URI: 
       # taz.de -- Streikwelle im öffentlichen Dienst: Müll bleibt liegen, Kitas zu
       
       > Im Rhein-Main-Gebiet geht nichts mehr. Kitas, Straßenbahnen und
       > Verwaltungen werden bestreikt. Mit Warnstreiks fordert der öffentliche
       > Dienst mehr Geld.
       
   IMG Bild: Alle Räder stehen still: Haltestelle in Frankfurt am Main.
       
       BERLIN taz | Ver.di macht ernst: Zehntausende Beschäftigte des öffentlichen
       Dienstes in Hessen, Rheinland-Pfalz und im Saarland beteiligten sich nach
       Gewerkschaftsangaben an den ersten Warnstreiks zur Tarifrunde 2012. In
       Frankfurt am Main standen U-Bahnen still. Müllmänner und Krankenschwestern
       waren ebenfalls zu den Warnstreiks aufgerufen, auch in Altenheimen,
       Bürgerbüros und Kitas wurde die Arbeit stellenweise niedergelegt.
       
       Die Aktionen waren Auftakt einer Protestwoche, mit denen Ver.di die
       Forderungen in der Tarifrunde für den öffentlichen Dienst bei Bund und
       Kommunen untermauert. Am Dienstag sind Beschäftigte in Schleswig-Holstein,
       Mecklenburg-Vorpommern, Baden-Württemberg und Hamburg zu Warnstreiks
       aufgerufen. Der Ver.di-Vorsitzende Frank Bsirske sagte, er hoffe, dass die
       Arbeitgeber das Signal verstünden. Die nächsten Verhandlungen sind für den
       12. und 13. März angesetzt.
       
       Ver.di und die Tarifunion des Beamtenbundes, dbb, verlangen für die zwei
       Millionen Beschäftigten von Bund und Kommunen 6,5 Prozent mehr Geld, als
       soziale Komponente soll die Erhöhung für die unteren Entgeltgruppen
       mindestens 200 Euro mehr betragen. Die Arbeitgeber hatten beim Auftakt der
       Gespräche in der vergangenen Woche kein Angebot vorgelegt und erklärt, die
       Gewerkschaften müssten ihre Forderungen herunterschrauben.
       
       Nun verurteilten sie die Warnstreiks jedoch scharf. Eine "derartige
       Eskalation" der gerade begonnenen Tarifverhandlungen sei in keiner Weise
       gerechtfertigt, sagte Manfred Hoffmann, Hauptgeschäftsführer der
       Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA). Nach nur vier Stunden
       Verhandlungen hätten die Gewerkschaften zu einem "ganztägigen Streik"
       aufgerufen. "Damit streiken sie länger, als sie bislang verhandelt haben.
       Das ist absurd."
       
       ## Gegen die Mindesterhöhung
       
       Die Arbeitgeber wenden sich insbesondere gegen die geforderte
       Mindesterhöhung von 200 Euro im Monat. Dies ergebe ein Gesamtvolumen von 8
       Prozent für die Gewerkschaftsforderung. Die Mindesterhöhung führe zu
       "überproportionalen Steigerungen in den unteren und mittleren
       Entgeltgruppen", so Hoffmann. Das beträfe vor allem kommunale Unternehmen,
       die im Wettbewerb mit der Privatwirtschaft stehen, zum Beispiel im
       Nahverkehr und in der Entsorgungswirtschaft.
       
       Gehaltssteigerungen in der Größenordnung der Gewerkschaftsforderungen
       hätten unweigerlich Leistungskürzungen für die Bürger, Personalabbau und
       den Abbau von Ausbildungsplätzen zur Folge, sagte Hoffmann. Die kommunalen
       Arbeitgeber verweisen auf das Defizit in den Haushaltskassen der Gemeinden.
       "Trotz der gesamtwirtschaftlich guten Lage mussten die Kommunen 2011 wieder
       mit einem Milliardendefizit abschließen", heißt es in einem Papier der VKA
       zur Tarifrunde. Die Steuereinnahmen seien 2011 zwar gestiegen, lägen aber
       immer noch "unter dem Vorkrisenniveau von 2008".
       
       5 Mar 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Barbara Dribbusch
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Tarifverhandlungen öffentlicher Dienst: Weitere Warnstreiks stehen bevor
       
       In Potsdam trennen sich Arbeitgeber und Gewerkschaften ohne Einigung.
       Ver.di-Chef Bsirske kritisiert das Angebot der Arbeitgeber als „absolut
       unzureichend“.
       
   DIR Debatte Postdemokratie: Tod des Fachpolitikers
       
       Die Kommunen werden entmachtet. Der Einfluss von Medien, Lobbys und
       Kampagnen wächst. Das gräbt der Demokratie insgesamt das Wasser ab.
       
   DIR Warnstreiks im öffentlichen Dienst: Cebit schwer erreichbar
       
       Mit Schwerpunkten in Bayern und im Raum Hannover gehen die Warnstreiks im
       öffentlichen Dienst weiter. Betroffen ist die Messe Cebit – auch wenn noch
       eine Buslinie zur Messe pendelt.
       
   DIR Warnstreiks im öffentlichen Dienst: Keine Bahn verlässt das Depot
       
       Die Warnstreiks im öffentlichen Dienst gehen weiter, diesmal in
       Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg. Die Gewerkschaft ver.di und der
       Beamtenbund dbb fordern 6,5 Prozent mehr Lohn.
       
   DIR Warnstreiks im öffentlichen Dienst: Arbeitskampf in Norddeutschland
       
       Verdi hat die Streiks in den Norden verschoben, betroffen sind
       Kindertagesstätten, Krankenhäuser und Verwaltungen. Die Arbeitgeber haben
       noch immer kein Tarifangebot gemacht.
       
   DIR Kommentar Warnstreiks öffentlicher Dienst: Der Wert von 100 Euro
       
       Die Beschäftigen brauchen das Geld nicht unbedingt, um sich teurere
       Klamotten zu leisten. Private Rücklagen sind nötig, um später niedrige
       Renten auszugleichen.
       
   DIR Streik am Flughafen in Tegel: Alle Koffer stehen still
       
       Am Freitagmorgen lähmten Mitarbeiter eines Dienstleisters den Flugverkehr
       in Berlin-Tegel. Das streikende Bodenpersonal will Druck auf die laufenden
       Tarifverhandlungen machen.
       
   DIR BVG-Tarifstreit beendet: 16 Monate streikfrei
       
       Einigung nach harten Verhandlungen: BVG-Beschäftigte bekommen einen neuen
       Tarifvertrag und 2,6 Prozent mehr Lohn.
       
   DIR Entscheidungen des Arbeitsgerichts: Streik-Verbot am Frankfurter Flughafen
       
       Das Arbeitsgericht verbietet den Streik der Vorfeldmitarbeiter und den
       Solidaritätsstreik der Fluglotsen am Frankfurter Flughafen. Die
       Gewerkschaft will gegen das Urteil vorgehen.
       
   DIR Tarifkonflikt am Frankfurter Flughafen: Auch Fluglotsen sollen streiken
       
       Der Arbeitskampf wird härter: Die Fluglotsen am Frankfurter Flughafen
       sollen ihre Arbeit niederlegen. Fraport und Lufthansa beantragen eine
       einstweilige Verfügung gegen den Streik.