URI: 
       # taz.de -- Netzaktivisten und syrischer Widerstand: Revolte aus dem Hinterhof
       
       > Vor einem Jahr begann der Aufstand in Syrien. Die Aktivisten von „Adopt a
       > Revolution“ in Berlin unterstützen ihn – mit Informationen und Geld.
       
   IMG Bild: Amnesty International zündete Kerzen in Sidney, um gegen die Gewalt in Syrien zu demonstrieren.
       
       BERLIN taz | Es ist ein karges Büro in Berlin, in dem sie zusammensitzen.
       Der Boden grellgelb, die Fenster groß, die Räume weit. Elias Perabo und
       Aktham Abazid haben ihre Laptops aufgeklappt. Hozan Ibrahim schaut
       unentwegt auf sein Handy.
       
       Im Minutentakt klingen die Telefone der drei Männer. Ein Gespräch ist kaum
       möglich. Wieder ein Anruf, eine SMS, wieder eine Mail aus Syrien. Hozan
       Ibrahim sieht müde aus. Blut, zerschossene Häuser, Leichenteile. Das sieht
       er gerade wieder auf seinem Telefon, auf den Fotos, die ihn aus Homs
       erreichen.
       
       Hozan Ibrahim ist Mitglied im oppositionellen Syrischen Nationalrat. Dort
       vertritt er die Interessen lokaler, als Graswurzelbewegung organisierter
       Komitees. Die syrische Realität lässt ihm keinen Platz mehr für
       Nebensächlichkeiten, auch nicht in dieser glatten deutschen Großstadtwelt,
       in der es für Aufregung sorgt, wenn die S-Bahn wieder nicht pünktlich
       kommt.
       
       Ein Jahr ist es nun her, dass sich in syrischen Städten oppositionelle
       Gruppen und immer mehr Menschen auf die Straßen getraut haben, um gegen das
       Regime von Baschar al-Assad zu kämpfen. Seitdem hat sich die Situation
       dramatisch zugespitzt. Und während die Lage in Syrien immer hoffnungsloser
       zu werden scheint, erreicht der Widerstandskampf inzwischen auch Europa.
       
       ## Es geht nicht um Pflaster und Medizin
       
       100.000 Euro haben Elias Perabo und Aktham Abazid seit Anfang des Jahres
       gesammelt, in einer Solidaritätskampagne, wie es sie seit Langem in
       Deutschland nicht mehr gegeben hat. Rund 1.300 Unterstützer haben die
       beiden geworben. Es geht ihnen nicht um Pflaster oder Medizin.
       
       Es geht um Geld, das direkt in den syrischen Widerstand fließt:
       Internetanschlüsse und Digitalkameras, geheime Wohnungen für verfolgte
       Aktivisten des unbewaffneten Aufstands finanzieren sie mit ihrer Kampagne
       „[1][//www.adoptrevolution.org/:Adopt a Revolution]“ laut eigener Aussage.
       Dreißig lokale Untergrundkomitees in Syrien unterstützen sie angeblich.
       
       Das Prinzip ist einfach: Die Kampagne sammelt Geld und verteilt es an die
       drei großen Netzwerke der syrischen Oppositionellen, deren Vertreter im
       Exil eng mit den Berlinern zusammenarbeiten. Die Netzwerke leiten das Geld
       an lokale Gruppen in ganz Syrien weiter, die dann online darüber berichten,
       was sie mit dem Geld gemacht haben.
       
       ## Keine buchhalterische Frage
       
       Und das Prinzip ist erfolgreich. Ein erster Ableger des Projekts hat nun in
       den Niederlanden die Arbeit aufgenommen. Auch aus Schweden und den USA gibt
       es Anfragen von Aktivisten, die die Idee kopieren wollen. Elias Perabo,
       Aktham Abazid und ihre Unterstützer wollen denjenigen helfen, die noch an
       einen unbewaffneten Konflikt glauben, sagen sie.
       
       Man kann das schwer prüfen, nur glauben. Aber dies ist ohnehin keine Sache
       mehr, die sich nach deutschen Maßstäben verhandeln lässt. Es geht hier
       nicht um die Buchhaltungsmaßstäbe deutscher Nichtregierungsorganisationen,
       sondern um die Frage, über welche Geschäftsleute sich heimlich Geld ins
       Land bringen lässt und an welchen syrischen Grenzen Schmuggler noch die
       größten Chancen haben, unentdeckt zu transportieren, was die syrische
       Widerstandsbewegung braucht.
       
       Aktham Abazid war 26 Jahre alt, als er vor zwölf Jahren Syrien verließ.
       „Wer nicht korrupt und hörig ist, hatte dort keine Perspektive“, sagt er.
       In Greifswald, Witzenhausen und Berlin studierte er ökologische
       Agrarwissenschaft und Umweltplanung. Doch seine Mutter, seine Schwester,
       viele Verwandte leben noch im Süden Syriens, in Daraa.
       
       ## Eine echte Solidaritätskampagne
       
       Mit Perabo, Ibrahim und anderen sammelt Abazid heute Geld. Dies ist keine
       Werbekampagne, kein Bewusstseinsprojekt oder ein milder Aufruf, sondern
       eine Sache, die fast ein wenig aus der Mode gekommen war: eine echte
       Solidaritätskampagne. Es ist eine Arbeit, die syrische Geheimdienstler auch
       in Deutschland interessieren dürfte.
       
       Es war im August letzten Jahres, als Aktham Abazid seinen Cousin in seiner
       syrischen Heimat am Telefon bat, auf seine Mutter achtzugeben. Einen Tag
       später wurde sein Cousin verhaftet. Als er nach über fünf Monaten Haft
       entlassen wurde, fehlten ihm Fingernägel und Zähne. „Ich habe mich seither
       nicht mehr getraut, ihn anzurufen, weil ich Angst habe, dass ihm wieder
       etwas passieren könnte“, erzählt Abazid.
       
       Erst vor einigen Monaten wurde in Deutschland der syrischstämmige
       Menschenrechtler Ferhad Ahma, ein Beiratsmitglied des Projekts, überfallen
       und verprügelt, mutmaßlich im Auftrag syrischer Behörden. So nah ist der
       Kampf um Syrien gekommen.
       
       Elias Perabo ist der Initiator der Kampagne, für die er nun um
       „Revolutionspaten“ wirbt. Seit er einige Monate in der Region war, lässt
       ihn die Arabellion nicht mehr los. Neulich noch lief er im Wendland zum
       Schottern an die Gleise. Inzwischen erklärt er Berliner
       Hauptstadtjournalisten in der Bundespressekonferenz, warum es nötig ist,
       dass jetzt Geld von der deutschen Zivilgesellschaft an die syrische
       Zivilgesellschaft fließt. „Wenn jetzt die Menschen in ihren Kämpfen nicht
       unterstützt werden, sind sie verloren“, sagt er. Er kämpft für sie mit.
       Außenposten: Berlin.
       
       16 Mar 2012
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://https
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Martin Kaul
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Schwerpunkt Frankfurter Buchmesse 2024
   DIR Schwerpunkt Überwachung
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Hilfe für Syrien: Europas historische Chance
       
       Die Untätigkeit des Westens fördert die Radikalisierung des Widerstands in
       Syrien. Aufzeichnungen und Eindrücke einer Reise an die türkisch-syrische
       Grenze.
       
   DIR Eskalation der Gewalt in Syrien: Jetzt sollen auch die Kurden in den Krieg
       
       Die Luftangriffe des Regimes nehmen zu. Die Rebellen rufen die Kurden an
       die Waffen. Homsianer rufen um Hilfe. Ein russischer Waffenfrachter wird
       vor Schottland aufgebracht.
       
   DIR Syrische Opposition: Aufstand sucht Anführer
       
       Der syrische Nationalrat ist von Rivalitäten gelähmt, den Rebellen fehlt es
       an Zusammenhalt. Doch langsam wächst eine neue Führung heran.
       
   DIR Gewalt in Syrien: Opposition lehnt UN-Erklärung ab
       
       Der Syrische Nationalrat ist enttäuscht von der Erklärung der UN an Syrien.
       Sie erreiche genau das Gegenteil von dem, was intendiert sei. Die Armee
       nahm die Stadt Hama ein.
       
   DIR Erklärung des Sicherheitsrats zu Syrien: Der kleinste gemeinsame Nenner
       
       Der Sicherheitsrat der UN hat sich nach monatelangem Streit auf eine
       Präsidentielle Erklärung geeinigt. Sie ist rechtlich nicht bindend. Die
       Offensive der syrischen Armee dauert indes an.
       
   DIR UN-Resolution zu Syrien: Sicherheitsrat nimmt neuen Anlauf
       
       Russland will eine Resolution unterstützen, sofern sie kein Ultimatum an
       Assad enthält. Menschenrechtler werfen bewaffneten Oppositionellen Folter
       und Hinrichtungen vor.
       
   DIR Antwort auf Rafik Schami: Der syrische Knoten
       
       Rafik Schami warf „Prominenz-Journalisten“ vor, „Sympathien für Mörder wie
       Assad“ zu verbreiten. „Prominenz-Journalist“ Jürgen Todenhöfer verteidigt
       seine Position.
       
   DIR Bürgerkrieg in Syrien: Kämpfe in Damaskus
       
       Regierungstruppen und Aufständische haben sich in der Nacht zum Montag laut
       Medienberichten in der syrischen Hauptstadt heftige Kämpfe geliefert. Ein
       Stadtteil soll komplett abgeriegelt sein.
       
   DIR Bürgerkrieg in Syrien: Demos zum Jahrestag aufgelöst
       
       Das syrische Militär hat am Wochenende mit Panzern und Scharfschützen
       Demonstrationen zum Jahrestag des Aufstandes unterdrückt. In Aleppo
       explodierte eine Bombe.
       
   DIR Assads geleakte E-Mails: Tipps vom Schwiegerpapa
       
       Wie manipuliert man Berichterstattung? Das ließ sich der syrische Präsident
       von seinem Schwiegervater erklären. Syrische Truppen und Deserteure liefern
       sich derweil Gefechte nahe Damaskus.
       
   DIR Neue Bücher zur Buchmesse: Am Ende steht das Recht
       
       „Mit zweierlei Maß“: Der international tätige Berliner Anwalt Wolfgang
       Kaleck schreibt über die Sisyphusarbeit für ein universell gültiges
       Völkerstrafrecht.
       
   DIR Flucht aus Syrien: „Der Schmerz ist einfach zu groß“
       
       Die Geschichte einer Studentin aus der Universitätsstadt Aleppo, die
       auszog, ihr Land zu verändern. Auch nach der Flucht aus Syrien ist Hadil
       Kouki nicht sicher.
       
   DIR Welttag gegen Internet-Zensur: Iran, China, Syrien überwachen stärker
       
       Laut einem Bericht der „Reporter ohne Grenzen“ hat sich 2011 die Netzzensur
       in Syrien, China und dem Iran verstärkt. Insgesamt zwölf Länder gelten
       demnach als „Feinde des Internets“.
       
   DIR Debatte Syrien: Verhedderte Problemlage
       
       Das syrische Dilemma besteht im Widerspruch zwischen völkerrechtlicher und
       moralischer Legitimation. Das Vetorecht des Sicherheitsrats müsste fallen.