URI: 
       # taz.de -- Chinas Nationaler Volkskongress tagt: Mehr Geld fürs Militär
       
       > Pekings Pseudoveranstaltung, der Nationale Volkskongress, soll den
       > Militräetat um 11,2 Prozent erhöhen. Außerdem tobt ein Machtkampf um die
       > neue KP-Führung.
       
   IMG Bild: Klug inszenierte Schau: Die Militärkapelle probt die Eröffnung des Nationalen Volkskongresses.
       
       Der Pekinger Polizist Zuo Baoshan hat dieser Tage eine besondere Aufgabe,
       die er gewissenhaft erledigt: Er muss dafür sorgen, dass kein privates
       Flugzeug ohne Erlaubnis startet und womöglich Kurs auf das Zentrum nimmt.
       So marschierte er jüngst zum einzigen Fliegerklub der chinesischen
       Hauptstadt. Er versiegelte den Hangar und ließ Propeller und Motoren der
       Maschinen ausbauen.
       
       „Sicher ist sicher“ lautet das Motto der Kommunistischen Partei. Sie
       kontrolliert nicht nur den Luftraum besonders scharf. Am Boden
       patrouillieren Polizisten und ältere Bürger mit roten Armbinden durch
       Straßen und Höfe. Anlass ist die alljährliche Sitzung des Nationalen
       Volkskongresses, Pekings Pseudoparlament, die heute in der Großen Halle des
       Volkes beginnt. Rund 3.000 Delegierte werden den Rechenschaftsbericht von
       Premierminister Wen Jiabao hören und die Politik des kommenden Jahres
       debattieren.
       
       In der Regel ist dieses Treffen kaum mehr als eine klug inszenierte Schau,
       die dem Volk Demokratie und Transparenz vorgaukeln soll. Die Abgeordneten
       sind von oben bestimmt, wichtige Beschlüsse fassen die Spitzen der KP.
       Bereits gestern wurde bekannt, dass der Militärhaushalt in diesem Jahr um
       11,2 Prozent auf umgerechnet 80 Milliarden Euro anwachsen soll. Damit
       steigt er zwar weniger stark an als in den letzten Jahren, internationale
       Militärexperten glauben aber, dass sich ein Teil der Personal- und
       Rüstungsausgaben in anderen Haushaltsposten verbirgt.
       
       ## Funktionäre sprechen von „Reformstau“
       
       Dennoch gibt es viel zu diskutieren: Vor allem die hohen Immobilienpreise
       und der Versuch der Regierung, eine Sozialversicherung für Hunderte von
       Millionen Menschen zu schaffen, dürften die Abgesandten beschäftigen.
       Hinter den Kulissen lagert zudem eine Menge politischer Sprengstoff: Im
       Herbst wird die KP auf ihrem 18. Parteitag die Führung auswechseln. Staats-
       und Parteichef Hu Jintao und Regierungschef Wen werden ihre Parteiposten
       aufgeben – und dann im Frühjahr 2013 auch ihre Regierungsämter.
       Vizepräsident Xi Jingping und Vizepremier Li Keqiang sollen dann das Heft
       in die Hand nehmen.
       
       Viele Funktionäre sprechen intern von einem „Reformstau“. Der verkrampfte
       Parteichef Hu und sein schwacher Premier Wen haben in letzter Zeit nicht
       mehr viel bewältigt. Anstatt den privaten Sektor zu stärken, hätten sie zum
       Beispiel zugelassen, dass die Staatsbetriebe immer mächtiger wurden. Das
       bemängeln einheimische Kritiker ebenso wie Ökonomen der Weltbank in ihrer
       jüngsten Analyse, die sie gemeinsam mit Pekinger Regierungsberatern
       verfassten.
       
       Vor diesem Hintergrund tobt zudem in der KP ein Machtkampf, der die Züge
       eines Politkrimis in sich trägt. Im Mittelpunkt steht der Parteichef der
       Yangtse-Metropole Chongqing, Bo Xilai, ein sogenannter Prinz, dessen Vater
       ein verdienter Revolutionär war. Bo, selbst eine schillernde
       Persönlichkeit, ließ in seiner Stadt Mao Zedong wieder aufleben: Er pries
       angebliche Tugenden des 1976 Verstorbenen und ließ die Bürger sogenannte
       rote Lieder singen. Vor allem machte er sich als Mafiajäger einen Namen.
       Ein treuer Helfer war sein Polizeichef Wang Lijun. Doch der, offenbar
       selbst unter Korruptionsverdacht, wurde von Bo degradiert. Er setzte sich
       kurzzeitig ins US-Konsulat im nahen Chengdu ab und wird jetzt von der
       Zentralen Disziplinarkommission in Peking verhört. Für Bo dürfte der Traum
       vom Olymp der KP ausgeträumt zu sein.
       
       4 Mar 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jutta Lietsch
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Skandal in chinesischer Parteispitze: Funktionär Bo von Politbüro suspendiert
       
       Offiziell wurde Bo Xilai wegen Ermittlungen in einem Kriminalfall
       entmachtet. Doch kurz vor dem Führungswechsel weist sein Sturz auf einen
       Richtungskampf hin.
       
   DIR Entlassung des KP-Chefs von Chongqing: Machtkampf auf Parteichinesisch
       
       Bo Xilai fiel als Parteichef von Chongqing mit neomaoistischem Stil auf.
       Jetzt ist er entmachtet. Sein Nachfolger dürfte keine politischen Reformen
       bringen.
       
   DIR Politskandal in China: Parteifunktionär entlassen
       
       Der Chef der Kommunistischen Partei der Stadt Chongqing, Bo Xilai, ist
       seinen Posten los. Zum Verhängnis wurde ihm offenbar, dass sein Polizeichef
       ein US-Konsulat besucht hatte.
       
   DIR Abschluss Nationaler Volkskongress in China: Reformtheater in Peking
       
       Chinas Premier Wen Jiabao spricht sich für einen politischen Wandel aus.
       Gleichzeitig wird das Strafrecht gegen „Staatsfeinde“ verschärft.
       
   DIR Chinas Wirtschaft: Der Wachstumsmotor stottert
       
       Der Hoffnungsträger für die kriselnde Weltwirtschaft hat nun selbst
       reichlich Probleme: Import und Export gehen zurück, die Preise steigen, die
       Baubranche liegt am Boden.
       
   DIR Auswirkungen der Wirtschaftskrise: China sorgt sich um Wachstum
       
       Die globale Krise dämpft Chinas wirtschaftliche Entwicklung. Regierungschef
       Wen Jiabao fordert zum Auftakt des Volkskongresses sein Volk auf, mehr zu
       konsumieren.
       
   DIR Globalisierungsprotest in China: "Lügner und Parasiten" der Wall Street
       
       Chinas angeblich erster Globalisierungskritiker Du Jianguo greift
       Weltbankpräsident Robert Zoellick an. „Gift für China" sei dessen Bericht.
       Herr Du wurde hinausgeworfen.
       
   DIR Flüchtlinge aus Nordkorea in China: "Rette meinen Freund"
       
       Bislang schickt China Flüchtlinge aus Nordkorea zurück. Dagegen regt sich
       jetzt Protest in Südkorea. Helfen würde den Flüchtlingen ein
       südkoreanischer Pass.
       
   DIR Chinesisches Militär vor Somalia: Kalter Krieg um Versorgungswege
       
       Chinas Militärbasispläne auf den Seychellen verändern die Machtbalance im
       Indischen Ozean. Anlass für die Expansion sind die somalischen Piraten.