URI: 
       # taz.de -- Investoren in Prenzlauer Berg: Da braut sich was zusammen
       
       > Im Biergarten der Bötzow-Brauerei gründete Karl Liebknecht 1919 den
       > Revolutionsausschuss. Nun hat ein Investor große Pläne für das Gelände.
       > Den Bezirk freuts.
       
   IMG Bild: Das Areal der Bötzow-Brauerei an der Prenzlauer Allee um 1900.
       
       Die Sache mit dem Dornröschenschlaf ist für dieses Gelände gelaufen. Zwar
       steht das Unkraut noch meterhoch, und Teile des Hofs dienen als illegales
       Sperrmülllager; in den großen Backsteinbauten klaffen Löcher, und an den
       Türen wird vor Einsturzgefahr gewarnt. Doch die vielen Fuß- und
       Reifenspuren belegen, dass etwas passiert: Ein Investor hat das Areal der
       ehemaligen Bötzow-Brauerei an der Grenze von Mitte und Prenzlauer Berg
       gekauft. Er ist zwar nicht der Erste, der große Pläne für das Gelände hat -
       aber wohl der Erste mit realistischer Aussicht auf Erfolg.
       
       Fast 140 Jahre ist es her, dass der Berliner Unternehmer Julius Bötzow auf
       dem fast 24.000 Quadratmeter großen Areal an der heutigen Prenzlauer Allee
       eine Brauerei samt Biergarten errichten ließ. Die Geschäfte liefen gut,
       bald durfte er sich königlicher Hoflieferant nennen - was Karl Liebknecht
       nicht davon abhielt, Anfang Januar 1919 den Revolutionsausschuss im
       dortigen Biergarten zu gründen. Während des Zweiten Weltkrieges wurden die
       Gebäude der Brauerei stark zerstört, der Betrieb musste eingestellt werden.
       
       Zu DDR-Zeiten wurde das Areal als Lager genutzt. Nach der Wende mangelte es
       zwar nicht an potenziellen Investoren. Doch weder ein geplantes
       Einkaufszentrum noch Hotels, Lofts oder Büros wurden hier verwirklicht. Das
       Gelände war dafür einfach zu groß - die nötigen Investitionen wären zu hoch
       gewesen. Stattdessen wucherten Pflanzen um die Brauereianlagen, die mehr
       und mehr verfielen. In einigen Teilen des Geländes - darunter in den
       Lagerhallen tief unter der Erde - wurde (und wird teilweise noch immer)
       gefeiert: Clubs wie das Deep genießen einen legendären Ruf.
       
       Im Herbst 2010 entdeckte Hans Georg Näder das Areal. Der Chef des
       Medizintechnikunternehmens Otto Bock Health Care kaufte es innerhalb von
       acht Wochen für 17 Millionen Euro. Weitere 80 Millionen Euro will er in die
       Instandsetzung der Brauereigebäude investieren, sagt Näder. Denkmalgerecht,
       wie er betont, sollen die Altbauten auf dem hinteren Teil des Geländes
       saniert und zu luxuriösen Lofts mit bis zu 1.700 Quadratmetern Wohnfläche
       umgebaut werden.
       
       ## Natürlich mit Tiefgarage
       
       In die ehemaligen Gewölbekeller sollen kleine Geschäfte und Bistros
       einziehen; auf der bisherigen Brachfläche an der Prenzlauer Allee sind
       Neubauten geplant. Neben Büros, einem Hotel und Kultureinrichtungen soll
       hier laut Näder auch das Unternehmen Otto Bock selbst unterkommen:
       Vorgesehen sind eine Rollstuhlmanufaktur sowie eine Kreativfabrik - ein
       Thinktank, in dem die Mitarbeiter des inzwischen global agierenden
       Unternehmens zusammenkommen können. Damit die vielen Beschäftigten und
       Besucher des Areals nicht alle mit der Tram anreisen müssen, soll darüber
       hinaus eine Tiefgarage mit bis zu 500 Parkplätzen entstehen.
       
       Woher das Geld für die umfangreichen Investitionen kommt, dazu schweigt
       sich das Unternehmen aus. Dennoch ist der Bezirk sicher, dass es mit der
       Wiederbelebung der zentralen Fläche diesmal klappt. "Wir haben mit Hans
       Georg Näder einen finanziell potenten Investor gefunden, der das Gelände
       behutsam entwickelt will", sagt Jens-Holger Kirchner, Pankows grüner
       Stadtrat für Stadtentwicklung. Er sei froh, dass nach so langer Zeit
       endlich etwas passiere. "Das Konzept ist vielfältig und mehr als
       interessant", findet Kirchner. Zudem seien mit dem Büro van Geisten/Marfels
       Architekten beteiligt, die in Pankow bereits beim Umbau der Alten Mälzerei
       gezeigt hätten, dass sie historische Gebäude zeitgemäß sanieren können.
       
       Bei allem Lob will Kirchner doch gerne noch Einfluss auf bestimmte Aspekte
       der Planung nehmen: Die hohe Zahl an Parkplätzen etwa hält er angesichts
       der Nähe zum Alexanderplatz für "völlig übertrieben", auch die Architektur
       der Neubauten an der Prenzlauer Allee würde er gerne noch einmal
       diskutieren. Derzeit sind dort quer zur Straße stehende, längliche
       Glasbauten geplant, die auf Stelzen aufgebockt sind, sodass man unter ihnen
       hindurchgehen kann. Investor Näder vergleicht diese Konstruktionen mit
       Raumschiffen - für Kirchner sieht das eher nach frisch gelandeten
       Heuschrecken aus, wie er sagt. Die Assoziation entfesselter Investoren
       findet er allerdings eher unglücklich: "Hier geht es immerhin um die
       Gestaltung des Tors zum Prenzlauer Berg. Das ist noch einmal eine
       Diskussion wert", meint Kirchner.
       
       ## Liebknecht-Gedenkstein
       
       Im Prinzip finde er das Konzept der Mischnutzung auf dem neuen Gelände gut,
       sagt auch Michail Nelken, Kirchners Amtsvorgänger und mittlerweile
       stadtentwicklungspolitischer Sprecher der Linke-Fraktion im Bezirk. Im
       Detail stößt er sich jedoch an den Plänen, den Zugang zum Gelände von der
       Prenzlauer Allee an die Straßenecke zur Saarbrücker Straße zu verlegen.
       Schließlich steht an dieser Stelle bislang ein Gedenkstein, der an Karl
       Liebknecht und die Ereignisse von 1919 erinnert. Hier müsse eine
       alternative Lösung gefunden werden, fordert Nelken.
       
       Beim Investor gibt man sich angesichts dieser Forderungen, die letztlich
       alle Pläne jenseits der Sanierung der Altbauten infrage stellen, gelassen.
       Man befinde sich in einem langfristigen Planungsprozess, der begleitet
       werde von einem permanenten Dialog mit dem Bezirk, sagt Sebastian Peichl,
       Kreativberater des Projektes. Das letzte Wort allerdings wird der Bezirk
       haben, der den notwendigen Bebauungsplan beschließt.
       
       ## Kein Protest in Sicht
       
       Bisher immerhin sieht es so aus, als ob beide Seiten großes Interesse an
       einer Einigung hätten - und nicht einmal eine Bürgerinitiative funkt
       dazwischen. Während engagierte Bürger in Prenzlauer Berg sonst gerne auf
       die Straße gehen, wenn Straßen saniert, Wohnhäuser gebaut oder Bäume
       gefällt werden, bleibt im Fall der Bötzow-Brauerei alles ruhig. Aus einigen
       Bürgerinitiativen, die in der Vergangenheit aktiv waren, heißt es, es gebe
       in diesem Fall kein Konfliktpotenzial. Das sieht auch Michail Nelken von
       der Linkspartei so, der sich nicht mal über die geplanten Luxuslofts
       aufregen will: "An diesem Ort können wir das Problem des fehlenden
       bezahlbaren Wohnraums ohnehin nicht lösen", sagt er. Die soziale
       Infrastruktur sei in diesem bereits dicht besiedelten Teil Prenzlauer Bergs
       bereits am Limit. Zudem, so Stadtrat Jens-Holger Kirchner, "ist das ein
       Privatgrundstück, das der Eigentümer nutzen kann, wie er will".
       
       Noch in diesem Jahr soll mit der Sanierung der Altbauten begonnen werden.
       Die Neubauten können folgen, sobald der Bebauungsplan steht. Laut Kirchner
       kann das aber noch einige Jahre dauern - auf den Dokumenten, die das
       Unternehmen ins Internet gestellt hat, ist vom "Masterplan 2020" die Rede.
       
       26 Feb 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Juliane Wiedemeier
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Grünen-Sprecherin über Wohnungsnot: "Da rollt eine Problemlawine auf uns zu"
       
       In Deutschland steigen die Mietpreise und die Wohnungsnot wächst. Die
       Grünen-Sprecherin Daniela Schneckenburger über Kapitalfonds auf dem
       Wohnungsmarkt.
       
   DIR Montagsinterview mit Architekt Stefan Weiß: "Es ist heilsam, mit seinen Architektenvisionen leben zu müssen"
       
       Einst hat Stefan Weiß die Kulturbrauerei in Prenzlauer Berg mitbesetzt,
       später hat er sie als Architekt renoviert. Nun wird er von den Partygängern
       nachts geweckt.
       
   DIR 20 Jahre im Prenzlauer Berg: Das Kulturgebräu
       
       Die Kulturbrauerei wird 20. Das Kultur- und Gewerbezentrum ist erfolgreich,
       weil es für alle etwas bieten will: Baggerdisko und Literaturlesungen,
       Muckibude und Kino.