen in der ebenfalls im Süden
       gelegenen Stadt Kufra, in die auch Toubou involviert waren. Die Mehrheit
       der Volksgruppe lebt im Norden des Tschad, aber Toubou-Bevölkerungen gibt
       es außer in Libyen auch in Niger und Sudan.
       
       Auch im Osten Libyens gärt es. Führer der Region Cyrenaika um die
       zweitgrößte libysche Stadt Bengasi, wo im Februar 2011 der Aufstand gegen
       Gaddafi begann, kündigten zu Beginn dieses Monats die Bildung eines
       halbautonomen Staates an, mit Parlament und eigener Polizei und Justiz.
       Dies führte zu einem Aufschrei der Empörung in Tripolis, wo viele den
       Zerfall des Staates befürchten, auch wenn Vertreter aus Bengasi das
       abstreiten.
       
       Am Dienstag besuchte der libysche Regierungschef Mustafa Abdul Dschalil
       Bengasi, um Gespräche über den Konflikt zu führen. Dschalil traf sich auch
       mit einem Vertreter des „Volkskongresses der Cyrenaika“, der sich für eine
       Autonomie starkmacht. Bubaker Buera, einer der Gründer der Organisation,
       sagte gegenüber Reuters, die Gespräche seien der Beginn eines Dialogs
       gewesen, es sei jedoch nichts entschieden worden.
       
       Auf die Frage, wie seine Organisation sich verhalten werde, falls ihre
       Forderungen nicht akzeptiert werden, drohte Buera damit, den Ölhahn
       zuzudrehen. Der Osten Libyens verfügt über 80 Prozent der Erdölvorräte des
       Landes.
       
       28 Mar 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Beate Seel
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Einsatz in Libyen: Nato soll Entschädigung zahlen
       
       Beim Nato-Einsatz in Libyen im vergangengen Jahr sind laut „Human Rights
       Watch“ 72 Zivilisten getötet worden. Die Menschenrechtsorganisation fordert
       Entschädigungszahlungen.
       
   DIR Kampf um moderaten Islam in Libyen: Liberale sind verunsichert
       
       In Bengasi setzen Islamisten Musiker und unverschleierte Frauen unter
       Druck. Junge Leute fürchten um die Ziele ihrer Revolution. Im Juni finden
       Parlamentswahlen statt.
       
   DIR Libyen und die alten Konfilkte: Wüste der Feindseligkeit
       
       Der Arm des Staates reicht nicht mehr bis in den Süden. In Kufra stehen
       sich arabische Zuweia und schwarzafrikanische Toubou gegenüber.
       Revolutionäre versuchen zu vermitteln.
       
   DIR Italien beschlagnahmt Gaddafi-Besitz: Aktien und Motorroller
       
       Anteile am Fußballclub Juventus Turin, ein Landsitz und zwei Motorroller,
       die dem libyschen Diktator Gaddafi gehörten, sind beschlagnahmt worden.
       Wert insgesamt: 1,1 Milliarden Euro.
       
   DIR Arabische Liga trifft sich in Bagdad: Reden über Syrien
       
       Die Staatschefs der Arabischen Liga treffen sich erstmals seit Beginn der
       arabischen Revolution. Viel hat sich verändert, eine Neuausrichtung der
       Liga wird es nicht geben.
       
   DIR Frauenrechte in Libyen: "Wir müssen nicht ihre Hände küssen"
       
       Die libysche Revolution hat den Frauen im Land neue Freiheiten gebracht.
       Asma und Magdoulin kämpfen dagegen, dass man sie ihnen wieder nimmt.
       
   DIR Kommentar Libyen: Neue Stabilität erblüht nicht spontan
       
       Der Bericht des UN-Menschenrechtsrats ist eine gute Grundlage für die
       Libyer, um Aufarbeitung, Aufklärung und Versöhnung ihrer Geschichte zu
       unterstützen.
       
   DIR UN arbeitet Libyen-Krieg auf: Nato-Angriffe waren korrekt
       
       Die Nato operierte korrekt, Gaddafis Truppen begingen Massaker. Auch die
       herrschenden einstigen Rebellen verüben Verbrechen. Zu diesem Schluss kommt
       der UN-Bericht.