URI: 
       # taz.de -- Globalisierungsprotest in China: "Lügner und Parasiten" der Wall Street
       
       > Chinas angeblich erster Globalisierungskritiker Du Jianguo greift
       > Weltbankpräsident Robert Zoellick an. „Gift für China" sei dessen
       > Bericht. Herr Du wurde hinausgeworfen.
       
   IMG Bild: Du Jianguo (r.) kämpft gegen die Security der Weltbank.
       
       BERLIN taz | Europa kriselt und auch die USA schleppen sich nur mühsam
       voran. Umso mehr ruhen die Hoffnungen auf den florierenden
       Schwellenländern, allen voran China.
       
       Erstaunlich, dass nun der scheidende Weltbankchef Robert Zoellick den
       Chinesen Ratschläge erteilt - und zwar ausgerechnet solche, die überhaupt
       erst zur Finanzkrise in der westlichen Hemisphäre geführt haben.
       
       So zumindest sieht es Du Jianguo, der wahrscheinlich erste
       Globalisierungskritiker Chinas, der sich auch öffentlich zu erkennen gibt.
       Bei Zoellicks Vorstellung des Weltbankberichts "China 2030" am Montag in
       Peking protestierte er lautstark gegen die Vorschläge.
       
       „Das ist Gift für China", rief der Demonstrant. An der Wall Street gebe es
       nur „Lügner und Parasiten". Erst würden sie die USA zerstören, nun kämen
       sie, um China zu schädigen. Sicherheitskräfte versuchten, ihn aus dem Raum
       zu drängen.
       
       ## Liberalisierung der Wirtschaft
       
       Der Weltbank-Bericht setzt auf überholt geglaubte Rezepte. Zoellick
       kritisiert darin eine dominierende Rolle der Staatsunternehmen. Die Märkte
       müssten auch in China weiter liberalisiert und der chinesische Finanzsektor
       geöffnet werden.
       
       Die Weltbankanalysten erwarten, dass das chinesische Wachstum von derzeit
       jährlich neun bis 2015 auf fünf bis sechs Prozent zurückgehen werde. China
       müsse daher die Rolle des Staates neu definieren.
       
       „Ich war so empört über den Weltbankbericht", begründet der Demonstrant Du
       Jianguo seinen Protest später. Die Maßnahmen, die die Weltbank nun für
       China fordert, seien in anderen Ländern bereits gescheitert.
       
       28 Feb 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Felix Lee
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Occupy-Bewegung
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Abschluss Nationaler Volkskongress in China: Reformtheater in Peking
       
       Chinas Premier Wen Jiabao spricht sich für einen politischen Wandel aus.
       Gleichzeitig wird das Strafrecht gegen „Staatsfeinde“ verschärft.
       
   DIR Chinas Wirtschaft: Der Wachstumsmotor stottert
       
       Der Hoffnungsträger für die kriselnde Weltwirtschaft hat nun selbst
       reichlich Probleme: Import und Export gehen zurück, die Preise steigen, die
       Baubranche liegt am Boden.
       
   DIR Auswirkungen der Wirtschaftskrise: China sorgt sich um Wachstum
       
       Die globale Krise dämpft Chinas wirtschaftliche Entwicklung. Regierungschef
       Wen Jiabao fordert zum Auftakt des Volkskongresses sein Volk auf, mehr zu
       konsumieren.
       
   DIR Chinas Nationaler Volkskongress tagt: Mehr Geld fürs Militär
       
       Pekings Pseudoveranstaltung, der Nationale Volkskongress, soll den
       Militräetat um 11,2 Prozent erhöhen. Außerdem tobt ein Machtkampf um die
       neue KP-Führung.
       
   DIR Weltsozialforum in Porto Alegre: Gegen den Zugriff der Konzerne
       
       Eindrücke vom WSF: Brasiliens Umweltbewegungs-Ikone Marina Silva lässt sich
       feiern. Der Gentechkritiker Pat Mooney sagt: "Ihr könnt die Natur nicht
       besitzen."
       
   DIR Merkel beim Weltwirtschaftsforum: Groß, stark und bald überfordert
       
       Beim WEF hat Bundeskanzlerin Merkel vor einer Überforderung Deutschlands in
       der Eurokrise gewarnt. Andere kritisierten, Deutschland stelle den
       Krisenstaaten unerreichbare Ziele.
       
   DIR Die vier Phasen der Globalisierungskritik: Der Zyklus des Protests
       
       Beim Weltwirtschaftsforum in Davos wird man die vierte Phase der
       globalisierungskritischen Bewegung beobachten können. Bei Occupy wird sich
       der Prozess wiederholen.
       
   DIR "Empire"-Autor über Globalisierung: "Nicht alle linken Perspektiven sind gut"
       
       Globalisierungskritiker Michael Hardt über Aufstände gegen Diktaturen,
       Bewegungen gegen den Finanzkapitalismus und Optimismus in einem Zyklus der
       Kämpfe.