URI: 
       # taz.de -- DAILY DOPE (547): Abgeordnete Ahnungslosigkeit
       
       > Der Bundestag diskutiert auf bescheidenem Niveau über Blutbehandlungen.
       > Die kritische Expertise eines Pharmakologen wird als „Quatsch“
       > abgekanzelt.
       
   IMG Bild: Lieferte sich im Sportausschuss des Bundestages mit dem Dopingexperten Fritz Sörgel einen verbalen Zweikampf: CDU-Obmann Klaus Riegert.
       
       BERLIN taz | Nichts wie weg hier! Bernd Neudert, der Chef des
       Olympiastützpunkts Thüringen, hatte es ganz eilig, als die einmal mehr
       nicht öffentliche Sitzung des Sportausschusses des Bundestags beendet war.
       Er wollte nichts sagen. Dabei ging es an diesem Sitzungstag vor allem um
       den Erfurter Stützpunkt, um die Methoden, die dort angewendet werden, um
       die Verantwortung, die Neudert dafür hat.
       
       Im Auftrag des Olympiastützpunkts hat der Erfurter Arzt Andreas Franke
       jahrelang Sportlern Blut entnommen, dieses mit UV-Licht bestrahlt und
       wieder in die Leistungskörper zurückgeführt. Für Neudert ist das kein
       Problem. Er ist ganz sicher, dass das erlaubt war, bis die Wada derartige
       Blutpanschereien 2011 explizit verboten hat. „Warum Herr Franke auch danach
       die Methode angewendet hat, kann ich nicht verstehen“, sagte er.
       
       Die Argumente des in Dopingdingen erfahrenen Pharmakologen Fritz Sörgel und
       des Sportjuristen Georg Engelbrecht, die im Sportausschuss die Auffassung
       vertreten hatten, dass die Franke-Methode auch schon vor 2011 nichts
       anderes als Doping war und in etlichen Fällen zu entsprechenden Urteilen
       geführt hat, hatten Neudert nicht überzeugt. „Dazu möchte ich nichts
       sagen“, meinte er, „ich bin weder Jurist noch Mediziner.“ Stimmt. Neudert
       ist Trainingswissenschaftler. Darf er als solcher wirklich keine Ahnung von
       derlei Dingen haben?
       
       Der Vorwurf, der im Raum steht, ist hart. Wurde am Olympiastützpunkt Erfurt
       mit Wissen des Leiters und finanziert vom Bundesinnenministerium jahrelang
       gedopt? Während Neudert längst geflohen war, ließ Fritz Sörgel, der Leiter
       des Instituts für Biomedizinische und Pharmazeutische Forschung (IBMP) bei
       Nürnberg, seinem Unmut freie Bahn. „Ich bin entsetzt“, sagte er.
       
       ## UV-Methode zerlegt
       
       „Wenn ich gewusst hätte, dass man hier so mit geladenen Gästen umgeht, wäre
       ich gar nicht erst gekommen.“ Sörgel hatte die UV-Methode in seiner
       Stellungnahme für den Ausschuss regelrecht zerlegt. Medizinisch sei sie
       Scharlatanerie, bei häufiger Anwendung könne sie indes durchaus
       leistungssteigernd sein, und weil Blut entnommen und wieder reinjiziert
       wird, sei sie unabhängig von ihrer Wirkung klar als Doping zu bezeichnen.
       
       Diese derart klare Position wollte Klaus Riegert, dem CDU-Obmann im
       Sportausschuss, gar nicht gefallen. Sörgel berichtete, wie Riegert
       losgepoltert habe, wie er ihn als „Apotheker“ bezeichnet habe und seine
       Argumente mit Aussagen eines Experten widerlegen wollte, den er aber
       ungenannt ließ.
       
       Fassungslos war Sörgel über die Ahnungslosigkeit etlicher Abgeordneter in
       Dopingfragen und konnte nicht an sich halten, als „aus der CDU/CSU-Ecke“
       Beschwerden über nervige Journalisten laut wurden, die alles immer nur
       aufbauschen würden: „Wenn wir die Journalisten nicht hätten, dann gäbe es
       immer noch Fälle wie Tom Simpson, das habe ich auch drinnen gesagt.“
       
       Der britische Radfahrer war 1967 bei der Tour de France vollgepunpt mit
       Amphetaminen beim Aufstieg zum Mont Ventoux zusammengebrochen und
       gestorben. Klaus Riegert hat für die Empörung Sörgels nur ein müdes Lächeln
       übrig. „Er ist wohl die harte parlamentarische Auseinandersetzung nicht
       gewöhnt“, sagte er und verniedlichte im nächsten Satz die verhandelte
       Sache: „Es besteht ein kleiner Unterschied zwischen Jan Ullrich und
       Erfurt.“
       
       ## „Absoluter Quatsch“
       
       Er tut zusammen mit seinen Kollegen aus den Regierungsfraktionen derzeit
       alles, um den Erfurter Fall von der Ebene der sachlichen Betrachtung zu
       entfernen und zur Glaubenssache zu machen. Sein Credo steht fest. Anders
       als die Vertreterinnen der SPD und der Grünen glaubt er nicht, dass bis
       2011 in Erfurt gedopt wurde. Und wer das Gegenteil behauptet, wird
       abgekanzelt, auch wenn er sich mit seiner Stellungnahme viel Mühe gemacht
       hat.
       
       Sörgel berichtet, Riegert habe sein Papier als „absoluten Quatsch“
       bezeichnet. Dass Riegert derart unangemessen auf einen auch von ihm als
       Obmann geladenen Experten reagiert, könnte auch mit einem Satz zu tun
       haben, der sich in Sörgels Stellungnahme findet: „Mag diese Methode der
       Blutbestrahlung in Kuren auch bei Homöopathen, Alternativmedizinern,
       Naturheilkundlern oder anderen Quacksalbern Verwendung finden, so bleibt
       die einmalige Infusion/Injektion eines UV-bestrahlten Blutes
       Scharlatanerie“.
       
       Dagmar Jäger-Riegert, die Frau des Abgeordneten, ist Naturheilpraktikerin.
       
       22 Mar 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Andreas Rüttenauer
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Daily Dope (553): Ganz präzise Verbote
       
       Entgegen bisherigen Einschätzungen erklärt die Wada: Blutbehandlung durch
       UV-Bestrahlung war bis Ende 2010 rechtens. Einst Verurteilte fühlen sich
       rehabilitiert.
       
   DIR DAILY DOPE (552): Freiburger Teilzeit-Modell
       
       In Baden-Württemberg stellt der Justizminister eine neue
       Schwerpunktstaatsanwaltschaft vor. Zwei Staatsanwälte kümmern sich nun ein
       wenig ums Thema Doping.
       
   DIR Kampf gegen Doping: „Das könnte Schule machen“
       
       Stadtrat Thomas Ebert über die Gründe für das ungewöhnliche Engagement der
       hessischen Kleinstadt Eschborn gegen Doping und die Sensibilisierung junger
       Athleten.
       
   DIR DAILY DOPE (551): Ein alter Bekannter
       
       Hans-Michael Holczer hat nicht das erste Mal mit gedopten Radfahrern zu
       tun. Seine Selbstinszenierung als Opfer wird von Fahrern angezweifelt.
       
   DIR Daily Dope (550): Wie ein lästiger Pickel
       
       Mit vollem Einsatz geht der deutsche Sport in den Olympiasommer – außer
       beim Thema Doping. Der Nada fehlt das Geld, um den Kampf gegen Blutdoping
       zu bestreiten.
       
   DIR DAILY DOPE (548): Positiver Nebeneffekt
       
       Curling wird von vielen als Pseudosport belächelt. Der Dopingfall des
       kanadischen Goldmedalliengewinners bei den Paralympics 2010, Jim Armstrong,
       beweist nun das Gegenteil.
       
   DIR DAILY DOPE (546): Genmanipulierte radelnde Apotheken
       
       Dicke Muskeln dank gezielter Aktivierung einzelner Gene. Das soll die
       Wunderdroge Aicar leisten. Ein spanischer Radsportarzt wurde mit dem
       Präparat erwischt und festgenommen.
       
   DIR DAILY DOPE (546): „Der Nationalsozialismus war kein Zufall“
       
       Während die Erfurter Affäre um Pechstein andauert, regt sich in Österreich
       ein alter Bekannter. Der verurteilte Langlauftrainer Mayer bastelt an der
       eigenen Opferrolle.
       
   DIR DAILY DOPE (542): Gedopter Sportler im Glück
       
       Ein des Dopings überführter Baseballspieler darf wegen einer Regularie
       vorerst weiterspielen. Die amerikanische Major League ist "not amused".
       
   DIR Daily Dope (541): Werbung mit Clenbuterol-Contador
       
       Der Kälbermastmittelfreund und Zweiradprofi Alberto Contador ist gesperrt.
       Teamsponsor Saxo-Bank wirbt trotzdem offensiv mit der radelnden Apotheke -
       jetzt erst Recht.