URI: 
       # taz.de -- Kommentar Warnstreiks öffentlicher Dienst: Der Wert von 100 Euro
       
       > Die Beschäftigen brauchen das Geld nicht unbedingt, um sich teurere
       > Klamotten zu leisten. Private Rücklagen sind nötig, um später niedrige
       > Renten auszugleichen.
       
       Es sind bekannte Bilder, aber in diesem Jahr könnte es ein wenig anders
       werden als sonst. In Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland stand am
       Montag der Nahverkehr still, Kitas und Ämter blieben geschlossen.
       
       Die Warnstreiks, zu denen die Gewerkschaft Ver.di anlässlich der laufenden
       Tarifrunde rund 10.000 Beschäftigte mobilisiert hat, treffen wie immer die
       BürgerInnen. Doch die moralische Rechtfertigung für den Arbeitskampf dürfte
       Ver.di in diesem Jahr leichter fallen. Und das nicht nur, weil die
       Konjunkturdaten noch relativ gut und die Erwerbslosenzahlen gesunken sind.
       
       In Tarifrunden geht es um Geld. 100 Euro mehr oder weniger, zum Beispiel,
       können in einer Einkommensklasse von 1.600 Euro netto sehr viel ausmachen.
       Die Beschäftigten brauchen das Geld nicht unbedingt, um sich teurere
       Klamotten oder ein besseres Auto zu leisten.
       
       Die Arbeitsentgelte sind vielmehr ein Politikum geworden, weil man sich mit
       diesem Selbstverdienten heute auch soziale Sicherheit kaufen muss: Private
       Rücklagen sind nötig, um später niedrige Renten auszugleichen und
       Gesundheitsleistungen bezahlen zu können. Erst recht in einer Zeit, in der
       Frauen, im öffentlichen Dienst überproportional vertreten, eben nicht mehr
       automatisch auf den gutgestellten Ehemann setzen können.
       
       Das alte Argument der Arbeitgeber, wonach man im öffentlichen Dienst doch
       immerhin einen sicheren Job habe, zieht nicht mehr, zumal ErzieherInnen und
       KrankenpflegerInnen heute händeringend gesucht werden, aber im höheren
       Alter häufig auf Teilzeit reduzieren und damit auf Einkommen verzichten,
       weil sie den Vollzeitjob nicht mehr schaffen.
       
       Die Post hat bereits mit 4 Prozent plus abgeschlossen. Bei Bund und
       Kommunen ist ebenfalls ein höherer prozentualer Abschluss drin. Und eine
       Mindesterhöhung für die unteren Entgeltgruppen, auch jetzt wieder von
       Ver.di gefordert, sollte sich Gewerkschaftschef Frank Bsirske in den
       Verhandlungen nicht abkaufen lassen.
       
       5 Mar 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Barbara Dribbusch
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Tarifstreit im öffentlichen Dienst: Nach der Einigung wird gejammert
       
       Beschäftigte im öffentlichen Dienst bekommen ab dem kommenden Jahr mehr
       Geld. Die Kosten wollen die Kommunen durch Jobabbau und höhere Gebühren
       decken.
       
   DIR Warnstreiks im öffentlichen Dienst: Cebit schwer erreichbar
       
       Mit Schwerpunkten in Bayern und im Raum Hannover gehen die Warnstreiks im
       öffentlichen Dienst weiter. Betroffen ist die Messe Cebit – auch wenn noch
       eine Buslinie zur Messe pendelt.
       
   DIR Warnstreiks im öffentlichen Dienst: Keine Bahn verlässt das Depot
       
       Die Warnstreiks im öffentlichen Dienst gehen weiter, diesmal in
       Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg. Die Gewerkschaft ver.di und der
       Beamtenbund dbb fordern 6,5 Prozent mehr Lohn.
       
   DIR Warnstreiks im öffentlichen Dienst: Arbeitskampf in Norddeutschland
       
       Verdi hat die Streiks in den Norden verschoben, betroffen sind
       Kindertagesstätten, Krankenhäuser und Verwaltungen. Die Arbeitgeber haben
       noch immer kein Tarifangebot gemacht.
       
   DIR Streikwelle im öffentlichen Dienst: Müll bleibt liegen, Kitas zu
       
       Im Rhein-Main-Gebiet geht nichts mehr. Kitas, Straßenbahnen und
       Verwaltungen werden bestreikt. Mit Warnstreiks fordert der öffentliche
       Dienst mehr Geld.