URI: 
       # taz.de -- Kommentar Krankenkassenüberschüsse: Mit Kranken gehandelt
       
       > Die Überschüsse der Krankenkassen fließen in den Bundeshaushalt zurück.
       > Gleichzeitig wird die unsoziale Pflegereform vorangetrieben.
       
       Den Vorsitz seines Landesverbands in Nordrhein-Westfalen hat
       Gesundheitsminister Bahr (FDP) ausgerechnet an einen vermeintlichen Freund
       verloren: Das haut rein.
       
       Aber in der Berliner Bundespolitik, da darf Bahr sein Gesicht wahren: Im
       Streit über die Verwendung der milliardenschweren Überschüsse aus dem
       Gesundheitsfonds hat der CDU-Bundesfinanzminister den Liberalen Bahr jetzt
       doch nicht so schlimm vorgeführt, wie der zuletzt fürchten musste: Schäuble
       nimmt nur so viel Geld aus dem Gesundheitsfonds, wie ihm ohnehin zusteht.
       
       Die 2 Milliarden Euro, mit denen jetzt der Bundeshaushalt konsolidiert
       werden soll, entsprechen der Summe, die eingestellt worden war, um einen
       etwaigen Sozialausgleich zu finanzieren, sollten die Zusatzbeiträge der
       Krankenkassen steigen. Das Gegenteil ist der Fall. Folglich ist es
       konsequent, dass Schäuble dieses Geld, und nur dieses, zurückfordert.
       
       Inkonsequent, ach was, sozialpolitischer Hohn dagegen ist der zweite Teil
       des Kuhhandels: Im Gegenzug kriegt Bahr ein bisschen mehr Geld für seine
       Pflegereform. Die aber ist vom Ansatz her falsch, weswegen sie durch
       zusätzliche Finanzmittel nicht besser werden kann.
       
       Für Zusatzversicherungen besteht von Gesetzes wegen keine Pflicht zum
       Vertragsabschluss. Folglich können sich die privaten
       Versicherungsunternehmen ihre Kunden nach Gutdünken auswählen. Oder für die
       Unerwünschten so horrende Prämien verlangen, dass diese Kostenintensiven
       freiwillig Abstand nehmen.
       
       Faktisch ist damit aber ausgerechnet jene Gruppe von der staatlichen
       Subvention ausgeschlossen, für die der Staat eine besondere Fürsorgepflicht
       hat: Menschen mit dem statistisch höchsten Pflegerisiko, chronisch Kranke,
       Arme und Alte. Das ist nicht nur sozialpolitisch verheerend, sondern
       möglicherweise verfassungswidrig.
       
       16 Mar 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Heike Haarhoff
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kommentar Sozialkassen: Beiträge senken? Auf keinen Fall
       
       Den Sozialkassen geht es gut, doch jetzt die Beiträge zu senken wäre
       falsch. Die Kosten für das Sozialsystem werden steigen und auch die
       Industrie muss ihren Teil beitragen.
       
   DIR Überschuss von 14 Milliarden Euro: Jobboom füllt die Sozialkassen
       
       Die Sozialversicherungen haben 2011 einen Überschuss von 13,8 Milliarden
       Euro erwirtschaftet. Der Grund: Die gute Konjunktur und höhere
       Beitragssätze für die Krankenkassen.
       
   DIR Fahnder bei Krankenkassen: Gier frisst Hirn
       
       Erst jagte er als Polizist die RAF, dann heuerte Frank Keller bei einer
       Krankenkasse an, um nach Betrügern zu fahnden. Den kleinen, wie den großen
       Fischen ist vieles gemein.
       
   DIR Zwei Milliarden für den Bundeshaushalt: Die Kassen pflegen den Staat
       
       Zwei Milliarden Euro aus dem Gesundheitsfonds werden in den Bundeshaushalt
       fließen. Finanzminister Schäuble (CDU) wollte viel mehr abbekommen.