URI: 
       # taz.de -- Putin-Doku in der ARD: Ein lupenreiner Unsympath
       
       > Der Journalist Hubert Seipel kommt in seiner Doku "Ich, Putin" seinem
       > Protagonisten sehr nahe. Immer wieder entlockt er ihm ungewöhnliche
       > Reaktionen.
       
   IMG Bild: Ein Journalist und sein Protagonist: Hubert Seipel und Wladimir Putin.
       
       Gefühle waren tabu, damals in der Einzimmerwohnung im Leningrad der 50er
       und frühen 60er Jahre. "Ich kann nicht behaupten, dass wir eine sehr
       emotionale Familie waren, dass wir uns gegenseitig etwas erzählten. Jeder
       lebte irgendwie in sich selbst." Eine ganz normale Familie eigentlich. Das
       Besondere an dieser Aussage ist, dass sie von Wladimir Putin stammt, der
       sich gerade zum dritten Mal um das Amt des Staatspräsidenten in Russland
       bewirbt.
       
       Zu der persönlichen Vergangenheitsbewältigung hat ihn Hubert Seipel im Zuge
       seines Porträts "Ich, Putin" animiert. Über sein gegenwärtiges Privatleben
       wollte der Politiker nicht sprechen. "Das war die einzige Vereinbarung, die
       wir getroffen haben. Das kam mir aber entgegen, weil ich gar nicht wissen
       will, ob er drei Kinder mehr hat als bekannt", sagt Seipel.
       
       Der NDR - federführend bei der Produktion dieses Porträts - wirbt damit,
       dass Putin im Präsidentschaftswahlkampf vor dem 4. März bisher keinem
       anderen TV-Journalisten als Seipel für Interviews zur Verfügung gestanden
       habe. Drei Gespräche hat der Filmemacher mit Putin zwischen Oktober und
       Ende Januar führen können. Ein Thema, das der Politiker dabei immer wieder
       angeschnitten habe, sei die Frage gewesen, "warum wir im Westen eigentlich
       ihn und seine Logik nicht verstehen", sagt Seipel.
       
       Der Autor hat Putin auch im Wahlkampf und bei privaten Anlässen begleitet.
       Immer wieder im Bild: der Machthaber als Sportskanone. Der 59-Jährige
       spielt Eishockey, betreibt Kampfsport (Judo), sein Kraulstil ist auch nicht
       übel. Seine Arbeitsweise erläutert der mehrfach ausgezeichnete Seipel so:
       "Nähe verbrennt ja immer, aber wenn man wirklich etwas über jemanden
       erfahren will, muss man Nähe eingehen, um sich dann wieder zu entfernen."
       Ein Ansatz, der Seipel einen erwartbaren Propagandaverdacht eingebracht
       hat, den sein Film aber entkräftet.
       
       ## Nacht-Plausch mit Putin bis um halb vier
       
       Wie es zuging zwischen den beiden, verdeutlicht eine Episode von einer Jagd
       in Sibirien, bei der der ARD-Mann dabei war. Am späten Abend sei ein
       Sprecher gekommen, um ihm auszurichten, Putin wolle jetzt "am Kamin" mit
       ihm reden. Seipel hat aber keine Lust: "Ich war müde, und der Kameramann
       war bereits im Bett", sagt er. Putin artikuliert dennoch weiterhin sein
       Redebedürfnis, weshalb es zu einem Kompromiss kommt: einem nächtlichen
       Hintergrundgespräch. Es dauert bis halb vier.
       
       "Ich, Putin" lebt davon, dass Seipel seinen Gesprächspartner zu Reaktionen
       animiert, die für einen Staatsmann unüblich sind. Als der Interviewer
       erwähnt, ein geplanter sogenannter Raketenschutzschild der Nato, den
       Russland als Bedrohung empfindet, richte sich laut Darstellung des
       Militärbündnisses gegen den Iran, lacht Putin. Nicht nur kurz, nein, er
       lacht sich fast kaputt. "Sie haben mich zum Lachen gebracht, Gott segne
       Sie!", sagt er. An einer anderen Stelle fragt Seipel: "Sie sind von Haus
       aus kein Diplomat?" Kein Problem für Putin: "Überhaupt nicht", sagt er und
       grinst.
       
       Seipel illustriert die Antwort mit einer Szene vom EU-Russland-Gipfel 2002.
       Nachdem ein Teilnehmer die russische Kriegspolitik in Tschetschenien
       kritisiert hat, wird Putin maulig: "Wollen Sie ein radikaler Islamist
       werden und sich beschneiden lassen?" Es gebe Experten in Moskau, die das
       könnten. "Ich werde jemanden anweisen, Sie so zu beschneiden, dass nichts
       mehr nachwächst." Andere Politiker blicken entsetzt in den Raum. Auch
       Seipel sagt, er sei "von den Socken" gewesen, als er das "das erste Mal
       gehört habe".
       
       ## Ein politischer Unsympath als perfekte Besetzung
       
       Im Gespräch mit dem ARD-Mann wird Putin nur einmal ungehalten - als Seipel
       die Prozesse gegen Putins Gegenspieler, den weiterhin inhaftierten
       Geschäftsmann Michail Chodorkowski, kritisiert. Am Freitag läuft Seipels
       Film beim russischen Gazprom-Sender NTV – unzensiert, wie dem NDR
       zugesichert wurde.
       
       Putin erweist sich immer wieder als unterhaltsamer Unsympath. So zeigt
       Seipels Porträt einmal mehr, dass Schurken auch für Dokus reizvolle
       Filmfiguren sind. Als Ergänzung zeigt das Erste im Anschluss einen Film von
       Ina Ruck und Georg Restle über die regierungskritischen Demos der letzten
       Wochen: "Götterdämmerung im Kreml? Opposition gegen Putin" (23.30 Uhr).
       
       27 Feb 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR René Martens
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Streit der Woche: „Putins Mehrheit wird diffamiert“
       
       Ist Putin der Richtige für Russland? Klar, sagt die frühere
       ARD-Korrespondentin Krone-Schmalz. Und verteidigt ihn gegen Kritiker aus
       dem Westen.
       
   DIR Debatte Wahlen in Russland: Der geplünderte Staat
       
       Eine neue Generation der Zivilgesellschaft ist Russlands letzte Hoffnung.
       Doch der Kreml ist mächtig – und das Vorbild Europa schwach.
       
   DIR Streit der Woche: Ist Putin der Richtige für Russland?
       
       Bereits vor der Wahl am Sonntag wird Ministerpräsident Putin als Favorit
       gehandelt. Seine Gegner befürchten eine erneute Manipulation des Votums.
       
   DIR Präsidentenwahl in Russland: Erlösung nicht in Sicht
       
       Ein vereiteltes angebliches Attentat kurz vor dem Wahltag kommt Wladimir
       Putin gerade recht. Nun kann er gegen Tschetschenen hetzen und so seine
       Popularität steigern.
       
   DIR Schriften zu Zeitschriften: Die Flucht ins Private
       
       Die aktuelle Ausgabe der Kulturzeitschrift "Transit" wirft vor der
       Präsidentenwahl ein analytisches Licht auf den Wandel in Russland: Die
       Aussichten sind deprimierend.
       
   DIR Zivilgesellschaft in Russland: Mit der Angelrute auf die Straße
       
       Angeln ist Nationalsport in Russland. Die Hobbyfischer sind verärgert, weil
       die Seen privatisiert werden sollten. Nicht nur in Moskau rumort es, auch
       in Tatarstan.
       
   DIR Wahlkampf in Russland: Für Putin und das Vaterland
       
       Der Premier und Präsidentschaftskandidat lässt seine Getreuen zum letzten
       Mal vor den Wahlen in Moskau antreten. Rund 100.000 kamen – viele jedoch
       nicht freiwillig.
       
   DIR Fiktive Video-Reportage: Putin im Knast
       
       Ein Video, das Wladimir Putin vor Gericht zeigt, macht Werbung für eine
       Doku über den Tschetschenienkrieg. Für die Macher könnte das gefährlich
       werden.