URI: 
       # taz.de -- Autor Christian Kracht über sein Buch: „Ich kann kein Hakenkreuz entdecken“
       
       > Christian Kracht hat sich erstmals zu den Rassismus-Vorwürfen gegen sein
       > Buch „Imperium“ geäußert. Trotz einiger Parallelen habe er sich weniger
       > an Hitler als an Kästners Stil orientieren wollen.
       
   IMG Bild: Nach dem Wirbel um sein Buch "Imperium" ging Kracht auf der Leipziger Buchmesse der medialen Öffentlichkeit aus dem Weg.
       
       MÜNCHEN dpa | Der Schweizer Autor Christian Kracht (45) hat sich erstmals
       über die Rassismus-Vorwürfe gegen sein umstrittenes Buch „Imperium“
       geäußert. „Ich kann beim besten Willen kein Hakenkreuz entdecken“, sagt
       Kracht in der kommenden ARD-Literatursendung Druckfrisch. „Einfach nur
       unterhaltend sollte es sein“, sagte er über sein neues Buch.
       
       Spiegel-Autor Georg Diez hatte geurteilt, der Roman sei von einer
       rassistischen Weltsicht durchdrungen und Kracht sei „der Türsteher der
       rechten Gedanken“. Viele andere Kritiker lobten das Buch dagegen.
       
       Natürlich, sagte Kracht im Gespräch mit dem Literaturkritiker Denis Scheck,
       gebe es Gemeinsamkeiten zwischen seinem Helden, dem Südseeaussteiger August
       Engelhardt, und Adolf Hitler. Sie seien in der Zeit des späten
       Wilhelminismus begründet: “Ich glaube nur, dass sowohl Engelhardt als auch
       Hitler durchaus aus dem esoterischen Gesamtpanorama dieser Zeit schöpften.“
       Kracht sagte, eigentlich habe er mit seinem Schreibstil Erich Kästner
       nachmachen wollen.
       
       Der Autor hatte in den vergangenen Tagen auf der Leipziger Buchmesse und
       auf dem Kölner Literaturfestival Lit.Cologne vielbeachtete Lesungen
       gegeben, sich aber zu den Vorwürfen nicht geäußert.
       
       Das Interview wird in der Druckfrisch-Ausgabe am kommenden Sonntag (23.50
       Uhr) in der ARD ausgestrahlt. Kracht äußerte sich darin auch über frühe
       Berufswünsche: „Ich wollte Maler werden. Vielleicht wäre ich lieber bei
       meiner Staffelei geblieben. (...) Ich konnte aber nicht malen. Ich war eher
       ein Malerdarsteller. Meine Professoren sagten mir, ich sei absurd
       untalentiert.“
       
       21 Mar 2012
       
       ## TAGS
       
   DIR Christian Kracht
   DIR Schwerpunkt Frankfurter Buchmesse 2024
   DIR Schwerpunkt Frankfurter Buchmesse 2024
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR „Die Toten“ von Christian Kracht: Zwischen Setzung und Zersetzung
       
       Der Schweizer Schriftsteller Christian Kracht führt uns in seinem neuen
       Roman „Die Toten“ ins Geisterreich der Fotografie und des Kinos.
       
   DIR Kinostart von „Finsterworld“: Deutsche Schrecken
       
       Ein schönes Land, in dem viel Hässliches gedeiht: Der Film von Frauke
       Finsterwalde und Christian Kracht kratzt an den wunden Stellen der
       Republik.
       
   DIR Aktion gegen Beschneidung in Stockholm: Ihr Stück vom Kuchen
       
       Die schwedische Kultusministerin wollte auf Klitorisverstümmelung
       aufmerksam machen. Jetzt hagelt es Vorwürfe wegen Rassismus und
       Rücktrittsforderungen.
       
   DIR Christian Kracht auf der Buchmesse: Der Autor und sein Verleger
       
       Erst hieß es, Christian Kracht lasse die Lesung ausfallen, dann las er
       doch. Differenziert konnte auf der Messe über sein umstrittenes Buch nicht
       gesprochen werden.
       
   DIR Dem Literaturbetrieb fehlt die echte Debatte: Das wilde Leben darf draußen bleiben
       
       Die Klage über den Literaturbetrieb ist das Eine.
       Selbstverständnisdebatten, die am Literaturbegriff arbeiten, das andere.
       Aber wo sind sie?
       
   DIR Autorensolidarität mit Kracht: Das Ende der freien Kunst
       
       17 deutschsprachige AutorInnen, darunter auch Literaturnobel-preisträgerin
       Elfriede Jelinek, sehen im Spiegelartikel "Die Methode Kracht" eine
       Grenzüberschreitung der Literaturkritik.