URI: 
       # taz.de -- Kommentar NPD-Verbot: „Staatlich geprüft und unverbietbar“?
       
       > Die Politik ist in einer Sackgasse: Wenn sie jetzt kein NPD-Verbot mehr
       > anstrebt, triumphiert die Neonazi-Partei. Dabei gibt es gute Gründe,
       > dieses Risiko einzugehen.
       
       Es ist ein Satz, der häufig fällt, wenn Innenminister und andere Politiker
       in diesen Tagen über ein mögliches Verbot der rechtsextremen NPD
       diskutieren: Man dürfe bei einem zweiten Anlauf auf keinen Fall wie 2003
       scheitern, sonst wäre der Schaden immens.
       
       Wenn man ehrlich ist, ist der Schaden schon jetzt da. Denn die Politik hat
       sich in eine Sackgasse manövriert. Schon im vergangenen Jahr hatten sich
       die Innenminister geeinigt, ein „erfolgreiches Verbot der NPD“ anzustreben.
       
       Jetzt sollen die vom Staat bezahlten Informanten in der Führungsebene,
       genannt V-Leute, abgeschaltet werden und bis zum Ende des Jahres weitere
       Beweise gesammelt und juristisch geprüft werden, ob ein Verbot ganz sicher
       zu machen ist.
       
       Doch was wäre das eigentlich für ein Signal, wenn man nach Jahren der
       Debatte und Monaten der intensiven Prüfung zu dem Ergebnis kommt: „Wir
       lassen es doch lieber bleiben, weil uns das Risiko zu hoch ist, vor dem
       Verfassungsgericht in Karlsruhe oder dem in dieser Sache noch etwas
       strengeren Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte zu scheitern“?
       
       Dann könnte sich die NPD ein Schild an ihre Parteizentrale schrauben:
       staatlich geprüft und unverbietbar. Auch auf ein zweites Verbotsverfahren
       zu verzichten wäre inzwischen schon eine kleine Niederlage für die
       Demokratie.
       
       Man kann weiter Beweise sammeln und eine Entscheidung wieder und wieder um
       ein paar Monate aufschieben. Aber letztlich geht es darum: Will man
       versuchen, eine Partei zu verbieten, die sich Ende der 90er Jahre bewusst
       für gewaltbereite Neonazis geöffnet hat und diese heute noch willkommen
       heißt? Dass ein Verbot gelingt, kann einem keiner vorab zu 100 Prozent
       garantieren. Aber es gibt gute Gründe, es zu wagen.
       
       22 Mar 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Wolf Schmidt
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR NPD-Verbotsverfahren: Hans-Peter allein zu Haus
       
       Der CSU-Innenexperte Hans-Peter Uhl meint, das NPD-Verbot habe sich
       erledigt. Innenminister von CDU und SPD teilen diese Ansicht nicht und
       wollen das Verfahren vorantreiben.
       
   DIR NPD-Verbotsverfahren: Streit um den rechten Rand
       
       CSU-Innenexperte Hans-Peter Uhl glaubt nicht an ein erfolgreiches Verbot
       der NPD. Die Opposition erklärt genau diese Haltung zum eigentlichen
       Problem im Umgang mit der Partei.
       
   DIR NPD lässt sich schwer verbieten: Straßburg ist streng
       
       NPD verbieten. Wenn das so einfach wäre. Selbst wenn das Grundgesetz es
       erlauben würde, ein Verbot der NPD könnte an einer anderen Konvention
       scheitern.
       
   DIR Mögliches NPD-Verbot: Lohnkürzung für Neonazis
       
       Die Innenminister beschließen, die V-Leute in der Führungsebene der NPD
       abzuschalten. Nun sollen Beweise für ein mögliches Verbot gesammelt werden.
       
   DIR Debatte um ein NPD-Verbot: Eine Partei voller Verbrecher
       
       Körperverletzung, Volksverhetzung, illegaler Waffenbesitz: Viele
       Funktionäre der rechtsextremen NPD sind vorbestraft.
       
   DIR Innenministerkonferenz lockt Protest: Aufruf zum Handeln
       
       Wenn die Innenministerkonferenz am Donnerstag zum NPD-Verbot tagt, sollen
       zwei Kundgebung dies begleiten - von NPD-Gegnern und der NPD selbst.
       
   DIR Beweise sammeln für ein NPD-Verbot: In sechs Monaten geht es los
       
       Innenminister Friedrich (CSU) will nun Beweise für ein NPD-Verbot sammeln.
       Das soll sechs Monate dauern und erst dann könnte ein neuer
       NPD-Verbotsversuch beginnen.