URI: 
       # taz.de -- Kommentar Praxisgebühr: Populisten unter sich
       
       > Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr will die Praxisgebühr abschaffen.
       > Schäuble will den Zuschuss für die gesetzlichen Kassen kürzen. Das
       > gleicht einer Kriegserklärung.
       
       Wenn die FDP jetzt Seite an Seite mit der Linkspartei für die Abschaffung
       der Praxisgebühr kämpft, dann muss es mit populistischen Dingen zugehen.
       Schon gut, inhaltlich ist die Forderung richtig: Es ist wissenschaftlich
       erwiesen, dass die zehn Euro pro Quartal ihre Lenkungswirkung hin zu
       weniger Arztbesuchen verfehlt haben.
       
       Und angesichts der Milliardenüberschüsse bei der gesetzlichen
       Krankenversicherung stellt sich die Frage, mit welchem Recht die Kassen das
       Geld der Versicherten horten, anstatt es zurückzugeben.
       
       Allein: Um das Wohl der Versicherten geht es hier nur nebenbei.
       Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr kämpft vielmehr um sein politisches
       Überleben und das seiner FDP. Im Mai wird in Schleswig-Holstein ein neuer
       Landtag gewählt, die Umfragen sind desaströs für die Liberalen, und das hat
       Auswirkungen auf die schwarz-gelbe Koalition im Bund.
       
       Die Idee, die Praxisgebühr abzuschaffen, wirkt wie der verzweifelte
       Versuch, noch ein paar Wählerstimmen zu akquirieren. Doch das ist nicht
       alles. Bahr weiß: Wenn er nicht hurtig selbst Vorschläge macht, dann wird
       er die angekündigte Attacke des CDU-Bundesfinanzministers kaum noch
       abwehren können: Schäuble will den Steuerzuschuss für die gesetzlichen
       Krankenkassen kürzen. Was der Konsolidierung im Bund dient, ist zugleich
       eine Kriegserklärung an Bahr mit seinem sehr überschaubaren Etat.
       
       Bleibt die Union. Doch anstatt sich zu positionieren, hat sie Angst.
       Schafft sie die Praxisgebühr ab, dann fehlen, sobald die Konjunktur
       einbricht, den Kassen jährlich zwei Milliarden Euro. Geld, das nach
       geltendem Recht über Kopfpauschalen, pardon, Zusatzbeiträge wieder
       reingeholt werden müsste. Die aber gelten mittlerweile auch in der Union
       als extrem gefährlich: Krankenversicherte sind schließlich auch Wähler.
       
       9 Mar 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Heike Haarhoff
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Überschüsse bei Krankenversicherungen: Kassen wollen mehr Autonomie
       
       Die gesetzlichen Krankenversicherungen schwimmen in 19,5 Milliarden Euro
       Überschüssen. Trotzdem wollen sie weder die Praxisgebühr abschaffen noch
       Prämien auszahlen.
       
   DIR Zwei Milliarden für den Bundeshaushalt: Die Kassen pflegen den Staat
       
       Zwei Milliarden Euro aus dem Gesundheitsfonds werden in den Bundeshaushalt
       fließen. Finanzminister Schäuble (CDU) wollte viel mehr abbekommen.
       
   DIR Krankenkassen im Milliarden-Plus: 1,91 oder ein paar Mal 10 Euro?
       
       Weil die Krankenkassen Überschuss erwirtschaftet haben, will die FDP die
       Praxisgebühr abschaffen. Die CDU will Beitragssenkung. Ein Kassensprecher
       nannte die Politker-Ideen allesamt „unseriös“.
       
   DIR Neurodermitis und Krankenassen: Kein Geld für frei verkäufliche Arznei
       
       Krankenkassen müssen keine Salben bezahlen, wenn diese nicht besser wirken
       als kosmetische Cremes. So hat das Bundessozialgericht entschieden.
       
   DIR Kommentar Urteil Potenzmittel: Diskriminierte Krankheiten
       
       Die Kasseler Urteile zeigen: Mit einem Begriff von Gesundheit, wie ihn die
       WHO definiert, hat das, was in Deutschland von Krankenkassen bezahlt wird,
       nichts zu tun.
       
   DIR Entscheidung des Bundesozialgerichts: Potenz bleibt Frage des Geldbeutels
       
       Krankenkassen müssen Behinderten keine Pillen wie Viagra finanzieren, sagt
       das Bundessozialgericht. Ein „erreichbares Höchstmaß an Gesundheit“ sei
       nicht einklagbar.
       
   DIR Reform des Transplantationsgesetzes: Mehr Rechte für Organspender
       
       Wer seine Niere spendet, wird in einem von zehn Fällen danach krank. Bald
       bekommen Lebendspender gesetzliche Ansprüche auf Reha und Krankengeld.
       
   DIR Evaluationsbericht der Gesetzlichen Kassen: Arme sparen sich den Arzt
       
       Die Praxisgebühr spült Geld in die Krankenkassen. Die Eigenverantwortung
       und das Kostenbewusstsein der Versicherten werden jedoch nicht gestärkt.