URI: 
       # taz.de -- Stresstests in den USA: US-Banken entspannen sich
       
       > Die US-amerikanischen Banken sind in einem einigermaßen krisenfesten
       > Zustand. Nur jede fünfte braucht mehr Eigenkapital. In Europa ist es jede
       > zweite.
       
   IMG Bild: Die Citigroup ist eine von vier Banken, die den Test nicht bestanden haben.
       
       BERLIN taz | Während in Europa die Schuldenkrise immer neue
       Rettungsaktionen nötig macht, wächst in den USA die Zuversicht, dass man
       die Finanzkrise hinter sich gelassen hat. Die Banken jedenfalls sind dort
       inzwischen in einem einigermaßen krisenfesten Zustand. So das Ergebnis des
       jährlichen Stresstests.
       
       15 der 19 größten Finanzinstitute des Landes verfügen demnach über eine
       ausreichende Kapitalbasis, um auch eine neue Krise zu überleben – einen
       Aktiencrash um 50 Prozent etwa und einen Anstieg der Arbeitslosenrate auf
       13 Prozent. Der letzte Stresstest der Europäischen Bankenaufsicht EBA im
       Dezember war weniger glimpflich ausgegangen. Hier brauchte fast die Hälfte
       der 65 untersuchten Banken mehr Kapital, darunter auch sechs deutsche –
       sogar Branchenprimus Deutsche Bank musste sich mehr als 3 Milliarden Euro
       frisches Geld besorgen.
       
       Ende 2011 verfügten die 19 US-Finanzkonzerne über ein Kapitalpolster von
       zusammen 759 Milliarden Dollar (576 Milliarden Euro). Vor drei Jahren,
       mitten in der Krise, waren sie nur auf 420 Milliarden Dollar gekommen.
       Haben Banken zu wenig Eigenkapital, können sie sich bei Problemen nicht
       eigenständig retten. Dass das Polster seitdem dicker geworden ist, geschah
       nicht zuletzt auf Druck der US-Notenbank Fed. Als Aufsichtsbehörde sorgte
       sie dafür, dass die Banken etwa die Ausschüttung von Dividenden
       einschränken.
       
       Jetzt kündigten die ersten Banken an, ihre Aktionäre wieder mit höheren
       Dividenden zu beglücken. Zudem kaufen sie eigene Aktien zurück, wodurch
       sich der Aktienkurs erhöht. US-Banken dürften bei Investoren damit auch im
       Vergleich zu ihren europäischen Wettbewerbern wieder attraktiver werden. An
       der Börse schoss der Kurs von JPMorgan um 7 und der von Goldman Sachs und
       der Bank of America um 6 Prozent in die Höhe.
       
       Dennoch waren die Reaktionen in den USA nicht nur positiv. „Es sieht nicht
       gut aus für den Bankensektor“, zitiert die Nachrichtenagentur Reuters eine
       Analystin. Schließlich habe ausgerechnet die Citigroup, die drittgrößte
       Bank der USA, neben drei weiteren großen Banken den Test nicht bestanden.
       
       Auch die Fed verbreitet nur sehr gedämpften Optimismus. Ihre Volkswirte
       wollen zwar durchaus Zeichen einer konjunkturellen Erholung erkannt haben,
       aber noch sei die weitere Entwicklung unsicher. So ist zum Beispiel
       einerseits die Arbeitslosenrate rückläufig, aber andererseits wächst das
       Handelsbilanzdefizit wieder. Auf weitere Geldspritzen wollen die
       Notenbanker daher erst mal verzichten. Aber um auf Nummer sicher zu gehen,
       soll der Leitzinssatz auf absehbare Zeit weiter bei nahe null bleiben.
       
       14 Mar 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Nicola Liebert
       
       ## TAGS
       
   DIR Goldman Sachs
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Wirtschaftsethiker über Goldman Sachs: „Beihilfe zur Überschuldung“
       
       Der Wirtschaftsethiker Florian Wettstein über die Verantwortung der Bank
       Goldman Sachs in der Krise, die Genfer Konvention und den Schmähpreises
       „Public Eye“.
       
   DIR Kommentar US-Notenbank: Geld drucken schadet nicht
       
       Zwei Wirtschaftskrisen, zwei Antworten: In den USA greift die Notenbank Fed
       massiv ein – während die Europäische Zentralbank oftmals passiv zugucken
       muss, wie sich die Eurozone auflöst.
       
   DIR US-Kongress untersucht Milliardenverluste: Ein Großbanker hält Hof im Capitol
       
       JP-Morgan-Chef James Dimon muss sich im US-Kongress wegen neuer
       Milliardenverluste seiner Bank verantworten. Er argumentiert gegen jeden
       Versuch staatlicher Kontrolle.
       
   DIR Kommentar JPMorgan: Das Oligopol verhaut sich
       
       JPMorgan hat 2 Milliarden Dollar Verlust gemacht. Das geschieht ihnen
       recht. Denn Finanzmärkte sind keine echten Märkte, sondern ein Oligopol von
       wenigen Spekulanten.
       
   DIR JPMorgan-Führungskräfte müssen gehen: Ein „ungeheuerlicher Fehler“
       
       Neben der Leiterin der Investmentsparte, Ina Drew, sollen zwei weitere
       leitende Angestellte JPMorgan verlassen. Die Bank hatte sich in den letzten
       Wochen um zwei Milliarden Euro verzockt.
       
   DIR Ausblick zur Euro-Krise: Es bleibt turbulent
       
       Die Krise hat 2011 den Euro-Ländern ganz schön zugesetzt. Kommt im neuen
       Jahr die Rezession? Wie geht es 2012 mit der Eurokrise weiter?
       
   DIR Europäische Währungskrise: Regierung rettet Banken
       
       Deutsche Geldhäuser brauchen Kapital, Italien muss Rekordzinsen zahlen –
       ein Rettungsfonds soll helfen. Trotzdem bezeichnet Kanzlerin Merkel
       Eurobonds als "Fehler".
       
   DIR Reaktionen auf den Banken-Stresstest: Anleger vertrauen klammen Banken
       
       Nach der Veröffentlichung des Bankenstresstests steigen die Kurse der
       Kreditinstitute. Sechs deutsche Banken fallen durch, aber Anleger hatten
       Schlimmeres erwartet.
       
   DIR Kommentar Rating-Agenturen: Penetrante Eigenwerbung
       
       Die Rating-Agentur Standard & Poor's droht nun auch die EU und europäische
       Banken herabzustufen. Ratingagenturen gehören nicht zu den Schnellmerkern.