URI: 
       # taz.de -- DAILY DOPE (542): Gedopter Sportler im Glück
       
       > Ein des Dopings überführter Baseballspieler darf wegen einer Regularie
       > vorerst weiterspielen. Die amerikanische Major League ist "not amused".
       
   IMG Bild: Ryan Braun von den Milwaukee Brewers beehrt auch künftig das Feld.
       
       Ryan Braun muss doch nicht aussetzen. Der Leftfielder der Milwaukee
       Brewers, der im Oktober wegen eines positiven Dopingtests (Testosteron) von
       der Major League Baseball für 50 Spiele gesperrt worden ist, war mit einem
       Einspruch gegen das Urteil erfolgreich.
       
       Die Liga, die nach etlichen Steroidskandalen in der Vergangenheit ein für
       den US-Profisport vergleichsweise ambitioniertes Antidopingprogramm
       gestartet hat, ist alles andere als begeistert über das Urteil von
       Schiedsrichter Shyam Das. Denn der positive Dopingtest wird in dessen
       Spruch gar nicht infrage gestellt.
       
       Braun, der in der vergangenen Saison zum wertvollsten Spieler der National
       League gewählt worden war, wurde freigesprochen, weil die Dopingprobe nicht
       den Vorschriften gemäß transportiert worden ist. In den Regularien steht,
       dass Dopingproben möglichst an dem Tag, an dem sie genommen werden, an ein
       Labor geschickt werden müssen.
       
       Brauns Probe lag aber mehr als einen Tag, über einen Sonntag, beim
       Kontrolleur. Und so wurde Braun freigesprochen, obwohl im Labor
       festgestellt worden ist, dass weder das Siegel erbrochen noch die Kühlkette
       beim Transport in das von der Welt-Anti-Doping-Agentur akkreditierte Labor
       in Montreal unterbrochen war.
       
       Der Chef der US-Anti-Doping-Agentur, Travis Tygart, versteht die Regel
       sowieso nicht: "Dopingsubstanzen tauchen nicht auf wundersame Weise im Urin
       auf, nur weil es 48 Stunden statt 20 Minuten dauert, ihn in ein Labor zu
       schaffen."
       
       (taz)
       
       24 Feb 2012
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Daily Dope (550): Wie ein lästiger Pickel
       
       Mit vollem Einsatz geht der deutsche Sport in den Olympiasommer – außer
       beim Thema Doping. Der Nada fehlt das Geld, um den Kampf gegen Blutdoping
       zu bestreiten.
       
   DIR DAILY DOPE (548): Positiver Nebeneffekt
       
       Curling wird von vielen als Pseudosport belächelt. Der Dopingfall des
       kanadischen Goldmedalliengewinners bei den Paralympics 2010, Jim Armstrong,
       beweist nun das Gegenteil.
       
   DIR DAILY DOPE (547): Abgeordnete Ahnungslosigkeit
       
       Der Bundestag diskutiert auf bescheidenem Niveau über Blutbehandlungen. Die
       kritische Expertise eines Pharmakologen wird als „Quatsch“ abgekanzelt.
       
   DIR Eisschnelllauf-Weltcup: Die Dritte auf der Ehrenrunde
       
       Beim Weltcup in Berlin erfreut sich Claudia Pechstein an ihren Leistungen
       und an ihrem neuen Ü-40-Rekord. Genervt ist sie von den vielen
       Dopingproben.
       
   DIR Daily Dope (541): Werbung mit Clenbuterol-Contador
       
       Der Kälbermastmittelfreund und Zweiradprofi Alberto Contador ist gesperrt.
       Teamsponsor Saxo-Bank wirbt trotzdem offensiv mit der radelnden Apotheke -
       jetzt erst Recht.
       
   DIR Daily Dope (540): Ganz dünnes Eis
       
       Deutsche Eisschnellläufer kritisieren die Doping-Berichte der ARD. Das ist
       dreist, denn seit 2003 hat die WADA die UV-Bestrahlung von Blut als
       unerlaubte Manipulation gebrandmarkt.