URI: 
       # taz.de -- Kommentar Terror in Europa: Der Bodensatz eines Kontinents
       
       > Die Morde von Toulouse zeigen: Der europäische Kapitalismus hat einen
       > Untergrund gebildet, der auf niemanden mehr Rücksicht nehmen muss. Doch
       > es gibt Auswege.
       
       Mohamed Merah, der Mörder von Toulouse, ist tot. Und Europa hat seinen Ruf
       als Kontinent der Massaker mal wieder bestätigt.
       
       Während die Deutschen monatelang über ein bedeutungsloses Funktionärsamt
       diskutieren und sich die Krise der Gemeinschaft einfach nicht mehr auf
       TV-Format bringen lässt, drängt der Untergrund nach oben. Von Oslo bis
       Toulouse, von Florenz bis zum Frankfurter Flughafen, von Zwickau bis
       London: Es sind Massaker, die ganz unterschiedlichen Lagern zuzurechnen
       sind – und doch sind es immer Taten von Menschen ohne Zukunft. Denn Europa
       wird weder zum nazistischen Rassestaat noch zum islamistischen Gottesstaat
       werden. Das wissen auch die Attentäter.
       
       Die Wahnsinnstaten der letzten Jahre lassen sich als Eingeständnis einer
       Niederlage lesen: Der Kapitalismus mit seiner Repräsentationsform liberale
       Demokratie regiert unangefochten. Nur hat sich eben ein Bodensatz gebildet.
       Und wer weg vom Fenster ist, wie die drastische, auch in anderen Sprachen
       gern zitierte deutsche Formulierung heißt, der nimmt keine Rücksicht: nicht
       auf sich, nicht auf Kinder, auf niemanden.
       
       Weitere Opfer werden also folgen, wenn nicht – ja, wenn nicht, was? „Liebe,
       Arbeit und Wissen sind die Quellen unseres Daseins. Sie sollen es auch
       regieren“, sagte einst Wilhelm Reich. Das mag kitschig klingen, ist aber
       als Agenda vielleicht gar nicht so unabstrakt. Wissen für alle, würdige
       Arbeit für alle, Erziehung, die selbstverständlich multikulturell ist, weil
       die Menschen nicht in sozial separierten Ghettos nebeneinander her leben:
       Das wird der Weg sein müssen.
       
       Wenn der politische Wille da ist, kann sogar die deutsche Polizei ihren
       Rassismus sehr leicht überwinden. Sie muss in ihrer Zusammensetzung
       schlicht die deutsche Realbevölkerung widerspiegeln; und zwar nicht nur mit
       dem türkischstämmigen Alibicop auf der Straße, sondern durch alle
       Dienstgrade.
       
       Und der Islam? Nun, der Islamismus gehört zu Europa, wie der Neonazismus zu
       Deutschland gehört. In den 1970ern hat es die Linke gesagt: Man hat
       Arbeitskräfte gerufen, und es kamen Menschen. Und in den 1990ern hat sie
       gesagt: Die Nazis morden, der Staat und ein Großteil der Medien leugnen
       unverfroren. Jetzt ist es allerhöchste Zeit, mit einem guten alten
       US-Spruch sich den Realitäten zu stellen und Europa sozial neu zu
       begründen: This continent is your continent.
       
       22 Mar 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ambros Waibel
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Nach den Attentaten in Toulouse: Bruder der Komplizenschaft angeklagt
       
       Abdelkader Merah soll den Roller gestohlen haben, von dem aus sein Bruder
       Mohamed sieben Menschen erschossen hat. Unklar ist, wer von beiden das
       erste Opfer „gefunden“ hat.
       
   DIR Islamismus in Deutschland: Die Dschihad-Jugend
       
       Die Radikalisierung von Mohamed Merah ist typisch für Dschihadisten. Auch
       in Deutschland gibt es junge Männer, die von Salafisten als Terroristen
       angeworben werden.
       
   DIR Kommentar Toulouse-Attentatserie: Der nützliche Waffensammler
       
       Gegen radikalisierte Einzeltäter kann sich eine Gesellschaft schwer
       wappnen. Dagegen, dass Politiker derartige Taten für ihre Agenda
       instrumentalisieren, auch nicht.
       
   DIR Der Attentäter von Toulouse: Vorsicht ist geboten
       
       Mohamed Merah soll Salafist gewesen sein und Mitglied von al-Qaida. Doch
       was bedeutet das? Und wie steht es generell um Frankreichs Muslime?
       
   DIR Nach dem Attentat in Toulouse: Die Verwirrung nach dem Schuss
       
       Der mutmaßliche Attentäter von Toulouse ist tot – die französische Polizei
       wird für den Einsatz kritisiert. Die Politiker streiten derweil weiter.
       
   DIR Kommentar Toulouse und Israel: Auch Israel ist nicht sicher
       
       Der Terror von Toulouse stärkt die Zionisten, die an Israel als Staat der
       Juden festhalten. Die Statistik spricht eine andere Sprache.
       
   DIR Kommentar Attentat in Toulouse: Rückfall in die Barbarei
       
       Die harte Sicherheits- und Immigrationspolitik von Nicolas Sarkozy wird
       durch die Attentate von Toulouse befeuert. Neue Gräben tun sich auf.