URI: 
       # taz.de -- Straßennamen: Weg frei für Umbenennung
       
       > In Oldenburg ist eine Hitler-Verehrerin Namensgeberin einer Straße - das
       > wollen Linke und Piraten ändern. SPD und Stadtverwaltung blockieren das
       > Vorhaben nicht mehr.
       
   IMG Bild: Umstritten: der Straßenname Hedwig Heyl in Oldenburg.
       
       OLDENBURG taz | Die Hedwig-Heyl-Straße in Oldenburg soll einen neuen Namen
       bekommen - das fordert die Fraktion aus Linken und Piraten im Rat der
       Stadt. Der Grund: Die Frauenrechtlerin Heyl sei wegen ihrer rassistischen,
       antisemitischen und nationalistischen Äußerungen als Namensgeberin einer
       Straße nicht tragbar, sagen die Kommunalpolitiker.
       
       Vor zweieinhalb Jahren hatten die Vertreter der Linkspartei im Oldenburger
       Gemeindeparlament einen ähnlichen Antrag gestellt. Der ist jedoch von der
       Verwaltung und der politischen Mehrheit aus CDU, FDP und SPD abgeschmettert
       worden. Doch dieses Mal stehen die Chancen besser: Die Sozialdemokraten
       haben ihre Meinung geändert und die Umbenennung selbst thematisiert. Die
       Stadtverwaltung plant nun eine Studie, in der alle nach Personen benannten
       Oldenburger Straßen auf den Prüfstand gestellt werden sollen.
       
       Die Erkenntnisse zur Vita der 1934 verstorbenen Heyl sind nicht neu: Sie
       hegte Bewunderung für Hitler, sprach sich als Vorsitzende des "Frauenbundes
       der Deutschen Kolonialgesellschaft" gegen "Mischehen" aus und wollte
       "geeignetes Mädchenmaterial" in die Kolonien schaffen - das dokumentierte
       die Historikerin Doris Kachulle bereits 1992 in einem taz-Artikel. Zwei
       Berufsschulen in Hannover und Frankfurt zogen die Konsequenzen daraus und
       legten 1999 den Namen "Hedwig Heyl" ab.
       
       Das focht die Oldenburger Verwaltung zehn Jahre später nicht an. "Die
       Ehrung für ein Lebenswerk kann nicht aufgrund einiger weniger verbaler
       Aussagen völlig in Frage gestellt werden", schrieb der damalige
       Kulturdezernent. Die Verwaltung machte weitergehende Forschungen zur
       Bedingung dafür, dass sie sich weiter mit dem Thema beschäftigt. Dazu kam
       es nicht. Auch in Heyls Geburtsstadt Bremen gibt es heute noch eine nach
       ihr benannte Straße.
       
       Man solle nun "nicht darüber streiten, warum die wissenschaftliche
       Aufarbeitung nie beschlossen worden ist", sagt Oldenburgs Oberbürgermeister
       Gerd Schwandner heute: "Vielmehr sollten wir die Studie jetzt sofort auf
       den Weg bringen." Man wolle damit auch eine Grundlage für etwaige künftige
       Debatten schaffen, statt alle paar Jahre "von Fall zu Fall zu springen",
       ergänzt Sprecher Andreas van Hooven. Gespräche mit dem Institut für
       Geschichte an der Uni seien bereits anberaumt, sagt van Hooven.
       
       Den letzten Fall hatte es erst 2008 gegeben, als bekannt geworden war, dass
       der Arzt Paul Eden zur NS-Zeit an Zwangssterilisationen beteiligt gewesen
       war. Die nach ihm benannte Straße heißt heute Rahel-Strauß-Straße.
       Beispiele für weitere fragwürdige Ehrungen gibt es genug: Da wären etwa die
       Hindenburg-Straße oder die August-Hinrichs-Straße, benannt nach dem
       beliebten niederdeutschen Dichter, der im NS-Regime aber auch Landesleiter
       der Reichsschrifttumskammer war. Beide sind auch Ehrenbürger Oldenburgs.
       
       Das Umdenken bei der Verwaltung und der SPD mag mit personellen
       Veränderungen zusammenhängen, mit Sicherheit aber mit der in diesen
       Zeitraum fallenden Kommunalwahl. Die hatte einen NPD-Abgeordneten in den
       Rat gespült; vor wenigen Wochen gab es einen Anschlag auf den jüdischen
       Friedhof der Stadt. "Da sollte man mit einer kräftigen, demokratischen,
       einheitlichen Zunge sprechen", sagt van Hooven. Die SPD hat für 2012 einen
       antifaschistischen Aktionsplan angekündigt, zu dem auch die Umbenennung der
       Hedwig-Heyl-Straße gehört.
       
       Linke und Piraten haben schon vorgeschlagen, wer die neue Namensgeberin
       sein könnte: Ruth de Jonge, eine antifaschistische Widerstandskämpferin und
       Oldenburgerin.
       
       20 Feb 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Maik Nolte
       
       ## TAGS
       
   DIR Hindenburg
   DIR Umbenennung
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Ehrenbürgerwürde von Hindenburg: In Berlin nicht mehr unbesiegt
       
       Rot-Rot-Grün wird Hindenburg die Ehrenbürgerwürde aberkennen. Mit
       erschreckenden Argumenten wollten CDU und FDP das verhindern.
       
   DIR Berliner Straßen werden umbenannt: Aus für Kolonialisten
       
       Im Afrikanischen Viertel in Berlin tragen einige Straßen noch Namen
       gefürchteter Unterdrücker. Das soll sich jetzt ändern.