URI: 
       # taz.de -- Frauenrechte in Libyen: "Wir müssen nicht ihre Hände küssen"
       
       > Die libysche Revolution hat den Frauen im Land neue Freiheiten gebracht.
       > Asma und Magdoulin kämpfen dagegen, dass man sie ihnen wieder nimmt.
       
   IMG Bild: Frauen waren Teil der Revolution in Libyen.
       
       TRIPOLIS taz | Mit ihren 22 Jahren wirkt Asma Khalifa schon wie eine, die
       genau weiß, was sie will. Das mag auch daran liegen, dass sie durch den
       Aufstand gegen Gaddafi ziemlich abrupt ins politische Leben geworfen wurde.
       Mit ihren aufgeweckten Augen, einem freundlichen Lächeln und ihrem Kopftuch
       gehört sie zu einer neuen Generation von libyschen Frauenaktivistinnen in
       Tripolis.
       
       Kurz bevor die Aufständischen vor etwa einem Jahr in der nordlibyschen
       Stadt Bengasi losschlugen, bekam Asma von Ahmad, einem Bekannten, eine
       erste Erklärung der Revolutionäre zugespielt. „Die habe ich dann an
       Vertraute in Tripolis verteilt.“
       
       Ahmad wurde später in Bengasi von Gaddafis Leuten festgenommen und in einer
       Zelle erschlagen. „Das war der Zeitpunkt, an dem ich wirklich aktiv
       geworden bin“, berichtet Asma. „Ich schmuggelte geheime Dokumente und
       Befehle in und aus dem Land.“ Angst hatte Asma nicht. Sie hätte sich
       einfach geschämt, wenn sie unbeteiligt geblieben wäre, sagt sie.
       
       „Nachdem ich gesehen habe, wie in Bengasi 16-jährige Demonstranten gegen
       die schwerbewaffneten Gaddafi-Milizen anrannten, dachte ich mir, das mit
       dem Dokumentenschmuggel ist das Mindeste, das ich tun kann.“
       
       ## Cool geblieben
       
       Bei einem Rückflug aus London kam Asma der Gaddafi-Polizei jedoch
       verdächtig vor. Sie wurde durchsucht und hatte vergessen, einige Bilder,
       die sie mit dem Aufstand in Verbindung gebracht hätten, auf ihrem Handy zu
       löschen. „Ich dachte bloß, wenn sie dich verhaften, dann sei’s drum. Ich
       bin cool geblieben“, erinnert sich die 22-Jährige. Asma hatte Glück. Ihr
       Handy wurde nicht gecheckt.
       
       Als dann der Aufstand auch in Tripolis losging, arbeitete sie in einem
       improvisierten Feldlazarett. Frauen, sagt Asma heute, seien der Schlüssel
       für den Erfolg der Revolution gewesen. Sie hätten zwar nur in
       Ausnahmefällen an der Front gekämpft, aber sie schmuggelten in großem Stil
       Waffen, Dokumente und schriftliche Befehle. Versteckten Aufständische in
       ihren Wohnungen, obwohl der Nachbar den Gaddafi-Milizen angehörte.
       Versorgten Verwundete in den Feldkrankenhäusern.
       
       Nach der Revolution erschien Mustafa Abdel Dschalil, der Chef des
       Übergangsrats, im Fernsehen und dankte den Schwestern, Müttern, Töchtern
       und Ehefrauen für ihre Unterstützung. „Das ist typisch für orientalische
       Männer“, schimpft Asma. „Aber ich habe beim Aufstand nicht als Schwester
       oder Tochter mitgemacht, sondern als Asma Khalifa, die die Revolution
       unterstützen wollte.“
       
       Die libyschen Männer unterschätzen das neue Selbstbewusstsein der Frauen,
       glaubt Asma. Bei einer Revolutionsfeier habe eine der Frauen einen
       Jubeltriller ausgestoßen, worauf einer der konservativen Männer sie
       anschnauzte, dass sich das nicht gehöre. Darauf antwortete die Frau: „Sei
       du still, wir haben mitgekämpft und werden nicht mehr schweigen.“
       
       ## Frauenquote passé
       
       Die 25-jährige Jungunternehmerin Magdoulin Obeida entspricht einem anderen
       Typ von Frauenaktivistin. Wehendes Haar, stark geschminkt, fast lieber
       Englisch als Arabisch sprechend, offensichtlich aus betuchten
       Verhältnissen. Im Aufstand gegen Gaddafi war sie nicht direkt aktiv. Aber
       auch sie nutzt die neuen Möglichkeiten freier Meinungsäußerung und hat in
       Tripolis ihre eigene Frauenrechtsgruppe gegründet. Die trifft sich einmal
       die Woche in den Büroräumen des Transportunternehmens, das Magdoulin mit
       einem Partner aufgezogen hat.
       
       An der Wand der Geschäftsräume hängen Poster gegen häusliche Gewalt und für
       eine Frauenquote im Parlament. Stolz präsentiert Magdoulin ein Fotoalbum,
       das junge Frauen beim Protest am „Tag des Frauenärgers“ zeigt, den sie am
       7. Februar mitorganisiert hat. Dabei vergisst sie nicht, darauf
       hinzuweisen, dass in ihrer Frauengruppe auch einige libysche Männer aktiv
       sind. Magdoulin arbeitet vor allem daran, dass Frauen nicht zu den
       Verlierern der Revolution werden.
       
       Während der 42-jährigen Herrschaft Gaddafis bekamen die Frauen in der
       Gesellschaft eine zweischneidige Rolle zugewiesen. Das Regime schuf
       Arbeits- und Bildungsmöglichkeiten für Frauen. Gaddafis weibliche
       Leibwächter brachten es sogar zu internationaler Berühmtheit. Gleichzeitig
       blieben die Einschränkungen der traditionellen konservativen islamischen
       Gesellschaft bestehen, Gaddafi selbst philosophierte in seinem „Grünen
       Buch“ darüber, dass der angestammte Platz der Frauen zu Hause sei.
       
       Magdoulin macht der Konservativismus des Übergangsrats und der starke
       islamistische Trend im Land Sorgen. Es gebe viele Beispiele dafür, dass
       Frauen wieder zurückgedrängt würden. Etwa die Diskussion über eine
       Frauenquote des Parlaments, das im Sommer gewählt werden soll. Zunächst war
       die Rede von einer 10-Prozent-Quote. Frauengruppen forderten 35 Prozent.
       „Schließlich können wir davon ausgehen, dass in unserer traditionellen
       Gesellschaft keine Frauen direkt gewählt werden“, rechtfertigt Magdoulin
       die Forderung. Nun wurde die Quote ganz gestrichen.
       
       ## Vergewaltigungen als Waffe
       
       Während des Aufstands wurden tausende Frauen vergewaltigt, führt sie weiter
       aus. Gaddafis Truppen nutzten Vergewaltigungen als Waffe. Viele der Opfer
       schämten sich bis heute, darüber zu sprechen. Die Selbstmordrate sei hoch.
       Allein in einem Monat sollen sich über 30 Frauen in der Stadt Misurata das
       Leben genommen haben. Für die Opfer gebe es bis heute keinerlei Hilfe,
       keine Therapieangebote, erklärt Magdoulin. Genauso wie für viele andere
       Opfer häuslicher Gewalt. Bisher existiere in ganz Libyen für sie kein
       Zufluchtsort.
       
       Was Magdoulin besonders ärgert, ist, wie ihre Landsleute die neue Meinungs-
       und Redefreiheit nutzen. „Sie regen sich darüber auf, was Frauen anziehen.
       Statt sich damit auseinanderzusetzen, was wir im Kopf haben, reden sie
       darüber, was wir auf dem Kopf haben.“
       
       Unter Gaddafi, so Magdoulin, gab es die Regelung, dass kein Mann ohne die
       Zustimmung seiner Erstfrau eine zweite Frau heiraten durfte. Bei seiner
       großen Rede nach dem Sturz Gaddafis im Oktober kündigte der neue
       Übergangsregierungschef Abdel Dschalil jedoch an, die Einschränkungen der
       Vielehe wieder aufzuheben. Damit wollte Abdel Dschalil den islamistischen
       Mitkämpfern der Revolution ein Zugeständnis machen. „Wir sind doch nicht
       die Diktatur Gaddafis losgeworden, um sie jetzt durch eine Diktatur der
       Islamisten zu ersetzen“, sagt Magdoulin aufgebracht.
       
       Asma ist nicht ganz so pessimistisch. Bisher gäbe es nichts Schriftliches,
       sondern nur viel Gerede über die Vielehe. Unter Gaddafi sei diese zwar
       gesetzlich eingeschränkt gewesen, sagt Asma, aber de facto hätten viele
       Erstfrauen erst von den weiteren Ehen ihrer Männer erfahren, wenn schon
       Kinder aus diesen Beziehungen vorhanden waren. Noch gelten die alten
       Gesetze, sagt Asma selbstbewusst. Neue Gesetze könne auf legitime Weise nur
       ein frei gewähltes Parlament verabschieden. Abgesehen davon hätte Abdel
       Dschalil aufgrund des Drucks der Frauenrechtlerinnen schon längst
       zurückrudern müssen.
       
       ## „Nichts ist von Dauer“
       
       Im Sommer werden die ersten freien Wahlen in Libyen stattfinden, die
       Islamisten dürften dabei gut abscheiden. Asma hält sie dennoch für eine
       Modeerscheinung. „Die Menschen werden sie ausprobieren, und wenn es ihnen
       nicht gefällt, werden sie die Islamisten auch wieder los. Dann machen wir
       eben eine zweite Revolution. Nichts ist von Dauer“, sagt Asma
       zuversichtlich.
       
       Die 22-Jährige ist zwar optimistisch, aber nicht naiv. Sie macht sich keine
       Illusionen, wie schwierig es sein wird, die traditionelle libysche
       Gesellschaft umzukrempeln. „Die Traditionen sind sehr stark, manchen sind
       sie nahezu heilig“, sagt sie. „Ich wurde anders erzogen, aber bei vielen zu
       Hause dürfen Brüder und Schwestern nicht zusammensitzen. Oft wird den
       Frauen auch befohlen, still zu sein, wenn die Männer reden. Außerdem wird
       vielen Mädchen eine bessere Bildung verweigert.“
       
       Man werde die Älteren wohl schwer noch ändern können, meint Asma, sie will
       bei den Jüngeren ansetzen, ihnen ihre Rechte erklären. „Wenn die Eltern
       etwas falsch machen“, versucht Asma Frauen ihres Alters zu überzeugen,
       „dann müssen wir nicht ihre Hände küssen“.
       
       Nach dem Gespräch mit Asma läuft im Autoradio die Predigt eines
       konservativen islamischen Rechtsgelehrten. Er spricht über die Rolle der
       Frau in der libyschen Stammesgesellschaft. Völlig unakzeptabel sei, dass
       Frauen sich mit Männern im selben Raum aufhalten, etwa am Arbeitsplatz oder
       in der Universität. Er wettert dagegen, dass Frauen Männerkleidung und
       westlich beeinflusste Dinge wie Jeans tragen. In der Öffentlichkeit sollten
       Frauen am besten gar nicht in Erscheinung treten, und wenn unbedingt nötig,
       dann nur ganz leise sprechen. All das gibt der Scheich im staatlichen
       libyschen Rundfunk zum Besten. Es bleibt viel zu tun für Asma und
       Magdoulin.
       
       7 Mar 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Karim Gawhary
   DIR Karim El-Gawhary
       
       ## TAGS
       
   DIR Polyamorie
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Rechtlicher Rahmen der Liebe: Zum Stein, zum Baum, zu vielen
       
       Ob Polyamorie wie in Kolumbien oder Objektophilie wie in Großbritannien:
       Die Formen der Liebe sind vielfältig – die rechtlichen Eheregelungen
       ebenfalls.
       
   DIR Kampf um moderaten Islam in Libyen: Liberale sind verunsichert
       
       In Bengasi setzen Islamisten Musiker und unverschleierte Frauen unter
       Druck. Junge Leute fürchten um die Ziele ihrer Revolution. Im Juni finden
       Parlamentswahlen statt.
       
   DIR Italien beschlagnahmt Gaddafi-Besitz: Aktien und Motorroller
       
       Anteile am Fußballclub Juventus Turin, ein Landsitz und zwei Motorroller,
       die dem libyschen Diktator Gaddafi gehörten, sind beschlagnahmt worden.
       Wert insgesamt: 1,1 Milliarden Euro.
       
   DIR Nach der Revolution in Libyen: Bengasi will Autonomie
       
       Im Süden des Landes droht die Abspaltung, bei Kämpfen gab es Dutzende
       Verletzte. Der Osten um Bengasi will indes mehr Eigenständigkeit.
       
   DIR Frauen in der Türkei: Erst Familienschutz, dann Frauenrechte
       
       Frauen kritisieren, dass das neue Gesetz gegen häusliche Gewalt nicht weit
       genug geht. Täglich werden in der Türkei fünf Frauen von ihren Angehörigen
       ermordet.
       
   DIR Kommentar Libyen: Neue Stabilität erblüht nicht spontan
       
       Der Bericht des UN-Menschenrechtsrats ist eine gute Grundlage für die
       Libyer, um Aufarbeitung, Aufklärung und Versöhnung ihrer Geschichte zu
       unterstützen.
       
   DIR UN arbeitet Libyen-Krieg auf: Nato-Angriffe waren korrekt
       
       Die Nato operierte korrekt, Gaddafis Truppen begingen Massaker. Auch die
       herrschenden einstigen Rebellen verüben Verbrechen. Zu diesem Schluss kommt
       der UN-Bericht.
       
   DIR Debatte Intervention in Syrien: Krieg und Menschenwohl
       
       Wann ist eine "humanitäre Intervention" humanitär? Sechs Kriterien, die
       eher gegen ein Eingreifen in Syrien sprechen.
       
   DIR Libyen nach der Revolution: Erste freie Wahl in Misrata
       
       In der schwer vom Krieg getroffenen libyschen Hafenstadt wird ein neuer
       Stadtrat gewählt. Der Chef des Übergangsrats gibt Fehler zu und kritisiert
       die Milizen.
       
   DIR Jahrestag des Revolutionsbeginns in Libyen: Sie wollen den Erfolg der Revolution
       
       In Tripolis herrscht gute Stimmung bei den Feiern zu Beginn der Revolution
       vor einem Jahr. Trotz aller Schwierigkeiten überwiegt die Zuversicht auf
       eine bessere Zukunft.