URI: 
       # taz.de -- Rautenraub bei Springer: ### für ein Halleluja
       
       > Drei Rautenzeichen sollen nun etwas bedeuten – und zwar „meine Tweets
       > sind frei“. Wie Springers "Welt Kompakt" einmal versuchte, das Internet
       > zu regieren.
       
   IMG Bild: So muss das aussehen, meint Springer, wenn User signalisieren, dass ihre Nachricht gedruckt werden darf.
       
       Die Macher der Axel-Springer-Tabloid-Zeitung Welt Kompakt haben sich
       ausgedacht, dass ### ab heute „meine Tweets sind frei“ bedeutet. Und zwar,
       um einen lästigen Streit über eine Rubrik auf ihrer Titelseite aus dem Weg
       zu räumen.
       
       Dort nämlich druckt die Welt Kompakt täglich die „Tweets des Tages“ ab: Ein
       bis drei 140-Zeichen-Botschaften, von irgendeinem x-beliebigen
       Twitter-Nutzer. Während sich manche davon geadelt fühlten, legten andere
       Twitterer Protest gegen den Abdruck ein: Sie hätten dem Abdruck nicht
       zugestimmt.
       
       Die Reaktion von Welt Kompakt: Weil ihnen die Beschwerden zu zahlreich
       wurden und Juristen ihnen sagten, dass der Schutz von Tweets in Deutschland
       juristisch noch nicht geklärt sei, stellten sie die Rubrik „Tweets des
       Tages“ Ende Februar ein.
       
       Jetzt soll sie ein Revival erleben. Weil die Mehrheit der Leser sie
       wiederhaben wolle und die Welt-Kompakt-Redaktion selbst der „größte Fan
       dieser kleinen Rubrik“ sei.
       
       Um sich aber urheber- und schutzrechtlich damit künftig abzusichern –
       Mutterverlag Axel Springer hat ja gerade erst der Regierung das Versprechen
       eines Leistungsschutzrechts ablobbyiert, da will man sich hier wohl keine
       Blöße geben – soll jeder drei Hashtags, also: ###, in seine Tweets
       schreiben, der mit einem Abdruck in der Welt Kompakt einverstanden ist.
       
       Das zeugt von einer interessanten Selbstwahrnehmung und einem merkwürdigen
       Rechtsverständnis des abgespeckten Welt-Artikel- und
       Agenturmeldungen-Verwertungstabloids Welt Kompakt: Glaubt deren Redaktion
       tatsächlich, dass sie der gesamten deutschsprachigen Twitteria ihre selbst
       erfundenen Codes diktieren kann? Und: Lässt Springer die Regeln für
       digitale Urheberrechte jetzt qua Titelseite verlautbaren?
       
       8 Mar 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Meike Laaff
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt USA unter Donald Trump
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Ausstellung über Verleger Axel Springer: Fluchtpunkt Jerusalem
       
       Axel Springer stand hinter Israel, ließ aber Altnazis für sich arbeiten.
       Das Jüdische Museum Frankfurt dokumentiert seine ambivalente Beziehung zu
       Juden und Ex-Nazis.
       
   DIR Verleger Axel Springer: „Der mächtigste Deutsche seit Hitler“
       
       Er dachte in Schwarz und Weiß und hatte ein gespaltenes Verhältnis zu
       seinen Blättern: Axel Springer. Kein deutscher Zeitungsverleger war so
       erfolgreich – und keiner so umstritten.
       
   DIR Anonymous-Gruppe Lulzsec enttarnt: Die Enthauptung der Kopflosen
       
       Das FBI feiert mit der Festnahme der Lulzsec-Hacker auch die Zerstörung der
       Bewegung. Die hackt daraufhin demonstrativ die Homepage einer
       Computerfirma.
       
   DIR Mitglieder von Hackergruppe enttarnt: Lulzsec ist nicht mehr Anonymous
       
       Mit der Verhaftung mehrerer Aktivisten scheint die Anonymous-Gruppe
       „Lulzsec“ am Ende. Aufgeflogen ist sie durch szeneinterne Feindschaften und
       Illoyalitäten.
       
   DIR Britische Werbeaufsicht: Promis dürfen Werbung twittern
       
       Ein Fußballprofi der strickt? Geht gar nicht. Aber dank Snickers findet Rio
       Ferdinand wieder zu sich selbst. Diese nicht klar erkennbare Reklame via
       Twitter ist erlaubt, sagt die Werbeaufsicht.
       
   DIR Vorwahlen der US-Republikaner: Und das Drama geht weiter
       
       Mitt Romney und Rick Santorum lieferten nach den Vorwahlen in 10
       Bundesstaaten ihre Siegesreden ab. Noch immer ist die Suche nach dem
       republikanischen Kandidaten nicht zu Ende.
       
   DIR Online-Netzwerk war nicht erreichbar: Facebook ist wieder da
       
       Gefällt uns nicht: Das Online-Netzwerk Facebook war am frühen
       Mittwochmorgen für die meisten Nutzer nicht erreichbar. Die Ursachen sind
       noch unklar.