URI: 
       # taz.de -- Möglicher Kredit für den Übergang: Bund will nicht für Schlecker haften
       
       > Für eine mögliche Schlecker-Transfergesellschaft könnte es einen Kredit
       > der Staatsbank KfW geben. Allerdings hat die Bundesregierung eine
       > Vorbedingung: Die Länder müssen haften.
       
   IMG Bild: Die Regierung will die Schlecker-Frauen retten, aber ohne Risiko.
       
       BERLIN rtr | Der Bund will bei der Gründung einer Transfergesellschaft für
       Beschäftigte der insolventen Drogeriekette Schlecker keinerlei finanzielle
       Haftung übernehmen. „Der Bund steht natürlich weiterhin zur Unterstützung
       bei der technischen Abwicklung bereit“, sagte eine Sprecherin des
       Wirtschaftsministeriums am Montag kurz vor Beginn eines Gesprächs der
       betroffenen Länder über die Finanzierungsfragen einer solcher Gesellschaft.
       
       Der Bund könnte danach zur Beschleunigung des Verfahrens über die
       Staatsbank KfW den für eine Transfergesellschaft nötigen Kredit ausreichen,
       „allerdings nur unter der Voraussetzung, dass Baden-Württemberg zusammen
       mit anderen Bundesländern die volle Haftung übernimmt“, sagte die
       Ministeriumssprecherin.
       
       Zur Finanzierung einer Transfergesellschaft, die entlassene
       Schlecker-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aufnehmen soll, ist nach Angaben
       des Insolvenzverwalters Arndt Geiwitz ein Kredit von rund 71 Millionen Euro
       nötig. Das ist eine Summe, die nach Einschätzung des
       Bundeswirtschaftsministeriums die betroffenen Bundesländer mit
       Schlecker-Filialen nicht überforderen sollte. Nach einer entsprechenden
       Absprache seien für solche Fälle die Bundesländer zuständig.
       
       Baden-Württembergs Wirtschafts- und Finanzminister Nils Schmid hatte am
       Morgen Bund und Bundesländer zu einem schnellen gemeinsamen Handeln
       aufgefordert. „Nach Lage der Dinge ist ein KfW-Kredit das einzige Mittel,
       um schnell die Transfergesellschaft zu finanzieren“, sagte Schmid im ZDF.
       Nur mit einer solchen Transfergesellschaft könne verhindert werden, dass in
       Kürze Tausende meist weibliche Schlecker-Beschäftigten auf der Straße
       stünden. Auf die Forderung des Bundes, die Länder müssten für den
       erforderlichen Kredit haften, ist Schmid offenbar bereit einzugehen. „Wir
       können uns das grundsätzlich vorstellen“, sagte er.
       
       19 Mar 2012
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Pleite eines Familienimperiums: Wie die Schleckers sich ruinierten
       
       Ein knausriger Metzger aus Schwaben errichtet ein Drogerie-Reich der
       absoluten Kontrolle. Als alles implodiert, müssen die Kinder ran. Ihr
       Mathelehrer wundert sich.
       
   DIR Bei Schlecker, vor Ort: Aus der Schaum
       
       Viele Schlecker-Filialen müssen nächste Woche schließen, der Abverkauf ist
       in vollem Gange. Freuen kann sich unter den Kunden kaum jemand über die
       Angebote.
       
   DIR Debatte Schlecker: Neustart in Mitarbeiterhand
       
       Die insolvente Drogeriekette Schlecker müsste nicht zerschlagen werden,
       denn es gibt eine bessere Lösung. Ein Plädoyer für Belegschaftseigentum.
       
   DIR Insolvente Drogeriekette: Schlecker-Leute aufgefangen
       
       Bund und Länder haben sich auf die Gründung einer Transfergesellschaft für
       die Beschäftigten geeinigt. Die Finanzierung steht noch aus.
       
   DIR Ver.di verhandelt mit Insolvenzverwalter: Schlecker schließt 200 Filialen weniger
       
       Bei Schlecker fallen doch weniger Jobs weg als vorgesehen – zumindest
       einige. Am Dienstag entscheidet sich, welche MitarbeiterInnen ihren Job
       verlieren.
       
   DIR Mögliche Transfergesellschaft für Schlecker: Rausschmiss auf die sanfte Tour
       
       Während einer Übergangszeit könnten Schlecker-Angestellte in einer
       Transfergesellschaft unterkommen. Der Vorteil: Sie werden nicht als
       „arbeitslos“ stigmatisiert.
       
   DIR Massenentlassungen bei Schlecker: Kein Zuckerschlecken für 12.000
       
       Fast jede Zweite der 25.000 Mitarbeiter beim insolventen Drogeriekonzern
       muss gehen. Derweil streitet die Politik über mögliche Hilfen für die
       Betroffenen.