URI: 
       # taz.de -- Waldgesetz-Nouvelle in Brasilien verschoben: Amnestie für illegale Rodungen
       
       > Die brasilianische Regierung hat die Entscheidung zur Neudefinition des
       > Waldgesetzes verschoben. Der Gesetzestext soll die Schutzbestimmungen für
       > den Regenwald lockern.
       
   IMG Bild: Laut dem neuen brasilianischen Waldgesetz werden kleine Landwirtschaftsbetriebe nicht mehr bestraft, die vor Juli 2008 Flächen illegal rodeten.
       
       BRASÍLIA dpa | Die Entscheidung über die umstrittene Novelle des
       Waldgesetzes in Brasilien ist auf nächste Woche verschoben worden. Darauf
       verständigten sich die Fraktionschefs der Regierungskoalition am
       Dienstagabend im brasilianischen Abgeordnetenhaus. Die Entscheidung soll
       nun am 13. März fallen. Durch das Gesetz würden die Schutzbestimmungen für
       den Regenwald aufgeweicht.
       
       Umweltschützer kritisieren das Gesetz als „fatales Signal“ und Freibrief
       für illegale Abholzungen. Die Abgeordneten hatten dem sogenannten Código
       Florestal bereits 2011 zugestimmt. Nach Änderungen durch den Senat müssen
       sie sich aber erneut mit dem Thema befassen. Nach einer Zustimmung ginge
       der Entwurf zur Unterschrift an Präsidentin Dilma Rousseff.
       
       Die Änderungen sehen unter anderem eine Amnestie für kleine
       Landwirtschaftsbetriebe vor, die vor Juli 2008 Flächen illegal rodeten.
       Zudem sollen landwirtschaftliche Nutzungsmöglichkeiten an Hangflächen
       ausgeweitet, Schutzzonen an Flussufern verringert und gesetzlich fixierte
       Mindestquoten für Naturflächen unter bestimmten Bedingungen reduziert
       werden.
       
       Umweltschutzorganisationen hoffen, dass das Unterhaus mit Blick auf die im
       Juni 2012 in Rio stattfindende UN-Umweltkonferenz „Rio+20“ den Schutz für
       den Regenwald nicht lockert. Die Waldzerstörung wird in Brasilien für
       nahezu zwei Drittel der CO2-Emissionen verantwortlich gemacht. Brasilien
       will seine CO2-Emissionen bis 2020 um 39 Prozent und die Waldabholzung um
       80 Prozent verringern.
       
       7 Mar 2012
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kommentar Brasiliens neues Waldgesetz: Wird die dreiste Agroallianz gestoppt?
       
       Die Lobby der Umweltzerstörung hat es mit einen neuen Gesetz in Brasilien
       übertrieben. Nun hat die Präsidentin Dilma Rousseff dank Vetorecht alle
       Karten selbst in der Hand.
       
   DIR Abholzungen in Indien: Rodungen bedrohen Bergwelt
       
       Der Wirtschaftsboom frisst eines der wichtigsten Ökosysteme der Erde. Eine
       lokale Organisation will Artenvielfalt und sauberes Grundwasser im
       Alleingang erhalten.
       
   DIR Brände nach Kahlschlag in Indonesien: Flammenmeer im Regenwald
       
       In der Provinz Aceh erhielt ein Palmölunternehmen Nutzungsrechte für den
       geschützten Nationalpark. Der Gouverneur der Provinz muss sich nun vor
       Gericht verantworten.
       
   DIR Europas Umweltpolitik: Doppeltes Debakel
       
       Die EU-Umweltminister können sich nicht auf Regeln zur Gentechnik einigen.
       Und Polen verhindert wieder mal die Anhebung des Klimaziels auf 25 Prozent,
       die 26 Staaten wollen.
       
   DIR Weltsozialforum in Porto Alegre: Gemeingüter als dritter Weg
       
       In Porto Alegre wird der Diskurs über die "Commons" zum
       globalisierungskritischen Mainstream. Zwischen Markt und Staat soll sie zur
       dritten Alternative werden.
       
   DIR Weltsozialforum in Brasilien: Breitseite gegen Davos
       
       Die brasilianische Präsidentin Dilma Rousseff kritisiert neoliberale
       EU-Wirtschaftspolitik. In Südamerika hingegen habe man demokratisch auf die
       Krise reagiert.
       
   DIR Neues Waldgesetz in Brasilien: Die Viehzüchter sind zufrieden
       
       Das neue Waldgesetz Brasiliens wird demnächst beschlossen. Präsidentin
       Dilma Rousseff setzt auf Rindfleischexporte und einigt sich mit der
       Agrarlobby.