URI: 
       # taz.de -- Herkunft der Fauna Madagaskars geklärt: Lemuren auf dem Einbaum
       
       > Vom Mini-Chamäleon bis zum Giftfrosch, Madagaskar hat eine weltweit
       > einzigartige Tierwelt. Braunschweiger Wissenschaftler haben
       > herausgefunden, warum das so ist.
       
   IMG Bild: Ein echter Madegasse: das Miniaturchamäleon Brookesia micra.
       
       BRAUNSCHWEIG dpa | Auf Madagaskar leben viele erstaunliche Tierarten. Das
       Land ist bevölkert von zwergenhaften Chamäleons, Riesenschlangen,
       Giftfröschen und Lemuren. Zahlreiche dieser Arten kommen nur auf der
       südostafrikanischen Insel vor.
       
       Die Vorfahren der meisten Tiere seien vor etwa 60 bis 70 Millionen Jahren
       aus Afrika auf schwimmenden Baumstämmen an die Küste Madagaskars gespült
       worden, erklärte der Zoologe Miguel Vences von der Technischen Universität
       Braunschweig. Dies gehe aus molekulargenetischen Daten hervor.
       
       Ihre Ergebnisse veröffentlichten die Wissenschaftler im Fachjournal
       „[1][Proceedings of the National Academy of Sciences of the USA]“ (PNAS).
       „Seit 15 Millionen Jahren kamen kaum noch neue Tiergruppen über das Meer
       nach Madagaskar, so dass die Tierwelt Madagaskars in fast völliger
       Isolation ihre heutigen Spezialisierungen entwickeln konnte“, erklärte
       Vences. Der Grund dafür sei die Änderung der Hauptwindrichtungen.
       
       Der Mensch besiedelte die Insel vor etwa 2000 Jahren. In dieser kurzen Zeit
       rottete er Riesenschildkröten, Riesenlemuren und Riesenvögel aus. Viele
       weitere Tierarten sind aktuell vom Aussterben bedroht.
       
       20 Mar 2012
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.pnas.org/
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Regisseur taucht im Marianengraben: James Cameron ganz unten
       
       „Angst ist eine gute Sache“, meint „Titanic“-Regisseur James Cameron. Er
       war mit der „Deepsea Challenger“ am tiefsten Punkt der Erde und ist
       wohlbehalten wieder aufgetaucht.
       
   DIR Gentechbakterien auf dem Gestüt: Der Wirkungskreis der Pferdelunge
       
       Auf dem Hof von Paul Schockemöhle in Mecklenburg-Vorpommern will ein
       Pharmakonzern einen mittels Gentechnik hergestellten Impfstoff testen. Die
       Bevölkerung protestiert.
       
   DIR Pelztierfarm: Kein Herz für Nerze
       
       Eine Nerzfarm in Schleswig-Holstein weigert sich, Tierschutzrecht
       umzusetzen. Die Nerze sollen keine größeren Käfige bekommen - und die
       Züchter verdienen weiter gutes Geld.
       
   DIR Nächtliche Attacke von Sea Shepherd: Leuchtraketen auf Walfänger gefeuert
       
       Japan metzelt weiter Wale, trotz eines Moratoriums. Die angeblich zu
       Forschungszwecken erlegten Meeressäuger landen auf dem Tisch. Tierschützer
       leisten Wiederstand auf hoher See.
       
   DIR "Rote Liste" der Weltnaturschutzunion: Immer mehr bedrohte Tiere
       
       Die Zahl der bekannten vom Aussterben bedrohten Arten stieg in einem Jahr
       um 10 Prozent – es wurden aber auch mehr Tiere und Pflanzen erfasst als
       2010. Säugetiere sind besonders gefährdet.