URI: 
       # taz.de -- Direkte Demokratie in der Slowakei: Chuck Norris kann eine Brücke werden
       
       > Die plebiszitäre Demokratie hat wieder einmal zugeschlagen: Die
       > slowakische Bevölkerung will eine Brücke nach Chuck Norris benennen.
       
   IMG Bild: Einen Panzer hat er schon, nun soll er eine Brücke bekommen - Chuck Norris (li.).
       
       Zwischen Österreich und der Slowakei führt bald eine namenlose Brücke über
       die March, einen Nebenfluss der Donau. Das soll nicht so bleiben – und
       darum hatte der Regionalrat von Bratislava die glorreiche Idee, die
       Bevölkerung per Facebook zu fragen, wie die Brücke denn genannt werden
       soll. Innerhalb von wenigen Tagen haben mehrere tausend Nutzer für
       „Chuck-Norris-Brücke“ gestimmt.
       
       Der Texas Ranger hat also gute Chancen, in der Slowakei verewigt zu werden.
       Oder auch nicht. Denn Behörden verhalten sich eher inkonsequent, wenn es
       darum geht, öffentliche Bauwerke nach vor Testosteron nur so strotzenden
       Männern zu benennen.
       
       Letzten Sommer zum Beispiel votierten Bürger dafür, einen Tunnel in
       Baden-Württemberg nach Bud Spencer zu benennen. Wurde abgelehnt.
       Stattdessen trägt jetzt, um die Fans milde zu stimmen, ein Freibad den
       Namen des italienischen Haudegens.
       
       Auch die Brücke zum neuen Londoner Wembley-Stadion wurde trotz
       überwältigender Mobilisierung deutscher Fans nicht nach Fußballer Dietmar
       Hamann, sondern dem englischen Polizeipferd Billy benannt.
       
       In Budapest sollte, nach vorangegangener Onlinebefragung, auch mal eine
       Brücke nach Chuck Norris benannt werden. Das wurde aber ebenfalls
       abgelehnt. Nur wo liegt eigentlich das Problem, eine Brücke nach Chuck
       Norris zu benennen? Witze über seine Allmacht sind legendär. Kulturgut
       also, das es an die Nachwelt zu überliefern gilt. Im Zweifelsfall auch per
       Brücken-Denkmal.
       
       Sollte man wieder kneifen, stellt sich langsam die Frage: Warum werden
       Bürger überhaupt befragt, wenn sich die Zuständigen nicht an ihren Wünschen
       orientieren? Der Regionalrat von Bratislava hat angekündigt die Meinung der
       Bürger in die Entscheidung einzubeziehen, genau das sollte er auch tun.
       Gebt Chuck Norris seine Brücke. Schon allein um einen neuen Witz zu
       etablieren: Chuck Norris geht nicht über eine Brücke – er ist die Brücke.
       
       27 Feb 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Saskia Hödl
       
       ## TAGS
       
   DIR Kommunismus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Filmkultur im Kalten Krieg: Chuck Norris auf Rumänisch
       
       Der Dokumentarfilm „Chuck Norris und der Kommunismus“ erinnert an eine
       Frau, die für Cineastik und eine offene Gesellschaft steht.
       
   DIR Portrait Robert Fico: Slowakischer Wahlsieger
       
       Er bezirzt die Wähler, gilt als Robin Hood der slowakischen Folklore und
       begann seine Karriere beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte. Wer
       ist dieser Dr. Fico?
       
   DIR Parlamentswahl in der Slowakei: Gorilla-Affäre überschattet Urnengang
       
       Mehrere Regierungsparteien in der Slowakei sorgen sich wegen einer
       Korruptionsaffäre um den Einzug ins Parlament. Der Sieger steht schon fest.
       
   DIR "Bud Spencer"-Tunnel in Schwaben: Ein Filter für ein Halleluja
       
       Schwäbisch Gmünd wollte einen Tunnel nach dem Italowestern-Haudrauf
       benennen. Der ernste Hintergrund: Die Abgase aus dem Bau werden einfach in
       die Luft geblasen, wie überall.