URI: 
       # taz.de -- Verleihung Deutscher Filmpreis: „Barbara“ räumt ab
       
       > Der Film „Barbara“ hat große Chancen auf den Deutschen Filmpreis 2012.
       > Das Krebsdrama „Halt auf freier Strecke“ und der Historienfilm „Anonymus“
       > haben jeweils sieben Nominierungen.
       
   IMG Bild: Der Spielfilm „Barbara“ wurde in 8 von 16 Kategorien für die „Lola“ nominiert.
       
       BERLIN dapd | Der Regisseur Christian Petzold kann sich Hoffnungen auf den
       Deutschen Filmpreis machen. Sein Spielfilm „Barbara“ wurde in 8 von 16
       Kategorien für die „Lola“ nominiert, wie die Deutsche Filmakademie am
       Freitag in Berlin bekanntgab.
       
       Das sind die Klassen „Bester Spielfilm“, “Bestes Drehbuch“, „Beste Regie“,
       „Beste männliche Hauptrolle“, „Beste Kamera“, „Bester Schnitt“, „Bestes
       Kostümbild“ und „Beste Tongestaltung“. Andreas Dresens Beitrag „Halt auf
       freier Strecke“ wurde in sieben Kategorien für die „Lola“ vorgeschlagen.
       
       In der Königsklasse „Bester Spielfilm“ konkurriert Petzolds Beitrag mit
       “Anonymus“ von Roland Emmerich, „Dreiviertelmond“ von Christian Zübert,
       “Hell“ von dem Regisseur Tim Fehlbaum sowie „Halt auf freier Strecke“ von
       Andreas Dresen und „Kriegerin“ von David Wnendt.
       
       Der Deutsche Filmpreis wird am 27. April im Berliner Friedrichstadtpalast
       vergeben. Er ist die bedeutendste und höchst dotierte Auszeichnung des
       deutschen Films. Allein die Nominierungen für den besten Spielfilm sind
       bereits mit je 250.000 Euro dotiert. Der Gewinner erhält insgesamt 500.000
       Euro. Insgesamt sind mehr als 2,9 Millionen Euro ausgeschrieben.
       
       In der Gruppe „Beste Regie“ wurden neben Petzold auch Andreas Dresen für
       “Halt auf freier Strecke“ und Hans Weingartner für den Film „Die Summe
       meiner einzelnen Teile“ nominiert. Für das beste Drehbuch schlug die
       Akademie Andreas Dresen und Cooky Ziesche mit „Halt auf freier Strecke“
       sowie David Wnendt für „Kriegerin“ vor.
       
       Für den besten Dokumentarfilm nominierten die Experten „Charlotte Rampling
       – The Look“ von Angelina Maccarone, „Gerhard Richter Painting“ von der
       Regisseurin Corinna Belz sowie „The Big Eden“ von Peter Dörfler. Der
       Deutsche Filmpreis wird seit 1951 jedes Jahr vergeben.
       
       Als beste weibliche Darstellerin in einer Hauptrolle schlug die Akademie
       Sandra Hüller in „Über uns das All“, Steffi Kühnert in „Halt auf freier
       Strecke“ und Alina Levshin in „Kriegerin“ vor. Bei den Schauspielern
       konkurrieren Milan Peschel für seine Rolle in „Halt auf freier Strecke“,
       Peter Schneider in „Die Summe meiner einzelnen Teile“ sowie Ronald Zehrfeld
       in „Barbara“ um die „Lola“ für den besten männlichen Hauptdarsteller.
       
       23 Mar 2012
       
       ## TAGS
       
   DIR Hitler
   DIR Deutscher Filmpreis
   DIR Holocaust
   DIR Edgar Reitz
   DIR Deutscher Filmpreis
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Filmstart „Er ist wieder da“: Posieren für Hitler-Selfies
       
       Der Spielfilm „Er ist wieder da“ von David Wnendt zeigt, dass es auch heute
       nicht unproblematisch ist, über die Figur Hitler zu lachen.
       
   DIR Deutsche Filmpreise: Hotdog in der Zeitschleife
       
       Ein Aufzeichnungsfehler gibt der Gala eine surreale, fast spannende Note –
       spannender jedenfalls, als die Rahmenbedingungen der Filmförderung.
       
   DIR Christian Petzolds neuer Film „Phoenix“: Aus dem Reich der Toten
       
       In „Phoenix“ überlebt eine Frau das KZ. Und Regisseur Christian Petzold
       sucht nicht nach irgendwie anständig gebliebenen deutschen Figuren.
       
   DIR Verleihung des Deutschen Filmpreises: Dollar, Werte und Ich-Schwächen
       
       Nur wenige Lichtblicke gab es bei der Gala zum Deutschen Filmpreis. Der
       Preisregen für Edgar Reitz' Epos „Die andere Heimat“ war so einer.
       
   DIR Deutscher Filmpreis: Greifbare Ehrfurcht
       
       Oh Boy! Der Berlinfilm von Jan Ole Gerster bekommt gleich sechs Deutsche
       Filmpreise. Die unnötig aufgesexte Gala hatte mehrere ergreifende
       Augenblicke.
       
   DIR DDR-Drama in Hollywood: Mit Barbara zum Oscar
       
       Deutsche Zeitgeschichte in L.A.: German Films schickt Christian Petzolds
       DDR-Drama „Barbara“ als deutschen Beitrag ins Rennen um die Oscars.
       
   DIR Debatte um den Deutschen Filmpreis: Eine mutlose Kleinfamilie
       
       Die Verleihung des Deutschen Filmpreises hat eine Diskussion um das
       deutsche Kino ausgelöst. Gut so! Denn die Branche muss endlich mal Haltung
       entwickeln.
       
   DIR Christian Petzolds Film "Barbara": Ein besonderes Experimentierfeld
       
       Christian Petzolds neuer Film "Barbara" erinnert an die DDR. Und er
       markiert die widerläufigen Aspekte des Menschlichen: die Sorge füreinander
       und die Freiheit.