URI: 
       # taz.de -- Syrien und Irak: Scheich Duleimi ruft zum Aufstand
       
       > Der Bürgerkrieg in Syrien spaltet die Iraker. Durch einen möglichen Sturz
       > Assads erhoffen sich Sunniten eine Schwächung der Schiiten im Land.
       
   IMG Bild: Auch im Irak hoffen die Sunniten auf einen Sturz Assads: Demonstration in Idlib, Syrien.
       
       RAMADI taz | Scheich Ali Hatem Suleiman Duleimi sorgt für sein Volk. Auf
       seiner Farm in Albu Assaf, dem Heimatort seiner Großväter nahe Ramadi im
       Westirak, hat er für die Dorfbewohner einen kleinen Vergnügungspark und
       einen Minizoo gebaut. Den Leuten in der Gegend geht es gut. Große
       Schafherden grasen auf den grünen Feldern, in den Dörfern reihen sich
       schmucke zweistöckige Villen aneinander, und der Bauboom scheint noch lange
       nicht zu Ende zu sein.
       
       Wo der Staat oder die Parteien versagen, springt der Stammesscheich ein.
       Doch an diesem Samstagmorgen geht es nicht um Wohltätigkeiten, sondern um
       die hohe Politik. „Ich rufe die irakischen Stämme auf, das syrische Volk zu
       unterstützen“, sagt Duleimi in seiner Ansprache.
       
       Die Stimme des hageren Stammesscheichs hat hier im Kernland der irakischen
       Sunniten Gewicht. Seine öffentliche Parteinahme für die Aufständischen in
       Syrien bestärkt die Befürchtungen, dass sich der Konflikt im Nachbarland
       weit über die Grenzen ausweiten könnte.
       
       In amerikanischen Geheimdienstkreisen geht man davon aus, dass der
       irakische Zweig der Terrorgruppe al-Qaida für die schweren Anschläge der
       vergangenen Wochen in Syrien verantwortlich ist. In seiner jüngsten
       Untergrundbotschaft hat Al-Qaida-Chef Ajman as-Sawahri die Muslime im Irak,
       Jordanien, Libanon und der Türkei zum Kampf gegen Assads Regime aufgerufen.
       
       ## „Assad muss weg“
       
       Ramadi war wie die gesamte Provinz Anbar früher eine Hochburg der
       Terroristen. Bis ihnen Männer wie Duleimi den Kampf ansagten. Assad habe
       damals die Terroristen unterstützt, genau deshalb unterstütze er heute den
       Aufstand gegen sein Regime, sagt er. Einzelheiten will er nicht nennen.
       „Wir springen dort ein, wo der Westen und die arabischen Länder versagen“,
       sagt Duleimi im Gespräch. „Assad ist ein Lügner und Schlächter. Er muss
       weg.“
       
       Rund 300 Männer in schwarzen Roben mit goldenen Bordüren sind auf die
       abgelegene Farm gekommen. Duleimi begrüßt jeden einzeln mit Handschlag und
       dem traditionellen Kuss auf die Schulter. Die Stimme des Duleimi-Prinzen
       hat Gewicht. Die Duleimi sind eine der größten Stammesförderationen in der
       Region, ihr Siedlungsgebiet reicht von Syrien über den Irak und Jordanien
       bis nach Saudi-Arabien. Seit der Machtübernahme der Schiiten im Irak fühlen
       sie sich jedoch eingezwängt zwischen Teheran und Syrien.
       
       Die Unterstützung für die Rebellen in Syrien ist auch eine Kampfansage an
       die schiitische Regierung in Bagdad. Vor zwei Jahren hatte sich Duleimi
       noch hinter Regierungschef Nuri al-Maliki gestellt. Heute wirft er dem
       Schiiten vor, eine Diktatur von Irans Gnaden aufzubauen. Erfolgreich hat
       Maliki in den letzten Monaten seinen sunnitischen Koalitionspartner an den
       Rand gedrängt.
       
       Hunderte Sunniten säßen unter dem Vorwand der Terrorismusbekämpfung
       unschuldig im Gefängnis, sagt Duleimi. Dass gegen den sunnitischen
       Vizepräsidenten Tarik Haschemi ein Haftbefehl wegen angeblich 150 Terror-
       und Mordanschläge erging, sehen viele Sunniten als Dolchstoß. „Wir planen
       keinen Staatsstreich“, sagt er in seiner Rede. „Aber die Regierung muss
       ihren Kurs korrigieren und die versprochenen Reformen einleiten.“
       
       Ein Scheich, der sich nur Abu Abdulla nennt, wird deutlicher. „Wir müssen
       dem arroganten Perserregime das Rückgrat brechen. Zuerst in Syrien und dann
       in Bagdad.“
       
       ## Tiefes Misstrauen gegen Sunniten
       
       Andere betonen dagegen, dass sie nur aus humanitären Gründen Hilfe für die
       syrischen Oppositionellen fordern. „Assad ermordet unschuldige Zivilisten“,
       sagt ein Geschäftsmann aus Ramadi. „Wir müssen den Menschen helfen,
       allerdings nicht mit Waffen, das bringt nur noch mehr Blutvergießen.“ Wie
       der Händler sprechen viele in von moralischer Unterstützung.
       
       Unter den Schiiten schürt die Welle der Solidarität das tief sitzende
       Misstrauen gegenüber den Sunniten. Sie glauben, dass die Minderheit, die
       Jahrzehntelang das Land beherrschte, erneut an die Schalthebel der Macht
       zurückkehren will. Zwar betonen schiitische Politiker, dass auch sie für
       einen demokratischen Wandel in Syrien seien. Doch die Regierung schweigt
       hartnäckig zu den Verbrechen des Regimes von Assad. Insgeheim unterstütze
       die Regierung das Regime mit Waffen, behaupten die Scheichs in Ramadi.
       
       So spaltet der Konflikt in Syrien auch die Iraker. Dabei wollen auch die
       Sunniten keinen erneuten Krieg mit den Schiiten. In seiner Rede gibt sich
       der Duleimi-Prinz verbindlich. Dies sei der Auftakt für die „erste
       wirkliche Opposition im Irak“, sagt er. In seiner noblen Villa in Bagdad
       wird er jedoch deutlicher. Der Sturz von Assad ist der erste Schritt, um
       das sektiererische Regime zu stürzen“, sagt er in einen schweren Goldsessel
       gelehnt.
       
       „Wir wollen das friedlich erreichen. Notfalls greifen wir Stämme aber auch
       zu den Waffen.“
       
       2 Mar 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Inga Rogg
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Anschlagserie im Irak: Mindestens 30 Tote
       
       Innerhalb von 75 Minuten detonierten in mehreren irakischen Städten 12
       Bomben. Mindestens 30 Menschen wurden getötet. Das Militär vermutet
       al-Qaida dahinter, bekannt hat sich niemand.
       
   DIR Anschlagserie im Irak: Tote zum Jahrestag
       
       Bei zahlreichen Attentaten am neunten Jahrestag des Einmarsches der
       US-Armee in den Irak sind mindestens 44 Menschen getötet worden.
       
   DIR Bürgerkrieg in Syrien: Netz-Aktivisten helfen bei Evakuierung
       
       Die Aktivisten von „Avaaz“ bringen technische Ausrüstung in die Länder der
       arabischen Revolution. Über ihre Schmuggelrouten wurde die Journalistin
       Edith Bouvier befreit.
       
   DIR Parlamentswahl im Iran: Druck auf Ahmadineschad
       
       Die konservativen Gegenspieler von Mahmud Ahmadinedschad liegen bei den
       Parlamentswahlen im Iran vorn. Ein Rückschlag für den Präsidenten. Ein
       offizielles Ergebnis wird Montag erwartet.
       
   DIR Debatte Intervention in Syrien: Die Menschen schützen
       
       Ein internationales Eingreifen gegen Assads Mordregime in Syrien ist nur
       noch eine Frage der Zeit. Es geht jetzt darum, das aktiv zu gestalten.
       
   DIR „Prominenz-Journalisten“ und Syrien: „Verblendung gepaart mit Eitelkeit“
       
       Jürgen Todenhöfer und Peter Scholl-Latour schreiben freundlich über Syriens
       Herrscher Assad und geben sich als Aufklärer. Rafik Schami macht das
       wütend. Ein Selbstgespräch.
       
   DIR Nahost-Forscherin über Syrien: „Einige Güter werden bereits knapp“
       
       Forscherin Anja Zorob über die wirtschaftliche Lage in Syrien, die
       gespaltene Opposition und die Zukunftsperspektiven des gebeutelten Landes.
       
   DIR Bürgerkrieg in Syrien: Blackout über Baba Amr
       
       Rebellen und Soldaten liefern sich heftige Gefechte in der syrischen Stadt
       Homs. Die Rebellen sollen sich aus dem Stadtteil Baba Amr zurückgezogen
       haben.
       
   DIR Jahrestag Massaker in Syrien: Das Trauma bleibt
       
       Vor 30 Jahren tötete das Regime Assads in der Stadt Hama 20.000 Menschen.
       Heute tötet das Regime erneut – aber der Aufstand ist ein anderer als
       damals.
       
   DIR Aufstand in Syrien: Beide Journalisten sind in Sicherheit
       
       Auch Edith Bouvier hat Syrien verlassen. Ihr Kollege Paul Conroy war zuvor
       in den Libanon geschmuggelt worden. Panzer mit der Aufschrift "Monster der
       4. Division" beziehen Stellung.
       
   DIR Westliche Medienvertreter in Syrien: Keine Story ist es wert, dafür zu sterben
       
       Deutsche Medien schicken keine Mitarbeiter an die Front. Es scheint, als
       hätten sie aus der über viermonatigen Inhaftierung zweier Springer-Reporter
       im Iran gelernt.
       
   DIR Syrische Journalistin über Engagement: "Wir haben ein Projekt: Revolution"
       
       Maissum Melhem über die syrische Revolution, eine neu gegründete
       Journalisten-Gewerkschaft und ihren bewussten Verzicht auf neutrale
       Berichterstattung.