# taz.de -- Razzien gegen Anonymous-Aktivisten: Fallende Masken
> In Spanien und Chile hat die Polizei 25 mutmaßliche Anonymous-Aktivisten
> festgenommen. Sie sollen die Infrastruktur von Anonymous verwaltet und
> Regierungs-Websites lahmgelegt haben.
IMG Bild: Nicht hinter jeder Maske stecken Hacker – manche demonstrieren nur gegen Acta.
PARIS dapd/afp | Bei Razzien in mehreren Ländern Südamerikas und Europas
sind nach Angaben der internationalen Polizeiorganisation Interpol 25
mutmaßliche Anonymous-Aktivisten festgenommen worden. Anonymous hatte sich
in den vergangenen Monaten zu zahlreichen Angriffe auf Websites unter
anderem von Regierungen bekannt.
Es habe Festnahmen in Argentinien, Chile, Kolumbien und Spanien gegeben,
hieß es am Dienstag. Federführend sei die Interpol-Arbeitsgruppe in
Lateinamerika für IT-Verbrechen gewesen. Die Ermittlungen hätten Mitte
Februar begonnen. An 40 Orten in 15 Städten seien 250 IT-Geräte und
Mobiltelefone beschlagnahmt worden.
Die Festgenommenen seien zwischen 17 und 40 Jahre alt und stünden im
Verdacht, Angriffe auf das kolumbianische Verteidigungsministerium und die
Website des Präsidenten verübt und auch den chilenischen Energiekonzern
Endesa attackiert zu haben, hieß es.
Außerdem sollen sie persönliche Daten von Leibwächtern des spanischen
Regierungschefs und von Mitarbeitern der Polizei veröffentlicht zu haben.
Überdies sollen sie Internetseiten blockiert oder unberechtigt geändert
haben.
Anonymous ist eine lose verbundene Gruppe von Netzaktivisten, die sich in
den vergangenen Jahren zu einer Reihe von Cyberattacken bekannt haben.
29 Feb 2012
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Anonymous-Gruppe Lulzsec enttarnt: Die Enthauptung der Kopflosen
Das FBI feiert mit der Festnahme der Lulzsec-Hacker auch die Zerstörung der
Bewegung. Die hackt daraufhin demonstrativ die Homepage einer
Computerfirma.
DIR Mitglieder von Hackergruppe enttarnt: Lulzsec ist nicht mehr Anonymous
Mit der Verhaftung mehrerer Aktivisten scheint die Anonymous-Gruppe
„Lulzsec“ am Ende. Aufgeflogen ist sie durch szeneinterne Feindschaften und
Illoyalitäten.
DIR Neues Projekt in der Anonymous-Szene: Nur ein weiterer Chat-Kanal?
Ein neues Projekt in der „Anonymous“-Szene wird breit besprochen, aber
offenbar kaum genutzt. Die Aktivisten sind sich unsicher, ob sie
ausreichend vor Ermittlern geschützt sind.
DIR Cole Stryker über Anonymous: „Spaßmacher, die beschämen wollen“
Anonymous sorgt weltweit für Schlagzeilen. Die Ursprünge liegen in der
Website 4Chan.org. Der Autor Cole Stryker über Meme, „Hacktivisten“ und
epische Siege.
DIR Aus "Le Monde diplomatique": Netzrebellen greifen an
Netzaktivisten stellen die Machenschaften von Konzernen, autoritären
Regimen oder übergriffigen Polizeidienern bloß. Wer ist und was will
Anonymous?
DIR Proteste gegen Acta: Offline-Demos gegen Netzkontrolle
Zehntausende haben in ganz Europa gegen das Acta-Abkommen demonstriert. Sie
fürchten eine stärkere Kontrolle des Internets.