URI: 
       # taz.de -- Mitglieder von Hackergruppe enttarnt: Lulzsec ist nicht mehr Anonymous
       
       > Mit der Verhaftung mehrerer Aktivisten scheint die Anonymous-Gruppe
       > „Lulzsec“ am Ende. Aufgeflogen ist sie durch szeneinterne Feindschaften
       > und Illoyalitäten.
       
   IMG Bild: Lulzsec war lange anonym.
       
       BERLIN taz | Das Ende begann wohl mit einer Unaufmerksamkeit. Normalerweise
       verschleierte der Hacker „Sabu“ seine IP-Adresse, wenn er sich zum
       Internetchat mit anderen Anonymen Hackern austauschte. Nur einmal vergaß er
       es und ermöglichte damit anderen seinen Klarnamen zu ermitteln. Der wurde
       ins Netz gestellt: Hector Xavier Monsegur. Dann schlug das FBI zu, so
       jedenfalls erzählen es die FBI-Agenten.
       
       „Sabu“ steht unter Verdacht zur Anonymous-Splittergruppe Lulzsec zu
       gehören, eventuell sogar ihr Anführer und für mehrere Hacks gegen US-Medien
       und Sicherheitsfirmen verantwortlich zu sein. Es drohen ihm bis zu 124
       Jahre Haft.
       
       Lulzsec war eine kurze aber spektakuläre Erscheinung in der Welt von
       Anonymous. Im Mai 2011 gegründet, profilierte sich die Gruppe mit mehreren
       aufsehenerregenden Hacks, bei denen die Gruppe Daten von den Servern von
       Sony, dem Fernsehsender PBS, einer Sicherheitsfirma und sogar vom US-Senat
       stahl. Doch der Feldzug dauerte nicht lange: Nach 50 Tagen verabschiedeten
       sie sich in einer [1][pathetisch formulierten Abschiedserklärung].
       
       Inzwischen scheinen die Ermittler die Mitglieder von Lulzsec weitgehend
       identifiziert zu haben: Am Dienstag [2][meldete das FBI], dass sechs Hacker
       verhaftet seien. Hector M. Alias „Sabu“ habe bereits gestanden. Vier
       weitere Lulzsec-Mitglieder seien ebenfalls angeklagt: Ryan A. alias
       „kayla“, Jake D. alias „topiary“, Darren M. alias „pwnsauce“ und Donncha O.
       alias „palladium“. Außerdem sei noch Jeremy H. alias „Anarchaos“
       festgenommen worden, weil er im Verdacht stehe, bei dem Hack des
       US-Think-Tanks Stratfor beteiligt gewesen zu sein – ob er Teil von Lulzsec
       war, ist unklar.
       
       Entscheidende Hinweise für die Festnahmen kamen von Monsegur, der bereits
       im Juni 2011 – zwei Wochen vor der Selbstauflösung von Lulzsec – für kurze
       Zeit verhaftet wurde und seitdem für das FBI arbeitete. Es sei nicht
       einfach gewesen, ihn zur Mithilfe zu bewegen, zitiert der US-Fernsehsender
       Fox News einen Beamten: "Es war wegen seiner Kinder. Er wollte nicht ins
       Gefängnis wandern und sie zurücklassen. So haben wir ihn gekriegt".
       
       ## Als Verräter bekannt
       
       In der Öffentlichkeit führte „Sabu“ seine Existenz als Hacker fort, doch
       ihm haftete schon sehr bald der Verdacht an, mit den Behörden
       zusammenzuarbeiten. Die Angst vor Unterwanderung unter Anonymous-Aktivisten
       ist groß und ein häufiger Vorwurf unter den Aktivisten ist ein „fed“ zu
       sein, also ein Agent der US-Bundesbehörden. Genau das [3][warf ihm ein
       Nutzer namens „Virus“] bereits im August 2011 vor. Seitdem gilt als
       unbewiesenes Wissen, dass „Sabu“ ein Verräter sei.
       
       Laut [4][Gerichtsdokumenten, die seit Dienstag in den USA öffentlich sind],
       begann „Sabu“s Anonymous-Karriere im Dezember 2010, als er an der
       Anonymous-Aktion „Payback“ teilnahm. Die Netzaktivisten des losen
       Bündnisses Anonymous überlasteten die Websites von mehreren
       Kreditkartenfirmen und Bezahldiensten, weil diese sich weigerten Spenden an
       Wikileaks weiterzuleiten.
       
       Im Januar 2011 nahm er an Aktionen gegen Regierungen in Nordafrika teil:
       Aus Solidarität mit den Aufständen in Tunesien, Algerien und Jemen
       überlastete Anonymous Regierungsseiten.
       
       Als Teil einer Gruppe, die in den Gerichtsdokumenten „Internet Feds“
       genannt werden, soll er danach E-Mails einer Sicherheitsfirma gestohlen und
       von den Servern von Fox die Teilnehmerliste des Wettbewerbs „X-Faktor“
       gestohlen haben. Mit mehreren Hackern der „Internet Feds“ könnte er dann im
       Mai 2011 Lulzsec gegründet haben.
       
       ## Die misstrauische Hacker-Szene
       
       Die Festnahmen und Erfolge gegen Lulzsec zeigen aber vor allem eines: Dass
       das größte Sicherheitsrisiko der zerstrittenen und misstrauischen
       Anonymous-Szene die eigenen Aktivisten sind. Die Lulzsec-Aktivisten wurden
       bereits vor der Gründung von einer anderen Anonymous-Gruppe angefeindet,
       der Backtrace Security.
       
       Schon damals wurde „Sabu“ Opfer einer beliebten Anonymous-Aktion: die
       Veröffentlichung von Klarnamen und persönlichen Informationen im Netz. Kurz
       vor dem Zugriff des FBI im Juni 2011 [5][veröffentlichte Backtrace erneut]
       Monsegurs Namen. Vermutlich lösten sie die Festnahme aus.
       
       Zu diesem Zeitpunkt zeigten sich auch schon erste Auflösungserscheinungen
       bei Lulzsec, zwei Wochen später wurde eine Aufzeichnung eines internen
       Chats veröffentlicht. Der zeigte, dass die Gruppe zwischen sechs und acht
       Mitglieder hatte. [6][Zwei hätten sich bereits ausgeklinkt] als Lulzsec
       eine Sicherheitsfirma angriff, die mit dem FBI zusammen arbeitet.
       
       Wenige Tage zuvor hatten britische Sicherheitsbehörden einen 19-Jährigen
       verhaftet, der die Chat-Server der Gruppe betrieben haben soll. Einen Monat
       später wurde Jake D. („topiary“) festgenommen, der den Twitter-Kanal für
       die Gruppe betrieben haben soll. Auch er ist nun in den USA angeklagt.
       
       7 Mar 2012
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://pastebin.com/1znEGmHa
   DIR [2] http://www.fbi.gov/newyork/press-releases/2012/six-hackers-in-the-united-states-and-abroad-charged-for-crimes-affecting-over-one-million-victims
   DIR [3] http://pastebin.com/zDTEqcfD
   DIR [4] http://www.guardian.co.uk/technology/interactive/2012/mar/06/lulzsec-indictment-documents-prosecution-complaints
   DIR [5] http://twitter.com/#!/backtracesec/statuses/78218518293790720
   DIR [6] http://www.guardian.co.uk/technology/2011/jun/24/inside-lulzsec-chatroom-logs-hackers
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Lalon Sander
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Buchrezension „Inside Anonymous“: Die Attacken des Schwarms
       
       Im Buch „Inside Anonymous“ kommt die Journalistin Parmy Olson nah an die
       Netzaktivisten heran, die den Cyber-Aufstand probten. Manchmal ist es zu
       nah.
       
   DIR Razzien gegen Kreditkartendiebe: Durchsuchungen in 13 Ländern
       
       Bei einer internationalen Razzia gegen Kreditkartenbetrüger sind 24
       Verdächtige festgenommen worden. Mit gestohlenen Kartendaten hatten sie
       versucht, tausende Bankkonten leerzuräumen.
       
   DIR Prozess gegen Lulzsec-Hacker: Zwei Briten bekennen sich schuldig
       
       Zwei Hacker der Gruppe Lulzsec haben sich vor Gericht wegen Hacking für
       schuldig bekannt. Sie hatten Seiten überlastet und interne Daten von
       Unternehmen kopiert.
       
   DIR Rautenraub bei Springer: ### für ein Halleluja
       
       Drei Rautenzeichen sollen nun etwas bedeuten – und zwar „meine Tweets sind
       frei“. Wie Springers "Welt Kompakt" einmal versuchte, das Internet zu
       regieren.
       
   DIR Anonymous-Gruppe Lulzsec enttarnt: Die Enthauptung der Kopflosen
       
       Das FBI feiert mit der Festnahme der Lulzsec-Hacker auch die Zerstörung der
       Bewegung. Die hackt daraufhin demonstrativ die Homepage einer
       Computerfirma.
       
   DIR Neues Projekt in der Anonymous-Szene: Nur ein weiterer Chat-Kanal?
       
       Ein neues Projekt in der „Anonymous“-Szene wird breit besprochen, aber
       offenbar kaum genutzt. Die Aktivisten sind sich unsicher, ob sie
       ausreichend vor Ermittlern geschützt sind.
       
   DIR Cole Stryker über Anonymous: „Spaßmacher, die beschämen wollen“
       
       Anonymous sorgt weltweit für Schlagzeilen. Die Ursprünge liegen in der
       Website 4Chan.org. Der Autor Cole Stryker über Meme, „Hacktivisten“ und
       epische Siege.
       
   DIR Razzien gegen Anonymous-Aktivisten: Fallende Masken
       
       In Spanien und Chile hat die Polizei 25 mutmaßliche Anonymous-Aktivisten
       festgenommen. Sie sollen die Infrastruktur von Anonymous verwaltet und
       Regierungs-Websites lahmgelegt haben.
       
   DIR Aus "Le Monde diplomatique": Netzrebellen greifen an
       
       Netzaktivisten stellen die Machenschaften von Konzernen, autoritären
       Regimen oder übergriffigen Polizeidienern bloß. Wer ist und was will
       Anonymous?