URI: 
       # taz.de -- Der Krieg in Syrien hat den Libanon erreicht: Alter Hass und neuer Streit
       
       > Sunniten und Alawiten schießen aufeinander, wie damals in den 80er
       > Jahren. Der Aufstand in Syrien greift auf den Libanon über. Die Alte
       > Fehden brechen wieder auf.
       
   IMG Bild: Tripoli: Eine Granate hat bei Kämpfen zwischen Anti- und prosyrischen Gruppen die Wand durchbohrt.
       
       TRIPOLI taz | Glasscherben liegen neben rosa Plüschtieren auf dem Teppich
       verstreut, in den Wänden klaffen tennisballgroße Einschusslöcher. "Es ist
       immer das Gleiche", murmelt Ali Tita. Splitter knirschen unter seinen
       Sohlen, als er aus dem Kinderzimmer auf den Balkon tritt. Draußen hängt ein
       blassgrauer Himmel über Tripoli, der 500.000-Einwohner-Stadt im
       Nordlibanon. Unten breitet sich das sunnitische Elendsviertel Bab
       al-Tabbana aus, Wohnblocks aus fleckigem Rohbeton, buckelige Moscheen, hier
       und dort ausgebombte, verkohlte Ruinen aus den Bürgerkriegsjahren 1975 bis
       1990 oder einem der zahllosen Konflikte seither.
       
       Gleich daneben erhebt sich ein kleiner Hügel, auf dessen Hang sich die
       Häuser des Viertels Dschebel Mohsen stapeln. Dort leben die rund 50.000
       Alawiten von Tripoli. Ali Tita, mit kurzem grauen Bart und Karohemd, starrt
       ausdruckslos über die Straßenschluchten. Sein rechtes Auge ist nur ein
       schmaler, tief liegender Schlitz, mit dem er nichts sieht. Eine alte
       Verletzung aus dem Jahr 1985.
       
       Damals waren syrische Besatzungstruppen in Tripoli eingerückt. Gemeinsam
       mit ihren alawitischen Verbündeten führten sie einen blutigen Feldzug gegen
       örtliche Islamistenmilizen. Hunderte von Sunniten wurden dabei getötet, die
       meisten davon in Bab al-Tabbana.
       
       Und jetzt kämpfen die Sunniten und Alawiten in Tripoli wieder
       gegeneinander. Der Aufstand in Syrien hat die alte Nachbarschaftsfehde neu
       entfacht. Denn die Alawiten von Dschebel Mohsen gehören demselben Zweig des
       schiitischen Islam an wie der Assad-Clan und stehen Syrien traditionell
       nahe. In Bab al-Tabbana sitzt der Hass auf das Regime in Damaskus tief.
       
       "Solange dieses Regime an der Macht ist", sagt Ali Tita, "müssen wir Angst
       haben." Vor anderthalb Wochen sind die Spannungen zwischen den beiden
       rivalisierenden Vierteln zuletzt eskaliert. Über 24 Stunden feuerten die
       Milizionäre mit Granaten und Maschinengewehren in die Siedlungen der
       jeweils anderen Seite.
       
       Als die Armee die Kämpfe beendete, waren drei Menschen tot und etwa 20
       verletzt. Ali Tita, 39 Jahre alt, verdient mit der Reparatur von
       Klimaanlagen ein karges Einkommen. Er lebt mit seiner Frau und zehn Kindern
       direkt an der Frontlinie, der Syrienstraße, die Dschebel Mohsen und Bab
       al-Tabbana voneinander trennt.
       
       ## Flucht in der Feuerpause
       
       Während der jüngsten Gefechte kauerten sie einen halben Tag lang in einer
       Ecke, bis ihnen eine Feuerpause die Flucht ermöglichte. "Wir sind diese
       Situation gewohnt", sagt Tita. Wegen ihrer Lage wird seine Wohnung jedes
       Mal verwüstet, wenn Gefechte zwischen Dschebel Mohsen und Bab al-Tabbana
       ausbrechen.
       
       Aus dem Halbdunkel des Wohnzimmers nähert sich ein Mann mit buschigem Bart,
       randloser Brille und kahl geschorenem Kopf. Sheikh Aiman Karma deutet auf
       Ali Tita und sagt: "Die Menschen in Bab al-Tabbana haben furchtbar unter
       der Tyrannei Syriens gelitten. Und nun kommen diese Leute, deren Loyalität
       Syrien gilt, und bringen die Erinnerungen an den Bürgerkrieg zurück."
       
       Sheikh Aiman Karma hängt dem Salafismus an, einer fundamentalistischen
       Strömung des Islam. Radikale Geistliche wie er haben viel Einfluss in Bab
       al-Tabbana.
       
       ## Schüsse nach dem Freitagsgebet
       
       Kurz vor den Kämpfen im Februar hatten salafistische Geistliche eine
       Demonstration gegen das syrische Regime organisiert. Nach dem Freitagsgebet
       strömten die Gläubigen aus den Moscheen auf die Plätze von Tripoli.
       
       Es dauerte nicht lange, bis Schüsse fielen. Sheikh Aiman Karma lässt seinen
       Blick auf den Siedlungen von Dschebel Mohsen ruhen. "Die Alawiten führen
       Anweisungen aus Damaskus aus", sagt er. "Sie säen Chaos, um davon
       abzulenken, was in Syrien passiert."
       
       Es ist nicht mehr zu ermitteln, welche Seite das Feuer eröffnet hat. Die
       Anwohner der beiden rivalisierenden Viertel geben sich gegenseitig die
       Schuld. "Wir sind mental völlig ausgelaugt", sagt Khaled Shadi Suleiman,
       der Inhaber eines Lebensmittelgeschäfts in Dschebel Mohsen, "einen Tag gibt
       es Kämpfe, am nächsten Tag konfessionelle Provokationen. Wir sind eine
       Minderheit, wir haben kein Interesse an dieser Eskalation."
       
       Durch die Glasfront des Ladens zeichnet sich eine schmale Gasse ab. An den
       Laternenpfählen hängen syrische Flaggen und riesige Porträtposter von
       Präsident Assad.
       
       ## Von Sunniten umringt
       
       An diesem Tag ist alles ruhig auf den Straßen von Tripoli. Doch je brutaler
       das Assad-Regime die Proteste in Syrien niederschlägt, umso mehr verhärten
       sich die Fronten zwischen Bab al-Tabbana und Schebel Mohsen. "Wir
       unterstützen das Regime, weil es sich Israel und den USA entgegenstellt",
       sagt Khaled Shadi Suleiman.
       
       Er schweigt kurz, dann setzt er noch, leiser, "und weil es die Garantie für
       unser Überleben ist." Der Hügel, auf dem die Alawiten leben, ist rundum von
       sunnitischen Siedlungen umgeben. Viele hier glauben, dass sie nur der
       Schutz von Damaskus vor der Auslöschung bewahrt.
       
       ## Verschwörungstheorien
       
       Die Furcht lässt keinen Raum für Zweifel an der Propaganda des Regimes. "Im
       Moment passiert in Syrien eine Verschwörung ungeheuren Ausmaßes", sagt der
       Ladeninhaber. Jeden Abend schaut er die Nachrichten auf dem
       Hisbollah-Sender al-Manar oder dem staatlich kontrollierten syrischen Kanal
       al-Dunia.
       
       Er ist überzeugt, dass er dort die Wahrheit erfährt: Terroristen aus den
       Nachbarländern haben Syrien infiltriert und ihre Waffen gegen den Staat
       erhoben, erklärt Suleiman. Neben ihm, in einen Sessel versunken, sitzt ein
       Mitarbeiter und nickt düster: "Und jetzt, wo die syrische Armee gegen die
       Terroristen vorgeht, versuchen sie eine weitere Front im Libanon eröffnen."
       
       Dort, wo Dschebel Mohsen und Bab al-Tabbana aufeinander stoßen, parkt eine
       Reihe Panzer. Etwa drei Dutzend Soldaten dösen in der Nachmittagssonne. Sie
       ziehen an ihren Zigaretten und werfen träge Blicke entlang der
       Syrienstraße, wo die Spuren vergangener Konflikte einander in verschiedenen
       Schichten überlagern.
       
       ## Plakat mit Kinderleichen
       
       Nahe dem Markt hängen Plakate mit den Leichen von Kindern aus der syrischen
       Protesthochburg Homs. "Mörder", steht in Rot neben einem durchgestrichenen
       Bild von Baschar al-Assad. Plötzlich quietschen Reifen, eine Hupe heult
       auf. Zwei junge Männer springen aus ihren Wagen. Sie schreien; ihre Stimmen
       überschlagen sich vor Zorn. Weitere junge Männer strömen aus den
       Seitengassen hinzu und heben die Fäuste. Einer zieht eine Pistole aus
       seinem Hosenbund.
       
       Ein rundlicher Mann stürzt aus dem Eingang eines nahe gelegenen Minimarktes
       auf die Streitenden zu. Er nimmt den Fahrer mit der Waffe in den
       Schwitzkasten und zerrt ihn, den Kopf in seinen Ellenbogen geklemmt, aus
       dem Getümmel.
       
       "Seht nur, die Alawiten", brüllt er, "die gucken hier runter und lachen
       sich schief über uns." Mohammed Khalaf, 38, ist Lokalpolitiker der
       Moustaqbal-Partei. Es dauert eine Weile, bis er die Männer beschwichtigt
       hat. Schließlich setzen sich die Männer in ihre Autos und fahren davon.
       
       ## Polarisierte Stadt
       
       Es war nur ein Streit um die Vorfahrt. Doch die kleine Szene macht
       deutlich, wie leicht auf den Straßen von Bab al-Tabbana der Griff zur Waffe
       geht. Mohammed Khalaf zupft seinen Pulli zurecht und bittet in seinen
       Minimarkt.
       
       Er hat ein selbst gemaltes Schild auf das Regal mit den Nüssen gestellt:
       "Was ist der Unterschied zwischen Homs und Gaza? Der Scharon der Araber."
       
       Mohammed Khalaf lässt keinen Zweifel daran, auf welcher Seite er steht.
       Doch er ist kein Eiferer. Seines Erachtens geht es bei der syrischen
       Revolte um Würde, den Kampf gegen Ungerechtigkeit. Doch er weiß, dass es in
       Tripoli immer auch um das geht, was in den 80er Jahren geschah. "Die
       Menschen sind sehr zornig."
       
       Es kümmert ihn, wie der Konflikt die alten Gräben in Tripoli aufbricht. Die
       Schuld gibt er den Politikern in Beirut, die die Polarisierung der Stadt
       mit Hetzreden forcieren. Die prosyrische Regierungskoalition, die von der
       Hisbollah geführt wird, ebenso wie das antisyrische Oppositionsbündnis, dem
       seine Partei angehört.
       
       ## Zum Kämpfen bereit
       
       "Sie spannen die Revolution für ihre Zwecke ein", sagt er, "und benutzen
       die Frontlinie zwischen Dschebel Mohsen und Bab al-Tabbana als Briefkasten,
       um Botschaften an das syrische Regime zu schicken."
       
       Der Junge, der bei ihm als Verkäufer arbeitet, zieht sein Handy aus der
       Hosentasche. Er mag 16 Jahre alt sein, schlaksig, mit gegelten Haaren. Er
       lächelt linkisch und zeigt ein Video, das er während der jüngsten Gefechte
       aufgenommen hat. "Ich bin bereit, wann immer es neue Kämpfe gibt", sagt er.
       
       Auf den verwackelten Aufnahmen hält der junge Verkäufer ein Maschinengewehr
       im Arm, um den Oberkörper ist ein Patronengurt gewickelt. Er rennt durch
       die Stadt, legt die Waffe an. Ringsum peitschen Schüsse durch die
       Dunkelheit.
       
       21 Feb 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Gabriela M. Keller
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kontaktgruppe für Syrien: Zusammenarbeit mit dem Nationalrat
       
       In Tunis formiert sich die neue internationale Kontaktgruppe für Syrien.
       Kofi Annan ist zum Sondergesandten der UN und Arabischen Liga für Syrien
       ernannt worden.
       
   DIR Debatte Intervention in Syrien: Krieg und Menschenwohl
       
       Wann ist eine "humanitäre Intervention" humanitär? Sechs Kriterien, die
       eher gegen ein Eingreifen in Syrien sprechen.
       
   DIR UNO-Kommision zu Syrien: Assad droht Verfahren
       
       Die UNO-Kommission macht Vertreter des syrischen Regimes für die
       Gräueltaten verantwortlich. Ein Verfahren wegen Menschenrechtsverletzungen
       könnte folgen.
       
   DIR Bürgerkrieg in Syrien: Sanktionen und Hilfsgüter
       
       Die Europäische Union bereitet weitere Sanktionen gegen das syrische Regime
       und humanitäre Hilfe für die umkämpften Städte vor. Frankreich fordert
       Aufklärung über den Tod zweier Reporter.
       
   DIR Revolution in Syrien: Zwei Journalisten sterben in Homs
       
       Die Kriegsreporterin Marie Colvins und der Fotojournalist Remi Ochlik
       wurden von Granaten getötet. Bereits am Dienstag starb der Videoblogger
       Rami al-Sayyed.
       
   DIR Bürgerkrieg in Syrien: Zwei westliche Journalisten getötet
       
       In Homs sollen ein Franzose und eine US-Amerikanerin getötet worden sein.
       Der syrische Nationalrat sieht eine militärische Intervention als einzige
       Lösung für den Konflikt.
       
   DIR Syrer und Libanesen "beiruten" gemeinsam: Annäherung bei Arrak und Musik
       
       Syrer galten im Libanon lange als Teil der Besatzungsmacht, die erst 2005
       abzog. Das ändert sich nun: Junge Leute genießen gemeinsam das Nachtleben
       in Beirut.
       
   DIR Debatte Libanon und Syrien: Drahtseilakt im Zedernstaat
       
       Die libanesische Regierung bleibt enger Verbündeter des Regimes in Syrien.
       Und sie will es sich trotzdem nicht mit den Gegnern Assads verscherzen.